Verloren, vergessen, verliebt: Pugnitello

Unbekannte Rebsorten, die es wert sind, entdeckt zu werden
Foto beigestellt
Foto beigestellt
Mary Victoria Kraaz © Helmut Vogt
29. Oktober 2025 | 
Mary Victoria Kraaz

Pugnitello – eine fast vergessene Rebsorte aus der Toskana erlebt ihr Comeback. Ein kleines Bio-Weingut in der Maremma verhilft dem charakterstarken Rotwein zu neuer Aufmerksamkeit.

Eine Rebe kehrt zurück

Nicht jede große Rebsorte steht im Rampenlicht. Manche glänzen leise – in der Tiefe ihrer Herkunft, im Charakter ihrer Weine, in der Handschrift mutiger Winzer:innen. Eine dieser Reben ist Pugnitello – eine fast vergessene, aber beeindruckend eigenständige seltene Rebsorte aus der Toskana, die langsam, aber sicher ihren Weg zurück in die Gläser findet.

Rebsortenprofil: Pugnitello – Die Faust des guten Geschmacks

Name: Pugnitello
Herkunft: Toskana (v. a. Maremma)
Typ: autochthone Rotweinsorte
Anbaufläche: ca. 16 ha, vorwiegend in der Provinz Grosseto
Besonderheit: fester, faustförmiger Traubenaufbau („pugno“ = Faust)
Stilistik: tiefdunkle Farbe, Noten von Kirschen, roten Beeren, Kräutern; weiche Tannine, lebendige Frische Pugnitello ist kein Mainstream-Wein, sondern ein echtes Raritätengewächs – ursprünglich, strukturiert und voll toskanischer Kraft. Ideal zu Wildgerichten, gereiftem Käse oder einfach als Gesprächsstoff im Glas.

„Für uns ist Pugnitello etwas Besonderes, weil es sich um eine fast ausgestorbene autochthone Rebsorte handelt, die – neben uns – nur etwa zehn weitere Weingüter in der Maremma bzw. Toskana anbauen. Wir sind außerdem Teil der Slow-Food-Gemeinschaft für den Pugnitello della Maremma. Besonders ist auch, dass wir neben dem klassischen Rotwein auch Rosato und als einzige weltweit einen Spumante Metodo Classico aus Pugnitello-Rosé herstellen. Den Rosato machen noch andere, aber das Schaumweinprojekt ist bislang einzigartig.“
Valentina Livio, Purovino – Weingutsbesitzerin

Weingut im Fokus: Purovino

In der sanften Hügellandschaft der Maremma, nahe Magliano in Toscana, bewirtschaftet das Weingut Azienda Agricola Purovino rund vier Hektar Rebfläche – biologisch und komplett schwefelfrei. Die Philosophie? Rebsorte pur – unverfälscht, direkt, charakterstark.

Bei Purovino geht es darum, das Typische jeder Sorte erlebbar zu machen – ohne Schönung, ohne Schnickschnack. Jeder Wein soll genau das zeigen, was die Traube und der Boden hergeben. Klar, ehrlich, eigenständig – eben: Purovino. Dank Zusammenarbeit mit der Universität Tuscia hat Purovino ein eigenes Verfahren entwickelt, das auf die Herstellung reiner Weine ohne Zusatzstoffe spezialisiert ist.

Hier lebt Pugnitello in allen Facetten wieder auf – als kräftiger Roter (Podere Corso), als feiner Rosato und als traditionell vergorener Spumante (Lisander).

Foodpairing – was passt zu Pugnitello?

  • Geschmorte Wildgerichte oder Rind mit Kräutern, wie zum Beispiel Rosmarin
  • Gereifter Pecorino
  • Pilzrisotto, hier passt auch Trüffelöl
  • Kurzgebratene Entrecôte, mit Kräutern

Pugnitello liebt intensive Aromen, herzhafte Küche und ehrliches Essen – genau wie seine Herkunft.

Special: Die Rebsorte als Typ – Pugnitello auf Tinder

Pugnitello, 800+ Jahre alt, Herkunft: Toskana
„Tiefgründig. Wild. Unterschätzt.“

Steht auf dunkle Beeren, sanfte Tannine & Lagerpotenzial.

Lieblingsdate? Kerzenlicht, Wildragout & Pecorino. Kein Fan von Mainstream.

„Mein Name kommt von ‚pugno‘ – der Faust. Aber ich bin eher Kuschelkurs als K.O.“
Swipe right – I’m #RareButWorthit

Mary Victoria Kraaz

Mary Victoria Kraaz vereint irisch-bayerische Wurzeln mit einer beeindruckenden internationalen Weinexpertise. Nach Stationen bei Lodovico Antinori, Manincor in Südtirol und dem biodynamischen Spitzenweingut Peter Jakob Kühn prägt sie heute von der Maremma in der Toskana aus die Weinwelt.

Mit akademischem Hintergrund in Weinbau, Oenologie und internationalem Weinmanagement (B.A. Internationales Weinmanagement; M.Sc. Weinbau, Oenologie & Weinwirtschaft), sowie dem WSET Level 3 verbindet sie profundes Fachwissen mit praxisnaher Beratung. Ihre Schwerpunkte liegen auf Bio-, Natur- und Terroirweinen, auf Pairing-Strategien für die gehobene Gastronomie und auf Storytelling-fähigen Weinen für internationale Hospitality-Konzepte – Expertise, die sie zu einer gefragten Beraterin und Verkosterin macht.

vinovictoria.com

Aus dem Genusspunkt Sept-Okt 2025

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
Foto beigestellt

Aromahopping

Wo Handwerk, Leidenschaft und Aromenreisen aufeinandertreffen

Mit der Eröffnung der neuen Destillerie in Mosbach setzt Aromahopping ein starkes Zeichen für die Zukunft handwerklicher Spirituosen. Zwischen außergewöhnlichen Gin-Kompositionen, kreativen Tastings und einem hochkarätigen Rahmenprogramm wurde sichtbar, was die Marke aus dem Odenwald so besonders macht: die Liebe zum Detail, die Neugier auf neue Geschmäcker und die Leidenschaft für ehrliche Handarbeit.

Cheers to Zero

Warum No & Low die aufregendste Getränkekategorie der Zukunft ist

Weniger Alkohol, mehr Geschmack, maximale Relevanz: No & Low ist längst nicht mehr der brave Kompromiss, sondern die spannendste Entwicklung auf der Getränkekarte. Von fermentierten Superdrinks bis zu prickelnden Luxus-Alternativen – was hier entsteht, ist ein neues Selbstverständnis von Genuss. Für die Gastronomie bedeutet das: neue Zielgruppen, neue Wertschöpfung, neue Möglichkeiten.

Advertorial

Oak 107

Exzellenz auf jedem Teller

Von Japan nach Wien: Das Oak 107 im 6. Bezirk zählt als Wiens einziges Kobe-Restaurant zu Österreichs Top-Adressen für edle Steaks und außergewöhnliche Cuts. Ausgewählt vom japanischen Rinderzüchter Muneharu Ozaki selbst, serviert das Oak 107 seit Mitte Oktober dessen exklusives Fleisch. Eine Ehre, die in Europa nur wenigen Restaurants zuteil wird – darunter namhafte Adressen in München, Amsterdam oder Barcelona – und die das Oak 107 in Wien zum wahren Hotspot macht.

quick & dirty
Weingut Azienda Agricola Purovino, Foto beigestellt
Verloren, vergessen, verliebt: Pugnitello

Pugnitello – eine fast vergessene Rebsorte aus der Toskana erlebt ihr Comeback. Ein kleines Bio-Weingut in der Maremma verhilft dem charakterstarken Rotwein zu neuer Aufmerksamkeit.