Welcome to Genusspunkt.
Genusspunkt ist der Treffpunkt visionärer Köpfe – eine Plattform, die Genuss neu definiert, Trends aufspürt und den Weg für eine nachhaltige Zukunft der Branche ebnet.

Trèsind Studio erhält als erstes indisches Restaurant weltweit drei MICHELIN-Sterne
Der MICHELIN Guide Dubai 2025 setzt neue Maßstäbe: Mit 119 Restaurants, internationalen Küchenvielfalt und historischen Auszeichnungen wird Dubai zur Bühne kulinarischer Weltklasse. Besonders spektakulär: das Trèsind Studio mit der weltweit ersten Drei-Sterne-Auszeichnung für ein indisches Restaurant – und Björn Frantzén, der als erster Koch dreifach dreifach Sterne trägt.
Sieben der schönsten Pools der Alpen
Von atemberaubenden Ausblicken bis zu innovativem Design – diese spektakulären Pool-Konzepte der Alpen zeigen, wie Hotels mit Erlebniswert punkten und ihren Gästen Tiefenentspannung mit Fernsicht ermöglichen können.
Wie Gastronom:innen mit Eigenanbau nachhaltige Wege gehen
Dass Gastronomie und Landwirtschaft zusammenspielen, ist sicherlich keine große Neuigkeit. Doch Klemens Gold hat im Pechgraben in Großraming etwas geschaffen, das in Österreich nicht alltäglich ist: Er hat einen Teegarten eröffnet. Wie lokale Landwirtschaft neue Chancen für die Gastronomie eröffnet.


Globale Gastro-Elite im Fokus
Das sind die Plätze 51 bis 100 der World’s 50 Best Restaurants 2025
Von New York bis Tulum, von Berlin bis Queenstown: Die World’s 50 Best Restaurants feiern kulinarische Vielfalt auf sechs Kontinenten. Die Plätze 51 bis 100 sind ein Kompass für Feinschmecker:innen und ein Gradmesser für gastronomische Zukunftstrends.
Nachhaltigkeit zum Mitnehmen
Von der Seife in der Papiertüte bis zum Schutz der Meereswelt: Nachhaltigkeit in der Hotellerie zeigt sich heute nicht mehr nur in Bio-Zertifikaten oder wiederverwendbaren Trinkhalmen. Vielmehr sind es kluge, alltagstaugliche Ideen, innovative Produkte und echtes Engagement, die den Unterschied machen. Dieser Artikel versammelt inspirierende Beispiele aus der Praxis – und zeigt, wie Nachhaltigkeit zur erlebbaren Haltung wird.
Sommertourismus 2025
Der Sommertourismus in Österreich erlebt einen Aufschwung – doch nicht ohne Herausforderungen. Zwischen geopolitischer Unsicherheit, klimatischen Veränderungen und veränderten Gästebedürfnissen muss sich die Branche neu erfinden. Warum „Coolcation“, Intentional Travelling und Retreat-Angebote künftig den Unterschied machen – und wie ein Hotel am Arlberg bereits als Vorbild dient.
Cottage Roasters
Zwischen Wiener Kaffeekultur und moderner Third-Wave-Bewegung: Bei den Cottage Roasters treffen handwerklich gerösteter Kaffee, hauseigene Mehlspeisen und ein urbanes Cafékonzept aufeinander. Ein Besuch im „Kleinen Diglas“ am Fleischmarkt zeigt, wie spannend Kaffee heute sein kann.
Frühstück neu gedacht
Frühstück ist mehr als nur die erste Mahlzeit des Tages – es ist ein Gefühl, eine Einladung zum Innehalten. Immer mehr Hotels machen das Frühstück zur Bühne für Geschmack, Kreativität und Gastfreundschaft. Acht ausgewählte Häuser zeigen, wie man mit individuellen Konzepten selbst Morgenmuffel zum Strahlen bringt.
Pantry-Revolution im Fine Dining
Mit Mikro-Saisonalität, 2.000 Einmachgläsern und einem Signature Dish aus Kaisergranat bringt Alexandru Simon frischen Wind in die Wiener Spitzengastronomie. Im „Glasswing“ des The Amauris Vienna wird Konservierung zur kreativen Kunst.
Buchtipp der Woche: Irans Töchter
„Irans Töchter“ ist ein beeindruckendes Werk, das die Geschichten mutiger Frauen mit iranischen Wurzeln in Deutschland in den Mittelpunkt stellt. Dieses Buch ist weit mehr als eine Sammlung von Porträts – es ist eine kraftvolle Hommage an die Stärke, Freiheit und Kreativität von Frauen, die ihre Herkunft mit Stolz tragen und zugleich die Grenzen gesellschaftlicher Konventionen sprengen.
Die Vielfalt der porträtierten Persönlichkeiten, darunter bekannte Namen wie Jasmin Tabatabai, Natalie Amiri und Düzen Tekkal, macht das Buch so lebendig. Jede Frau teilt ihre ganz persönliche Geschichte – geprägt von Identität, Widerstand und dem Streben nach einem selbstbestimmten Leben. Die Erzählungen sind berührend, inspirierend und geben gleichzeitig Einblicke in die reiche Kultur des Iran sowie die Herausforderungen, mit zwei Welten zu jonglieren.
Besonders herausragend ist die Vielschichtigkeit des Buches. Es verbindet politische Statements mit kulturellen Elementen wie Poesie, Musik und Rezepten, während die Interior- und Lifestyle-Einblicke die Individualität und den Stil der porträtierten Frauen betonen. Dabei spürt man in jeder Seite die Leidenschaft und das Engagement der Autorinnen Leyla Piedayesh und Stefanie von Wietersheim sowie der Fotografin Neda Rajabi, die das Projekt nicht nur dokumentieren, sondern auch ihre eigene Reise reflektieren.
Info:
Callwey Verlag
ISBN 978-3-7667-2703-9
272 Seiten

In unserem Interview sprechen wir mit Stefan Potzinger, einem der profiliertesten Weinmacher Österreichs. Sein Zugang zur Weinwelt ist geprägt von einer klaren Haltung: Charakter vor Konvention, Mut vor Mainstream. Im Mittelpunkt steht dabei seine außergewöhnliche Blue Chip Selection – mehr als nur ein Name, sondern Ausdruck eines unternehmerischen Anspruchs. Dahinter steckt die Vision, kompromisslose Qualität mit klarer Markenführung zu verbinden, stets im Spannungsfeld zwischen Herkunft und Zukunft.
Tauche ein in die kulinarische Welt des Terra in Stainz, wo unter anderem Gemüsewurzeln, Meeresfisch und fermentierte Birne auf Kombucha treffen. Im Interview mit Johann Schmuck und Maximilian Grandtner erfährst du mehr über die Philosophie hinter dem Restaurant, Signature Dishes mit Saibling und Selleriewurzel sowie kreative alkoholfreie Getränkebegleitungen. Eine Reise unter die Oberfläche – im wahrsten Sinne des Wortes.
Im Interview reflektiert Mike Süsser, woran man echte Trends erkennt – und warum viele kulinarische Hypes schnell wieder verschwinden. Für ihn steht fest: Authentizität, Qualität und die ehrliche Geschichte hinter einem Gericht sind das, was langfristig zählt. Ein spannendes Gespräch über Wandel, das Verschmelzen von Gerichten und was er selbst immer wieder kochen würde.
Im Interview gibt Georg Reisinger Einblicke in die Philosophie des Edler’s Landhaus Oswald. Die Küche zeichnet sich durch Jugendlichkeit, Regionalität und Innovation aus. Besonderes Augenmerk liegt auf der Wiederentdeckung des Rieslings, der in der Region eine Renaissance erlebt.
In diesem Video-Interview stellen sich Dominik Süss und Vroni Lutz abwechselnd den spannenden Fragen von Genusspunkt-CEO Alexandra Gorsche. Von kulinarischen Anekdoten bis zu persönlichen Einblicken – die beiden überzeugen mit Ehrlichkeit und Charme. Schau rein und erfahre, was du schon immer wissen wolltest!
Im Interview spricht Maria Groß über ihre Vision für die Zukunft der Gastronomie, die sie zwischen Innovation und Ursprünglichkeit verortet. Sie hebt hervor, dass es kein universelles Konzept für die Gastronomie geben wird, sondern dass sowohl die Systemgastronomie als auch kleine, handwerklich geprägte Restaurants ihre Berechtigung haben. Besonders die „kleinen Biotope“ seien Orte der Magie, wo Handarbeit, Nähe und Kreativität zusammenkommen.

In der Welt der Gastronomie, in der Aromen und Düfte unsere Geschmacksknospen verführen, gibt es ein immaterielles Element, das das Essenserlebnis aufwertet – gute Stimmung. Das Ambiente, die Energie und die positive Atmosphäre in einem Restaurant spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung unvergesslicher Momente für die Gäste. Wir werfen einen Blick auf die Bedeutung der guten Stimmung in der Gastronomie und ihren Beitrag zu einer blühenden kulinarischen Szene. Darüber hinaus beleuchten wir die Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist, einschließlich der jüngsten Veränderungen bei der Berufswahl von Fachkräften in Österreich.
Farm-to-Table und Hydroponic-Systeme sind zwei innovative Konzepte, die eine nachhaltige Landwirtschaft und eine umweltfreundlichere Produktion von Nahrungsmitteln ermöglichen. In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach frischen, lokal produzierten Lebensmitteln zugenommen, da Verbraucher zunehmend auf eine gesunde Ernährung achten und sich für die Herkunft ihrer Nahrungsmittel interessieren. Gleichzeitig hat die Landwirtschaft mit Herausforderungen wie dem Klimawandel, Wasserknappheit und Bodenverschmutzung zu kämpfen.
Seit dem Restart der Gastronomie sind die Gäste zurück, das Personal fehlt aber an allen Ecken und Enden. So auch im Servicebereich: Kein Phänomen der Post-Lockdown-Zeit, dennoch verschärfte sich der Fachkräftemangel zunehmend durch die weitgreifenden Reglementierungen, die getroffen wurden, um das Corona-Virus einzudämmen. Die Personallücken in vielen Betrieben klaffen weit auseinander – und das, obwohl im Juli 2021 weniger Angebot auf mehr Nachfrage traf; 20.356 arbeitslose Personen kamen auf 8.489 offene Stellen in der österreichischen Gastronomie. Noch ist der Mensch in der Gastronomiebranche aber unersetzbar. Noch? Unternehmen tüfteln weltweit daran, die Automatisierung durch Hightech-Roboter im Restaurantbetrieb voranzutreiben.
Eines davon ist die Schweizer Marketing-Agentur Precom Group AG, welche sich auf die Digitalisierung im Gastronomiebereich spezialisiert hat. „Um den Gastrobetrieb vor dem Schlimmsten zu bewahren, könnten Serviceroboter eine Alternative sein“, benennt der Geschäftsführer Thomas Holenstein einen Ausweg aus der Personalkrise. „Zwar sind ihre Anschaffungskosten weiterhin hoch. Doch es lohnt sich, denn die künstlichen Intelligenzen entlasten ihre Kollegen, arbeiten schnell und effizient.“ Die Vorteile lägen für Holenstein auf der Hand. Eingesetzt werden sie beispielsweise bereits im Grazer „Momoda“.

Cottage Roasters
Zwischen Wiener Kaffeekultur und moderner Third-Wave-Bewegung: Bei den Cottage Roasters treffen handwerklich gerösteter Kaffee, hauseigene Mehlspeisen und ein urbanes Cafékonzept aufeinander. Ein Besuch im „Kleinen Diglas“ am Fleischmarkt zeigt, wie spannend Kaffee heute sein kann.

Pantry-Revolution im Fine Dining
Mit Mikro-Saisonalität, 2.000 Einmachgläsern und einem Signature Dish aus Kaisergranat bringt Alexandru Simon frischen Wind in die Wiener Spitzengastronomie. Im „Glasswing“ des The Amauris Vienna wird Konservierung zur kreativen Kunst.

Wein mit Charakter
Ein Gespräch über Sauvignon Blanc, nachhaltigen Weinbau und die Kunst, Geschichten in Flaschen zu füllen: Winzer Stefan Potzinger spricht im Interview über Herkunft als DNA des Weines, seine Innovation „Welschriesling 10,5“ und warum für ihn Wein nie langweilig wird – sondern zur Lebensaufgabe.

Wie eine Familie den Tourismus in Lech mitprägt
Seit fast einem Jahrhundert prägt die Familie Moosbrugger den Tourismus in Lech am Arlberg. Im Gespräch erzählt Johanna Moosbrugger-Lettner von den Anfängen, den Herausforderungen eines modernen Hotelbetriebs und dem Anspruch, Gastlichkeit mit künstlerischem Ausdruck und nachhaltigem Denken zu verbinden.

Fünf-Sterne-Naturhotel im Wandel
Stillstand gibt es im Naturhotel Forsthofgut nicht. Das familiengeführte Hotel in Leogang setzt auf kontinuierliche Weiterentwicklung – mit neuen Wohlfühlräumen und Wellbeing- und Health-Konzepten. Ab Mai 2025 wird das 5.700 Quadratmeter große Waldspa um einen eigenen Health-Bereich erweitert. Im Juni 2025 folgen neue Rückzugsorte: Die neugestalteten Suiten im Waldhaus sowie drei neue Luxus-Familiensuiten – die Berg Loft Suiten. Christoph und Christina Schmuck sprechen im Interview über ihre Visionen, neue Konzepte und Inspirationsquellen.

Matcha-Boom in Österreich
Matcha ist mehr als ein Trend – es ist eine Lebenshaltung. Während weltweit Matcha Lattes in aller Munde sind, war Wien laut Ayumi Kondo seiner Zeit sogar voraus. Seit fast zwei Jahrzehnten vermittelt sie in ihrem Teehaus Cha no Ma die Feinheiten echter japanischer Teekultur – jenseits von Superfood-Klischees und grünen Insta-Drinks. Im Interview erklärt sie, warum Matcha auch in der heimischen Gastronomie mehr als nur Deko auf Dessert sein sollte, was guter Matcha wirklich können muss und wie Kirschblüten und Umami Österreichs Speisekarten bereichern könnten.


Grilltrends 2025 in Österreich

Grillen bleibt die Lieblingsdisziplin der Österreicher:innen, wie die aktuelle Grillstudie 2025 zeigt. Vor allem die jüngere Generation entdeckt den Rost für sich neu: trendbewusst, international inspiriert und mit dem Blick auf Geschmack, Qualität und Nachhaltigkeit. Welche Grilltrends 2025 besonders angesagt sind und was Gastronomen daraus mitnehmen können, liest du hier.

Nachhaltigkeit zum Mitnehmen

Von der Seife in der Papiertüte bis zum Schutz der Meereswelt: Nachhaltigkeit in der Hotellerie zeigt sich heute nicht mehr nur in Bio-Zertifikaten oder wiederverwendbaren Trinkhalmen. Vielmehr sind es kluge, alltagstaugliche Ideen, innovative Produkte und echtes Engagement, die den Unterschied machen. Dieser Artikel versammelt inspirierende Beispiele aus der Praxis – und zeigt, wie Nachhaltigkeit zur erlebbaren Haltung wird.

Sommertourismus 2025

Der Sommertourismus in Österreich erlebt einen Aufschwung – doch nicht ohne Herausforderungen. Zwischen geopolitischer Unsicherheit, klimatischen Veränderungen und veränderten Gästebedürfnissen muss sich die Branche neu erfinden. Warum „Coolcation“, Intentional Travelling und Retreat-Angebote künftig den Unterschied machen – und wie ein Hotel am Arlberg bereits als Vorbild dient.

Grilltrends 2025

Die Top-Grilltrends 2025 für Gastronomie & Hotellerie: Smarte Technik, globale Aromen, Erlebnis-Grillen & Konzepte wie MrBeast Burger im Überblick.

Brottrends 2025

Brot ist 2025 kein Nebendarsteller mehr – sondern Bühne, Botschaft und Erlebnis. In Österreich und Deutschland erlebt das Bäckerhandwerk eine Renaissance zwischen Tradition, Technologie und neuen Genusswelten. Von Urgetreide bis Smart-Baking: Wer in Hotellerie oder Gastronomie Maßstäbe setzen will, sollte diese Trends kennen – und für sich nutzen.

Nachhaltigkeit trifft Effizienz

Intelligente Kochsysteme, ressourcenschonende Wassertechnologien und durchdachte Abläufe: Neue Studien und Praxisbeispiele zeigen, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Profiküche Hand in Hand gehen. Was die Branche daraus lernen kann – und warum sich Investitionen in smarte Systeme lohnen.


Alexandra
Gorsche
Specialist in hotel & tourism
Lieblingsrezepte des Monats
Mit „my culinary world“ gewährt Alexandra Gorsche Einblicke in ihre persönlichen Kreationen, die als Quelle der Inspiration in der Küche dienen sollen.
