Welcome to Genusspunkt.
Genusspunkt ist der Treffpunkt visionärer Köpfe – eine Plattform, die Genuss neu definiert, Trends aufspürt und den Weg für eine nachhaltige Zukunft der Branche ebnet.

Foodtruck „Elvis Pizzazz“ wird in Amstetten sesshaft
Elvis Parić bäckt Pizza, die in Amstetten bereits Kultstatus genießt. Aus seinem Foodtruck „Elvis Pizzazz“ verkauft er täglich bis zu 100 Pizzen – doch das ist erst der Anfang. Die Vorbereitungen für ein eigenes Restaurant laufen, die Ideen für das sesshafte Konzept sprudeln. Die mobile Küche bleibt aber fester Bestandteil des Konzepts.
Die besten Alternativen für langanhaltende Energie und mentale Klarheit
Kaffee ist für viele ein unverzichtbares Ritual, doch nicht jede:r verträgt das Koffein oder den kurzlebigen Energieschub. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen: Es gibt effektive Alternativen, die nicht nur Wachheit, sondern auch Konzentration und mentale Ausdauer fördern. Welche das sind und warum sie im Trend liegen, verrät dieser Artikel.
Wie Österreichs Spitzenköche Hollywood bekochen
Wenn die größten Filmstars der Welt über den roten Teppich schreiten, wird auch in der Küche hochkarätig gearbeitet – und das mit österreichischer Handschrift! Seit Jahren ist Mike Köberl Teil des eingespielten Teams rund um Wolfgang Puck und sorgt beim legendären Governor’s Ball, dem offiziellen Dinner der Academy Awards, für unvergessliche Genussmomente. In den Vorjahren waren noch weitere Österreicher mit am Start, darunter Hannes Tschemernjak (Tschebull) und Bernhard Zimmerl aus dem Waldviertel (Foggy Mix).
Doch was macht die Oscars kulinarisch so bedeutend, und welche Rolle spielt Österreichs Kochszene in diesem einzigartigen Spektakel?


Zwischen Wurzel, Welt und Wein
Wie das Terra in Stainz den Geschmack der Erde neu denkt
Was passiert, wenn Gemüsewurzeln, Meeresfisch und fermentierte Birne auf Kräuterkunst und Kombucha treffen? Im Interview sprechen Johann Schmuck und Maximilian Grandtner über die Philosophie hinter dem Terra, Signature Dishes mit Saibling und Selleriewurzel, kreative No-Alk-Pairings – und warum echter Genuss manchmal einfach nur ein Schnitzel sein darf. Eine Reise unter die Oberfläche – im wahrsten Sinne des Wortes.
Buchtipp der Woche: Thai Kitchen
„Thai Kitchen“ ist das ideale Buch für alle, die die Vielfalt und Aromen der thailändischen Küche lieben und authentische Gerichte zu Hause nachkochen möchten. Mit 100 Rezepten, die von Klassikern wie Pad Thai, Thai Curry und Tom Kha Gai bis hin zu Street-Food-Highlights und aromatischen Desserts reichen, bietet dieses Buch eine umfassende Sammlung für ein echtes Thailand-Feeling in der heimischen Küche.
Besonders hervorzuheben sind die anschaulichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die selbst Kochneulingen den Einstieg in die thailändische Küche erleichtern. Ergänzt werden die Rezepte durch hilfreiche Informationen zu landestypischen Zutaten und besonderen Zubereitungstechniken, die das Kocherlebnis nicht nur authentisch, sondern auch lehrreich machen.
Die stimmungsvollen Food-Fotografien verleihen dem Buch eine warme, einladende Atmosphäre und machen direkt Lust, die Rezepte auszuprobieren. Ob Papaya-Salat, Som Tam, aromatische Wok-Gerichte oder würzige Dips – jedes Rezept verspricht eine kleine kulinarische Reise nach Thailand.
Info:
DK Verlag Dorling Kindersley
ISBN 978-3-8310-4942-4
272 Seiten
Kulinarisches Jesolo
Jesolo im März – ruhig, ursprünglich und voller Geschmack. Unsere Reise nach Jesolo führte uns bewusst fernab der Saison an die italienische Adria: Im März, wenn die Strände noch leer sind, keine Liegen und Sonnenschirme den Blick stören und sich die Stadt in ihrer ruhigen, authentischen Form zeigt. Gerade in dieser stilleren Zeit haben wir einige Lokale besucht, die nicht nur im Sommer, sondern auch in der Nebensaison durch Qualität und Gastfreundschaft überzeugen. Das macht sie zu echten Fixpunkten für alle, die Jesolo abseits des Trubels genießen wollen.
Wer in Jesolo Urlaub macht, sucht neben Sonne und Meer auch kulinarische Erlebnisse. Ob ofenwarme Croissants am Morgen, vegane Überraschungen, nachhaltige Pizzakunst oder entspannte Drinks mit Meerblick – Jesolo hat einiges zu bieten. Wir haben einige der spannendsten Lokale getestet – vom Frühstück bis zum Sundowner.
Buchtipp der Woche: Positive Leadership rettet die Hotellerie
Die Hotellerie steht unter Druck: Der Fachkräftemangel spitzt sich zu, die Fluktuation bleibt hoch und die Erwartungen an Arbeitgeber sind größer denn je. In genau diesem Spannungsfeld setzt Vivien Schulter mit „Positive Leadership rettet die Hotellerie“ an – und liefert ein längst überfälliges Manifest für eine neue Führungskultur in der Branche.
Was dieses Buch so besonders macht? Es geht weit über bloße Theorien hinaus. Schulter zeigt auf, dass moderne Führung nicht nur aus Zahlen, Dienstplänen und Hierarchien besteht, sondern aus echten menschlichen Beziehungen. Sie macht klar: Wertschätzung ist keine Floskel, sondern ein Business-Modell. Und sie untermauert das mit handfesten, sofort umsetzbaren Strategien, die Hotelbetriebe jeder Größe nutzen können.
Info:
Storylution Verlag
ISBN 978-3-7115-7288-2
76 Seiten
Hausmannskost reloaded
Österreichs Küche steht für Bodenständigkeit, Geschmack und Tradition. Doch während die klassische Hausmannskost von Wiener Schnitzel bis Kaiserschmarrn stets beliebt bleibt, zeigt sich ein spannender Trend: Immer mehr Gastronom:innen wagen den kreativen Spagat zwischen Altbewährtem und Neuinterpretation – mit großem Erfolg.
Ein Beweis dafür sind die Gewinner:innen der Lieferando Awards 2024: Das Wiener Genuss Knödel wurde als „Innovativstes Restaurant“ ausgezeichnet, während das Heurigenrestaurant Wittmann sich als bestes österreichisches Restaurant durchsetzen konnte. Doch was macht moderne Hausmannskost so begehrt? Und erleben wir eine Renaissance der österreichischen Küche?
Mehr als gutes Essen
Warum zieht uns ein bestimmtes Smartphone magisch an, während ein anderes kaum Beachtung findet? Weshalb prägt sich das Logo einer Marke so tief in unser Bewusstsein ein, dass wir es selbst auf einem verblassten Plakat sofort wiedererkennen? Die Antwort liegt auf der Hand: Intuitives Design, strategisches Storytelling und eine Kommunikation, die nicht belehrend wirkt, sondern begehrlich macht.
Die Zukunft der Spitzenküche
Die Förderung junger Kochtalente ist ein entscheidender Faktor für die Zukunft der internationalen Gastronomie. Ohne gezielte Unterstützung hätten viele der heutigen Spitzenköch:innen nie die Chance bekommen, ihre Fähigkeiten auf höchstem Niveau zu perfektionieren. Genau hier setzt das 50 Best Restaurants Stipendium an, das 2025 in Zusammenarbeit mit Parmigiano Reggiano nach einer kurzen Pause zurückkehrt.

In diesem Video-Interview stellen sich Dominik Süss und Vroni Lutz abwechselnd den spannenden Fragen von Genusspunkt-CEO Alexandra Gorsche. Von kulinarischen Anekdoten bis zu persönlichen Einblicken – die beiden überzeugen mit Ehrlichkeit und Charme. Schau rein und erfahre, was du schon immer wissen wolltest!
Im Interview spricht Maria Groß über ihre Vision für die Zukunft der Gastronomie, die sie zwischen Innovation und Ursprünglichkeit verortet. Sie hebt hervor, dass es kein universelles Konzept für die Gastronomie geben wird, sondern dass sowohl die Systemgastronomie als auch kleine, handwerklich geprägte Restaurants ihre Berechtigung haben. Besonders die „kleinen Biotope“ seien Orte der Magie, wo Handarbeit, Nähe und Kreativität zusammenkommen.
Mit „Le Du“ auf Platz 1 der Asia’s 50 Best Restaurants 2023 hat Chef Ton die Gastronomiewelt im Sturm erobert. Der ehemalige Investmentbanker folgte seiner Leidenschaft für die Küche und kombiniert heute traditionelle Thai-Aromen mit moderner Technik. Inspiriert von den Rezepten seiner Großmutter und der Saisonalität thailändischer Zutaten, schafft er kulinarische Meisterwerke, die begeistern. „Ich denke, du musst deiner Leidenschaft folgen“, sagt Chef Ton – und zeigt, was möglich ist, wenn man genau das tut.
Was passiert, wenn alpine Tradition auf italienische Leichtigkeit trifft? Max Sampl, Küchenchef der Blauen Gans in Salzburg, verbindet in seiner „Cucina Transalpina“ Regionalität mit Innovation. Erfahre im Interview, wie seine Kindheit in den Bergen, alte Zubereitungsmethoden und sein Weg durch Spitzenküchen seine Kochkunst prägen – und warum Nachhaltigkeit für ihn weit mehr als nur ein Trend ist.
Erlebe die Geschichte und Vision hinter dem ältesten Wirtshaus Salzburgs: Andreas Gfrerer verrät, wie er in der Blauen Gans den Spagat zwischen Tradition und Moderne schafft, warum Nachhaltigkeit und Kunst untrennbar verbunden sind und wie ein Hotel zum Ort der Gemeinschaft wird. Ein inspirierendes Interview über Führung, Wandel und die Kraft von Visionen.
Soenil Bahadoer, Küchenchef des mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurants De Lindehof in Nuenen, hebt die Küche seiner surinamisch-hinduistischen Wurzeln mit französischer Finesse auf ein völlig neues Niveau. In unserem Interview spricht er über seinen Weg, die Magie von Gewürzen und die Bedeutung von Leidenschaft – für seine Gäste, sein Team und die nächste Generation von Köchen.

In der Welt der Gastronomie, in der Aromen und Düfte unsere Geschmacksknospen verführen, gibt es ein immaterielles Element, das das Essenserlebnis aufwertet – gute Stimmung. Das Ambiente, die Energie und die positive Atmosphäre in einem Restaurant spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung unvergesslicher Momente für die Gäste. Wir werfen einen Blick auf die Bedeutung der guten Stimmung in der Gastronomie und ihren Beitrag zu einer blühenden kulinarischen Szene. Darüber hinaus beleuchten wir die Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist, einschließlich der jüngsten Veränderungen bei der Berufswahl von Fachkräften in Österreich.
Farm-to-Table und Hydroponic-Systeme sind zwei innovative Konzepte, die eine nachhaltige Landwirtschaft und eine umweltfreundlichere Produktion von Nahrungsmitteln ermöglichen. In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach frischen, lokal produzierten Lebensmitteln zugenommen, da Verbraucher zunehmend auf eine gesunde Ernährung achten und sich für die Herkunft ihrer Nahrungsmittel interessieren. Gleichzeitig hat die Landwirtschaft mit Herausforderungen wie dem Klimawandel, Wasserknappheit und Bodenverschmutzung zu kämpfen.
Seit dem Restart der Gastronomie sind die Gäste zurück, das Personal fehlt aber an allen Ecken und Enden. So auch im Servicebereich: Kein Phänomen der Post-Lockdown-Zeit, dennoch verschärfte sich der Fachkräftemangel zunehmend durch die weitgreifenden Reglementierungen, die getroffen wurden, um das Corona-Virus einzudämmen. Die Personallücken in vielen Betrieben klaffen weit auseinander – und das, obwohl im Juli 2021 weniger Angebot auf mehr Nachfrage traf; 20.356 arbeitslose Personen kamen auf 8.489 offene Stellen in der österreichischen Gastronomie. Noch ist der Mensch in der Gastronomiebranche aber unersetzbar. Noch? Unternehmen tüfteln weltweit daran, die Automatisierung durch Hightech-Roboter im Restaurantbetrieb voranzutreiben.
Eines davon ist die Schweizer Marketing-Agentur Precom Group AG, welche sich auf die Digitalisierung im Gastronomiebereich spezialisiert hat. „Um den Gastrobetrieb vor dem Schlimmsten zu bewahren, könnten Serviceroboter eine Alternative sein“, benennt der Geschäftsführer Thomas Holenstein einen Ausweg aus der Personalkrise. „Zwar sind ihre Anschaffungskosten weiterhin hoch. Doch es lohnt sich, denn die künstlichen Intelligenzen entlasten ihre Kollegen, arbeiten schnell und effizient.“ Die Vorteile lägen für Holenstein auf der Hand. Eingesetzt werden sie beispielsweise bereits im Grazer „Momoda“.

Zwischen Wurzel, Welt und Wein
Was passiert, wenn Gemüsewurzeln, Meeresfisch und fermentierte Birne auf Kräuterkunst und Kombucha treffen? Im Interview sprechen Johann Schmuck und Maximilian Grandtner über die Philosophie hinter dem Terra, Signature Dishes mit Saibling und Selleriewurzel, kreative No-Alk-Pairings – und warum echter Genuss manchmal einfach nur ein Schnitzel sein darf. Eine Reise unter die Oberfläche – im wahrsten Sinne des Wortes.

Max Sampl und die Blaue Gans
Was passiert, wenn alpine Tradition auf italienische Leichtigkeit trifft? Max Sampl, Küchenchef der Blauen Gans in Salzburg, verbindet in seiner „Cucina Transalpina“ Regionalität mit Innovation. Erfahre im Interview, wie seine Kindheit in den Bergen, alte Zubereitungsmethoden und sein Weg durch Spitzenküchen seine Kochkunst prägen – und warum Nachhaltigkeit für ihn weit mehr als nur ein Trend ist.

Andreas Gfrerer
Erlebe die Geschichte und Vision hinter dem ältesten Wirtshaus Salzburgs: Andreas Gfrerer verrät, wie er in der Blauen Gans den Spagat zwischen Tradition und Moderne schafft, warum Nachhaltigkeit und Kunst untrennbar verbunden sind und wie ein Hotel zum Ort der Gemeinschaft wird. Ein inspirierendes Interview über Führung, Wandel und die Kraft von Visionen.

Küchenpsychologie neu gedacht
So beschreibt Dominik Wachter, Sternekoch und Visionär, seine tiefe Verbindung zu seiner Heimat. Im malerischen Prien am Chiemsee hat er sich seinen Lebenstraum erfüllt: Im Oktober 2022 eröffnete er die Wachter Foodbar in der ehemaligen Kochschule seines Mentors Thomas Mühlberger. Seither wurde sein Restaurant gleich zwei Jahre in Folge mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Doch was macht die Wachter Foodbar so besonders? Es geht um weit mehr als nur exzellente Speisen – es geht um Küchenpsychologie. Wir haben Dominik besucht, um mit ihm über dieses spannende Konzept zu sprechen.

Eine neue Dimension des Kochens
Soenil Bahadoer, Küchenchef des mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurants De Lindehof in Nuenen, hebt die Küche seiner surinamisch-hinduistischen Wurzeln mit französischer Finesse auf ein völlig neues Niveau. In unserem Interview spricht er über seinen Weg, die Magie von Gewürzen und die Bedeutung von Leidenschaft – für seine Gäste, sein Team und die nächste Generation von Köchen.

Didi Maier
Didi Maier ist nicht nur ein gefeierter Koch, sondern auch ein Visionär, der Nachhaltigkeit in der Gastronomie neu definiert. Im Interview spricht er über die Bedeutung seiner Fischzucht, den Umgang mit Mitarbeitenden und was er heute anders machen würde, wenn er nochmal 20 wäre. Erfahrt mehr über seinen spannenden Werdegang, seine grünen Projekte und warum Dekarbonisierung für ihn weit mehr als ein Schlagwort ist. Ein inspirierender Blick hinter die Kulissen eines Pioniers der österreichischen Kulinarikszene.


Der Aufstieg der nachhaltigen & veganen Küche

Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie verändert die Gastronomie grundlegend. Die Gewinner:innen der Lieferando Awards 2024 zeigen: Restaurants mit nachhaltigen und veganen Konzepten gewinnen an Bedeutung. Doch was macht ein Restaurant wirklich nachhaltig? Und kann pflanzenbasierte Küche mit Klassikern wie Burger und Pizza mithalten?

Hausmannskost reloaded

Österreichs Küche steht für Bodenständigkeit, Geschmack und Tradition. Doch während die klassische Hausmannskost von Wiener Schnitzel bis Kaiserschmarrn stets beliebt bleibt, zeigt sich ein spannender Trend: Immer mehr Gastronom:innen wagen den kreativen Spagat zwischen Altbewährtem und Neuinterpretation – mit großem Erfolg.
Ein Beweis dafür sind die Gewinner:innen der Lieferando Awards 2024: Das Wiener Genuss Knödel wurde als „Innovativstes Restaurant“ ausgezeichnet, während das Heurigenrestaurant Wittmann sich als bestes österreichisches Restaurant durchsetzen konnte. Doch was macht moderne Hausmannskost so begehrt? Und erleben wir eine Renaissance der österreichischen Küche?

Kaffee war gestern!

Kaffee ist für viele ein unverzichtbares Ritual, doch nicht jede:r verträgt das Koffein oder den kurzlebigen Energieschub. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen: Es gibt effektive Alternativen, die nicht nur Wachheit, sondern auch Konzentration und mentale Ausdauer fördern. Welche das sind und warum sie im Trend liegen, verrät dieser Artikel.

Mehr als gutes Essen

Warum zieht uns ein bestimmtes Smartphone magisch an, während ein anderes kaum Beachtung findet? Weshalb prägt sich das Logo einer Marke so tief in unser Bewusstsein ein, dass wir es selbst auf einem verblassten Plakat sofort wiedererkennen? Die Antwort liegt auf der Hand: Intuitives Design, strategisches Storytelling und eine Kommunikation, die nicht belehrend wirkt, sondern begehrlich macht.

Von BBQ bis Matcha

Fasching ohne Krapfen? Unvorstellbar! Doch neben der klassischen Version mit Marmelade gibt es mittlerweile innovative Neuinterpretationen, die süß und herzhaft gekonnt vereinen. Von rauchigem BBQ-Krapfen-Burger bis zum feinen Matcha-Krapfen – diese Varianten zeigen, wie kreativ Bäcker:innen und Gastronom:innen geworden sind. Was steckt dahinter? Ein Blick auf die spannendsten Trends!

Erlebnis statt Standard

Die Reise- und Hotelbranche durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, geprägt von neuen Gästewünschen und einem veränderten Markt. Die Branche hat erkannt, dass eine attraktive Gastronomie Erlebnisse schafft, das Profil schärft und so profitables Storytelling ermöglicht. Hoteliers treffen die Grundsatzentscheidung: richtig gute Gastronomie oder Reduktion auf Minimalversorgung z.B. durch Automaten und Kioske an der Rezeption. Digitale Technologien spielen eine immer größere Rolle: Kontaktloses Einchecken, digitale Zahlungsmethoden und Roboter zur Unterstützung bei Reinigung und Buffets sind auf dem Vormarsch.


Alexandra
Gorsche
Specialist in hotel & tourism
Lieblingsrezepte des Monats
Mit „my culinary world“ gewährt Alexandra Gorsche Einblicke in ihre persönlichen Kreationen, die als Quelle der Inspiration in der Küche dienen sollen.
