Welcome to Genusspunkt.
Genusspunkt ist der Treffpunkt visionärer Köpfe – eine Plattform, die Genuss neu definiert, Trends aufspürt und den Weg für eine nachhaltige Zukunft der Branche ebnet.
Mut, Präzision und Persönlichkeit: Diese Talente kochen die Zukunft
Mit beeindruckender Kreativität und technischer Präzision ging am 6. Oktober an der Tourismusschule Klessheim das geschmackvolle Finale des Nachwuchswettbewerbs Taste of Tomorrow 2025 über die Bühne: Aus stolzen 86 Einreichungen zum Wettbewerb, konnten sich acht Talente aus Österreich und Deutschland in der Vorentscheidung durchsetzen und traten sodann vor einer hochkarätigen Kulinarik-Jury an, um ihre Vision einer modernen, nachhaltigen und genussvollen Küche zu präsentieren.
Neuer Wettbewerb, starke Talente – die Finalist:innen stehen fest
Für die Küchen. Für die Zukunft. Für die Branche. Taste of Tomorrow ist der neue Nachwuchswettbewerb, der 2025 junge Kochtalente aus mehreren Ländern auf die große Bühne bringt. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren stehen die acht Finalist:innen fest.
Premium Schokolade und Käse
Käse und Schokolade haben mehr gemeinsam, als man denkt. Über eine Symbiose, die dem Gast neue Geschmackswelten eröffnet.
Der stille Riese
Wie eine Schale 181 Fußballfelder Kunststoff ersetzt
Wiener Start-up and-less revolutioniert Großküchen mit einer simplen, aber genialen Mehrweg-Idee: Nachhaltigkeit in der Hospitality-Branche beginnt nicht erst am Gästeteller – sondern oft viel früher, im Verborgenen. Ein Beispiel dafür ist die Gemeinschaftsverpflegung: Jeden Tag werden tausende Portionen in Schulen, Pflegeheimen und Kantinen in Einwegbehältern angeliefert, die nach dem Umfüllen direkt im Müll landen. Kaum sichtbar für die Öffentlichkeit, entsteht hier ein Müllberg, der laut and-less jährlich der Fläche von rund 181 Fußballfeldern entspricht.
„Mission Ikarus“
Im legendären Rahmen des Restaurant Ikarus im Red Bull Hangar-7 in Salzburg hebt sich im November 2025 ein außergewöhnliches gastronomisches Event ab: Unter dem Motto Tim Mälzer & Friends – Ein Duell, Ein Versprechen – Mission Ikarus haben sich vier der größten Namen der deutschsprachigen Küche versammelt, um gemeinsam, miteinander und gegeneinander am Herd zu stehen. Im Zentrum: Tim Mälzer, Tim Raue, Alexander Herrmann und Lukas Mraz – ergänzt durch das Ikarus-Team um Executive Chef Martin Klein.
Wenn Wiener Kaffeehauskultur auf digitale Convenience trifft
Wiener Kaffeekultur neu gedacht: Eine Kooperation zeigt, wie sich handwerkliche Qualität und digitale Services ergänzen – ohne die Seele der Wiener Kaffeehauskultur zu verlieren.
Oak 107
Von Japan nach Wien: Das Oak 107 im 6. Bezirk zählt als Wiens einziges Kobe-Restaurant zu Österreichs Top-Adressen für edle Steaks und außergewöhnliche Cuts. Ausgewählt vom japanischen Rinderzüchter Muneharu Ozaki selbst, serviert das Oak 107 seit Mitte Oktober dessen exklusives Fleisch. Eine Ehre, die in Europa nur wenigen Restaurants zuteil wird – darunter namhafte Adressen in München, Amsterdam oder Barcelona – und die das Oak 107 in Wien zum wahren Hotspot macht.
Leinen los
Fein gewebt, lokal produziert und stilvoll inszeniert: Tischwäsche aus Österreich erlebt ein Revival. Warum regionale Textilien für Gastronomie, Hotellerie und Genießer neue Bedeutung bekommen und wie Tradition, Nachhaltigkeit und Design zu einem starken Statement verschmelzen.
In einer Zeit, in der Authentizität, Regionalität und Nachhaltigkeit zur Währung der gehobenen Hospitality geworden sind, rückt ein oft unterschätztes Element wieder in den Fokus: die Tischwäsche. Was früher reine Funktion war, wird heute zur stilistischen Verlängerung der Gastgeber-DNA. Und es sind heimische Unternehmen, die hier mit Innovationsgeist und Tradition die Branche neu inspirieren.
Er zählt zu Österreichs besten Köchen: Silvio Nickol gewährt exklusive Einblicke in seinen Küchenalltag im Palais Coburg. Warum beginnt jedes Gericht beim Produkt? Wie funktioniert Teamwork auf Sterneniveau? Und weshalb bleibt Butter trotzdem die wahre Heldin seiner Küche? Ein inspirierendes Interview über Verantwortung, Kreativität – und die Liebe zur Leber.
In diesem exklusiven Interview spricht Fredrik Nilsson, CEO von Lakrids by Bülow, über den Wandel einer polarisierenden Süßigkeit zur gefeierten Luxusmarke. Wir erfahren, wie die Kombination aus Lakritz und Schokolade neue Geschmackskategorien schuf, welches Produkt das Team selbst überrascht hat und warum Nachhaltigkeit für das Unternehmen mehr bedeutet als nur ein Trend.
Winklers Cuisine, – wo ein Zwölf-Gänge-Gourmetmenü und perfekte Sauerteigpizza aufeinandertreffen. In diesem Video spricht Christian Winkler darüber, wie Leidenschaft und Regionalität hier den Ton angeben, warum der Chef’s Table wie eine private Einladung ist und was es heißt, mitten in der kleinsten Stadt Österreichs kulinarisch Großes zu schaffen.
Polens erster Zwei-Sterne-Koch Przemysław Klima bringt im September 2025 sein Menü in den Hangar-7. Im Interview erzählt er, wie persönliche Erinnerungen, Zusammenarbeit mit lokalen Erzeuger:innen und Leidenschaft für Wildgerichte und Pierogi seine Küche prägen – und warum er daran glaubt, dass die polnische Gastronomie weltweit noch Großes erreichen kann.
Tauche ein in die Welt von Theo Alexis – dem kreativen Executive Chef im Hotel Goldener Berg in Oberlech. Im Interview verrät er, wie er österreichische Küchentradition mit griechischer Leichtigkeit verbindet, Gäste mit ketogenen, basischen und pflanzenbasierten Menüs begeistert und mit im Ofen gegarter Wassermelone als Signature-Dish überzeugt. Und er zeigt, wie Teamführung in einer großen Küche aussehen kann.
Für Sigrid Winkler von Winklers Cuisine ist ein Menü ohne Wein undenkbar. Im exklusiven Interview verrät sie, warum Champagner für sie das universelle Pairing schlechthin ist, wie das kreative „Bring your own Wine“-Konzept genussvolle Begegnungen fördert und mit welcher Flexibilität und Fingerspitzengefühl sie immer wieder kulinarische Überraschungsmomente zaubert.
Espresso wie an der Bar – 18 bar, 13.500 mAh, heizt & brüht auf Knopfdruck. Perfekt für Chalet, Glamping & mobile Set-ups.
Von Inhalationsbars über Mondphasen-Treatments bis hin zu Wein-Zeremonien: Diese sechs innovativen Wellnesskonzepte zeigen, wie weit moderne Erholung heute gehen kann – und was die Branche daraus lernen sollte.
Elvis Parić bäckt Pizza, die in Amstetten bereits Kultstatus genießt. Aus seinem Foodtruck „Elvis Pizzazz“ verkauft er täglich bis zu 100 Pizzen – doch das ist erst der Anfang. Die Vorbereitungen für ein eigenes Restaurant laufen, die Ideen für das sesshafte Konzept sprudeln. Die mobile Küche bleibt aber fester Bestandteil des Konzepts.
In der Welt der Gastronomie, in der Aromen und Düfte unsere Geschmacksknospen verführen, gibt es ein immaterielles Element, das das Essenserlebnis aufwertet – gute Stimmung. Das Ambiente, die Energie und die positive Atmosphäre in einem Restaurant spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung unvergesslicher Momente für die Gäste. Wir werfen einen Blick auf die Bedeutung der guten Stimmung in der Gastronomie und ihren Beitrag zu einer blühenden kulinarischen Szene. Darüber hinaus beleuchten wir die Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist, einschließlich der jüngsten Veränderungen bei der Berufswahl von Fachkräften in Österreich.
Farm-to-Table und Hydroponic-Systeme sind zwei innovative Konzepte, die eine nachhaltige Landwirtschaft und eine umweltfreundlichere Produktion von Nahrungsmitteln ermöglichen. In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach frischen, lokal produzierten Lebensmitteln zugenommen, da Verbraucher zunehmend auf eine gesunde Ernährung achten und sich für die Herkunft ihrer Nahrungsmittel interessieren. Gleichzeitig hat die Landwirtschaft mit Herausforderungen wie dem Klimawandel, Wasserknappheit und Bodenverschmutzung zu kämpfen.
Seit dem Restart der Gastronomie sind die Gäste zurück, das Personal fehlt aber an allen Ecken und Enden. So auch im Servicebereich: Kein Phänomen der Post-Lockdown-Zeit, dennoch verschärfte sich der Fachkräftemangel zunehmend durch die weitgreifenden Reglementierungen, die getroffen wurden, um das Corona-Virus einzudämmen. Die Personallücken in vielen Betrieben klaffen weit auseinander – und das, obwohl im Juli 2021 weniger Angebot auf mehr Nachfrage traf; 20.356 arbeitslose Personen kamen auf 8.489 offene Stellen in der österreichischen Gastronomie. Noch ist der Mensch in der Gastronomiebranche aber unersetzbar. Noch? Unternehmen tüfteln weltweit daran, die Automatisierung durch Hightech-Roboter im Restaurantbetrieb voranzutreiben.
Eines davon ist die Schweizer Marketing-Agentur Precom Group AG, welche sich auf die Digitalisierung im Gastronomiebereich spezialisiert hat. „Um den Gastrobetrieb vor dem Schlimmsten zu bewahren, könnten Serviceroboter eine Alternative sein“, benennt der Geschäftsführer Thomas Holenstein einen Ausweg aus der Personalkrise. „Zwar sind ihre Anschaffungskosten weiterhin hoch. Doch es lohnt sich, denn die künstlichen Intelligenzen entlasten ihre Kollegen, arbeiten schnell und effizient.“ Die Vorteile lägen für Holenstein auf der Hand. Eingesetzt werden sie beispielsweise bereits im Grazer „Momoda“.
Wenn Wiener Kaffeehauskultur auf digitale Convenience trifft
Wiener Kaffeekultur neu gedacht: Eine Kooperation zeigt, wie sich handwerkliche Qualität und digitale Services ergänzen – ohne die Seele der Wiener Kaffeehauskultur zu verlieren.
„Ein Tisch ist wie eine Bühne“
Der Florist, Autor und TV-Star über Gastlichkeit, Gestaltung und die Magie eines gedeckten Tisches.
Sterne-Küche ohne Filter
Er gehört zu den renommiertesten Köchen Österreichs. Im Interview mit Genusspunkt spricht Silvio Nickol über seine Vorstellung von Nachhaltigkeit, den kreativen Prozess hinter seinen Gerichten, die besondere Dynamik in seiner Küche – und verrät, warum er ohne Butter nicht arbeiten kann.
Zeit, Raum, Natürlichkeit: der neue Luxus
Inmitten der Obstgärten Südtirols liegt ein Hotel, das Bio nicht als Trend, sondern als Lebensprinzip versteht: theiner’s garten. Alexandra Gorsche sprach mit Walter Theiner über den Ursprung seiner Vision, gelebte Nachhaltigkeit, Detox als Lebensgefühl – und darüber, warum Ruhe manchmal die größte Innovation ist.
Die stille Revolution der Aromen
Ob im Fine Dining oder in der schnellen Bowl-Küche: Wer pflanzenbasiert kocht, braucht mehr als nur Ersatzprodukte. Im Interview erklärt Lukas M. Walchhofer, geschäftsführender Gesellschafter von STAY SPICED!, warum Gewürze echte Tiefe schaffen, welche Mischungen die Profis lieben – und wie man mit Sumach, fermentiertem Knoblauch und Crunch zum Signature Dish kommt.
Frische statt Kompromisse
Von Wagyu bis Microgreens: R Express steht für kompromisslose Frische, kurze Lieferwege und ein Sortiment, das Kreativität in der Küche beflügelt. Qualitäts- und Produktmanager Markus Mayr spricht über seine Perspektive als ehemaliger Spitzenkoch, aktuelle Trends im Fine Dining und warum R Express auch als Arbeitgeber für Köch:innen spannend ist.
Der stille Riese
Wiener Start-up and-less revolutioniert Großküchen mit einer simplen, aber genialen Mehrweg-Idee: Nachhaltigkeit in der Hospitality-Branche beginnt nicht erst am Gästeteller – sondern oft viel früher, im Verborgenen. Ein Beispiel dafür ist die Gemeinschaftsverpflegung: Jeden Tag werden tausende Portionen in Schulen, Pflegeheimen und Kantinen in Einwegbehältern angeliefert, die nach dem Umfüllen direkt im Müll landen. Kaum sichtbar für die Öffentlichkeit, entsteht hier ein Müllberg, der laut and-less jährlich der Fläche von rund 181 Fußballfeldern entspricht.
Wegweiser in eine neue Ära
Genusspunkt stellt ein zukunftsweisendes Projekt vor, das zeigt, wie soziale, ökologische und wirtschaftliche Verantwortung in der Hospitality-Branche erfolgreich verbunden werden kann.
Wenn Luxus Haltung zeigt: Pierre Marcolini
Am 22. Oktober 2025 stand der belgische Spitzenpatissier und Chocolatier Pierre Marcolini bei der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) in Genf auf der Bühne – nicht als Vertreter eines Konzerns, sondern als Stimme des Handwerks, der Kreativen und der kleinen Betriebe. Seine Eröffnungsrede beim Dialog „Changemakers for Sustainable Trade“ wurde zu einem Höhepunkt der Konferenz – ein leidenschaftlicher Appell für eine menschlichere, transparentere und wertebasierte Wirtschaft.
Digitale Zukunft in Hospitality
Von digitalen Sprachassistenten bis hin zu KI-gestützten Schulungen – Hotellerie und Gastronomie stehen vor einem Innovationsschub, der Effizienz, Nachhaltigkeit und Gästeerlebnis gleichermaßen neu denkt. Vier aktuelle Initiativen zeigen, wie Zukunftstechnologien bereits heute den Betrieb verändern – und welche Chancen Betriebe daraus ziehen können.
Zwischen Vertrauen und Kontrolle
Eine neue Servicekraft wird gesucht. Die Besetzung der Stelle ist dringend, die Zeit knapp – und die Bewerbung kommt nachts um halb eins. Nicht per E-Mail, sondern über WhatsApp. Die ersten Fragen beantwortet ein KI-gestützter Chatbot, der Termin für das Probearbeiten wird automatisch vorgeschlagen. Alles läuft effizient, schnell und scheinbar ganz ohne menschliches Zutun.
Solche Prozesse sind längst kein Zukunftsszenario mehr, sondern Realität. Doch genau hier stellt sich die Frage: Wie viel darf KI eigentlich allein entscheiden – und wann braucht es den Menschen als Kontrollinstanz? Zwischen Automatisierung und Verantwortung entsteht ein neues Spannungsfeld, das besonders in personalintensiven Branchen wie der Gastronomie und Lebensmittelproduktion sensibel gestaltet werden muss.
Future Food Now
Heute wollen Gäste bewegt, beteiligt, berührt werden. Wer jetzt nicht versteht, wie sich Streetfood in Couture verwandelt, warum Korean BBQ zum Erlebnis wird und was Miso mit Grenzüberschreitung zu tun hat, verpasst nicht nur Trends – sondern das große Potenzial der Zukunftsgastronomie.
Alexandra
Gorsche
Specialist in hotel & tourism
Lieblingsrezepte des Monats
Mit „my culinary world“ gewährt Alexandra Gorsche Einblicke in ihre persönlichen Kreationen, die als Quelle der Inspiration in der Küche dienen sollen.







