Welcome to Genusspunkt.
Genusspunkt ist der Treffpunkt visionärer Köpfe – eine Plattform, die Genuss neu definiert, Trends aufspürt und den Weg für eine nachhaltige Zukunft der Branche ebnet.

Premium Schokolade und Käse
Käse und Schokolade haben mehr gemeinsam, als man denkt. Über eine Symbiose, die dem Gast neue Geschmackswelten eröffnet.
Warum immer mehr Spitzenköch:innen in Europa durchstarten
In Indien gibt es unzählige talentierte Köch:innen – doch für viele endet die Karriere in schlecht bezahlten Küchen mit wenig Zukunft. Jetzt eröffnet sich eine neue Chance: Europas Top-Gastronomie sucht nach genau diesen Profis! Doch wer schafft es wirklich in die besten Restaurants?
Wie Digitalisierung und KI die Gastronomie neu definieren
Vom Ticketing-System bis zur Kochrobotik: Die Gastronomie befindet sich im digitalen Wandel. Was als technologische Spielerei begann, wird heute zum echten Wettbewerbsvorteil. Warum digitale Prozesse mehr Planbarkeit, bessere Gästeerlebnisse und neue Perspektiven für Mitarbeitende bringen – und wo der Mensch dennoch unersetzlich bleibt.


Mehr als schöner Schein
Warum Kunst der neue USP für Hotels und Restaurants ist
Vergiss Lobby-Blumen und Wanddeko von der Stange. Hotels und Gastronomie entdecken Kunst neu – nicht als Dekoration, sondern als Erlebnis, das bleibt. Von Täuschungseffekten in Palermo bis zu Kochkunst auf Leinwand: Wer jetzt nicht kuratiert, verliert.
Zwischen Vertrauen und Kontrolle
Eine neue Servicekraft wird gesucht. Die Besetzung der Stelle ist dringend, die Zeit knapp – und die Bewerbung kommt nachts um halb eins. Nicht per E-Mail, sondern über WhatsApp. Die ersten Fragen beantwortet ein KI-gestützter Chatbot, der Termin für das Probearbeiten wird automatisch vorgeschlagen. Alles läuft effizient, schnell und scheinbar ganz ohne menschliches Zutun.
Solche Prozesse sind längst kein Zukunftsszenario mehr, sondern Realität. Doch genau hier stellt sich die Frage: Wie viel darf KI eigentlich allein entscheiden – und wann braucht es den Menschen als Kontrollinstanz? Zwischen Automatisierung und Verantwortung entsteht ein neues Spannungsfeld, das besonders in personalintensiven Branchen wie der Gastronomie und Lebensmittelproduktion sensibel gestaltet werden muss.
Kochen ohne Chichi
Thomas Straker ist das wohl ehrlichste Phänomen, das die Gastro-Branche in den letzten Jahren erlebt hat. Der britische Koch zeigt, wie simple Zutaten und ein unprätentiöser Zugang zur Küche Millionen begeistern – digital wie analog. Was Gastro-Profis daraus lernen können? Eine ganze Menge.
Future Food Now
Heute wollen Gäste bewegt, beteiligt, berührt werden. Wer jetzt nicht versteht, wie sich Streetfood in Couture verwandelt, warum Korean BBQ zum Erlebnis wird und was Miso mit Grenzüberschreitung zu tun hat, verpasst nicht nur Trends – sondern das große Potenzial der Zukunftsgastronomie.
William Drew
William Drew ist Director of Content der renommierten The World’s 50 Best Restaurants und reist seit über einem Jahrzehnt zu den innovativsten, aufregendsten und einflussreichsten Restaurants der Welt. Einblicke in kommende Trends, persönliche Höhepunkte – und warum die Zukunft der Gastronomie nicht nur nachhaltig, sondern auch inklusiver, kreativer und überraschender werden muss.

Im eleganten Weinkeller unter dem Glasswing-Restaurant verwandelt Küchenchef Alexandru Simon frische Regionalsaison-Komponenten in komplexe Aromen: Öle, fermentiertes Gemüse und so weiter – alles handgemacht. Erfahre, wie seine Pantry-Strategie kreativen Freiraum schafft, Effizienz steigert und saisonale Spitzenqualität ganzjährig auf die Teller bringt. Einblicke in ein kulinarisches Mikro-Universum voller Leidenschaft und Nachhaltigkeit.
Thijs Vervloet erschafft mit seinem belgischen Maison Colette einen Ort, der Tradition und Moderne vereint. Inspiriert von Großmutter Colette, entstehen überraschende Gerichte – zart wie Hausmannskost, raffiniert wie ein Michelinerestaurant. Im Juni 2025 gastierte der „Meister der Zutat“ im Salzburger Restaurant Ikarus.
In unserem Interview sprechen wir mit Stefan Potzinger, einem der profiliertesten Weinmacher Österreichs. Sein Zugang zur Weinwelt ist geprägt von einer klaren Haltung: Charakter vor Konvention, Mut vor Mainstream. Im Mittelpunkt steht dabei seine außergewöhnliche Blue Chip Selection – mehr als nur ein Name, sondern Ausdruck eines unternehmerischen Anspruchs. Dahinter steckt die Vision, kompromisslose Qualität mit klarer Markenführung zu verbinden, stets im Spannungsfeld zwischen Herkunft und Zukunft.
Tauche ein in die kulinarische Welt des Terra in Stainz, wo unter anderem Gemüsewurzeln, Meeresfisch und fermentierte Birne auf Kombucha treffen. Im Interview mit Johann Schmuck und Maximilian Grandtner erfährst du mehr über die Philosophie hinter dem Restaurant, Signature Dishes mit Saibling und Selleriewurzel sowie kreative alkoholfreie Getränkebegleitungen. Eine Reise unter die Oberfläche – im wahrsten Sinne des Wortes.
Im Interview reflektiert Mike Süsser, woran man echte Trends erkennt – und warum viele kulinarische Hypes schnell wieder verschwinden. Für ihn steht fest: Authentizität, Qualität und die ehrliche Geschichte hinter einem Gericht sind das, was langfristig zählt. Ein spannendes Gespräch über Wandel, das Verschmelzen von Gerichten und was er selbst immer wieder kochen würde.
Im Interview gibt Georg Reisinger Einblicke in die Philosophie des Edler’s Landhaus Oswald. Die Küche zeichnet sich durch Jugendlichkeit, Regionalität und Innovation aus. Besonderes Augenmerk liegt auf der Wiederentdeckung des Rieslings, der in der Region eine Renaissance erlebt.

Von Inhalationsbars über Mondphasen-Treatments bis hin zu Wein-Zeremonien: Diese sechs innovativen Wellnesskonzepte zeigen, wie weit moderne Erholung heute gehen kann – und was die Branche daraus lernen sollte.
Elvis Parić bäckt Pizza, die in Amstetten bereits Kultstatus genießt. Aus seinem Foodtruck „Elvis Pizzazz“ verkauft er täglich bis zu 100 Pizzen – doch das ist erst der Anfang. Die Vorbereitungen für ein eigenes Restaurant laufen, die Ideen für das sesshafte Konzept sprudeln. Die mobile Küche bleibt aber fester Bestandteil des Konzepts.
In der Welt der Gastronomie, in der Aromen und Düfte unsere Geschmacksknospen verführen, gibt es ein immaterielles Element, das das Essenserlebnis aufwertet – gute Stimmung. Das Ambiente, die Energie und die positive Atmosphäre in einem Restaurant spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung unvergesslicher Momente für die Gäste. Wir werfen einen Blick auf die Bedeutung der guten Stimmung in der Gastronomie und ihren Beitrag zu einer blühenden kulinarischen Szene. Darüber hinaus beleuchten wir die Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist, einschließlich der jüngsten Veränderungen bei der Berufswahl von Fachkräften in Österreich.
Farm-to-Table und Hydroponic-Systeme sind zwei innovative Konzepte, die eine nachhaltige Landwirtschaft und eine umweltfreundlichere Produktion von Nahrungsmitteln ermöglichen. In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach frischen, lokal produzierten Lebensmitteln zugenommen, da Verbraucher zunehmend auf eine gesunde Ernährung achten und sich für die Herkunft ihrer Nahrungsmittel interessieren. Gleichzeitig hat die Landwirtschaft mit Herausforderungen wie dem Klimawandel, Wasserknappheit und Bodenverschmutzung zu kämpfen.
Seit dem Restart der Gastronomie sind die Gäste zurück, das Personal fehlt aber an allen Ecken und Enden. So auch im Servicebereich: Kein Phänomen der Post-Lockdown-Zeit, dennoch verschärfte sich der Fachkräftemangel zunehmend durch die weitgreifenden Reglementierungen, die getroffen wurden, um das Corona-Virus einzudämmen. Die Personallücken in vielen Betrieben klaffen weit auseinander – und das, obwohl im Juli 2021 weniger Angebot auf mehr Nachfrage traf; 20.356 arbeitslose Personen kamen auf 8.489 offene Stellen in der österreichischen Gastronomie. Noch ist der Mensch in der Gastronomiebranche aber unersetzbar. Noch? Unternehmen tüfteln weltweit daran, die Automatisierung durch Hightech-Roboter im Restaurantbetrieb voranzutreiben.
Eines davon ist die Schweizer Marketing-Agentur Precom Group AG, welche sich auf die Digitalisierung im Gastronomiebereich spezialisiert hat. „Um den Gastrobetrieb vor dem Schlimmsten zu bewahren, könnten Serviceroboter eine Alternative sein“, benennt der Geschäftsführer Thomas Holenstein einen Ausweg aus der Personalkrise. „Zwar sind ihre Anschaffungskosten weiterhin hoch. Doch es lohnt sich, denn die künstlichen Intelligenzen entlasten ihre Kollegen, arbeiten schnell und effizient.“ Die Vorteile lägen für Holenstein auf der Hand. Eingesetzt werden sie beispielsweise bereits im Grazer „Momoda“.

William Drew
William Drew ist Director of Content der renommierten The World’s 50 Best Restaurants und reist seit über einem Jahrzehnt zu den innovativsten, aufregendsten und einflussreichsten Restaurants der Welt. Einblicke in kommende Trends, persönliche Höhepunkte – und warum die Zukunft der Gastronomie nicht nur nachhaltig, sondern auch inklusiver, kreativer und überraschender werden muss.

Wein, Wandel, Weltgewandtheit
Vom Samerberg bis in die Maremma: Mary Victoria Kraaz berät internationale Kund:innen, reist durch Europa und begeistert mit ehrlichem Storytelling rund um italienische Weinkultur. Im Interview spricht sie über unterschätzte Rebsorten, Sommerweine mit Charakter – und warum Wein für sie immer auch Begegnung ist.

Koreanische Küche neu definiert
Von fermentierten Saucen bis hin zu K-Pop-Flair: Das koreanischstämmige Ehepaar Junghyun „JP“ Park und Ellia Park hat mit Atomix die Wahrnehmung koreanischer Küche in New York revolutioniert – und startet nun in London durch. Ein exklusives Interview über kulinarisches Erbe, Gastfreundschaft und die Zukunft des Korean BBQ. Geführt im Rahmen der World’s 50 Best Restaurants 2025 in Turin.

Botschafter der vielen „Mexikos“
Jorge Vallejo vom Spitzenrestaurant Quintonil spricht über die Vielfalt mexikanischer Küche, nachhaltige Teamkultur und warum Zukunft und Tradition keine Gegensätze sein müssen. Ein tiefgründiges Gespräch über Identität, Verantwortung und die globale Bedeutung mexikanischer Gastronomie – geführt bei den World’s 50 Best Restaurants 2025 in Turin.

Die Überraschung liegt nicht nur im Teller
Pía León, ausgezeichnet als beste Köchin Lateinamerikas, spricht über echte Nachhaltigkeit, die Rolle von Teams, das Arbeiten mit peruanischen Zutaten wie Kakao und warum die besten Ideen nicht immer aus der Küche stammen. Ein Gespräch über Werte, Wandel und Neugier – geführt bei den World’s 50 Best Restaurants 2025 in Turin.

Sozial. Radikal. Nachhaltig.
Was bedeutet Nachhaltigkeit wirklich? Für Eric Kragh Vildgaard vom Drei-Sterne-Restaurant Jordnær in Dänemark beginnt sie beim Menschen. Im Interview spricht er über soziale Verantwortung, Fischfang mit Ikigime-Technik, neue Wochenarbeitsmodelle – und warum die Gastronomie mehr über sich selbst reden sollte. Geführt im Rahmen der World’s 50 Best Restaurants 2025 in Turin.


Zwischen Vertrauen und Kontrolle

Eine neue Servicekraft wird gesucht. Die Besetzung der Stelle ist dringend, die Zeit knapp – und die Bewerbung kommt nachts um halb eins. Nicht per E-Mail, sondern über WhatsApp. Die ersten Fragen beantwortet ein KI-gestützter Chatbot, der Termin für das Probearbeiten wird automatisch vorgeschlagen. Alles läuft effizient, schnell und scheinbar ganz ohne menschliches Zutun.
Solche Prozesse sind längst kein Zukunftsszenario mehr, sondern Realität. Doch genau hier stellt sich die Frage: Wie viel darf KI eigentlich allein entscheiden – und wann braucht es den Menschen als Kontrollinstanz? Zwischen Automatisierung und Verantwortung entsteht ein neues Spannungsfeld, das besonders in personalintensiven Branchen wie der Gastronomie und Lebensmittelproduktion sensibel gestaltet werden muss.

Future Food Now

Heute wollen Gäste bewegt, beteiligt, berührt werden. Wer jetzt nicht versteht, wie sich Streetfood in Couture verwandelt, warum Korean BBQ zum Erlebnis wird und was Miso mit Grenzüberschreitung zu tun hat, verpasst nicht nur Trends – sondern das große Potenzial der Zukunftsgastronomie.

Lady Umami kocht alleine

Roboterarme, starke Aromen und operative Marge plus 33 %: Wie Deutschlands erste Ghost Kitchen mit Kochroboter die Branche wachrüttelt.

Eistrends 2025

Zuckerfrei, pflanzlich, kompromisslos gut: Handwerklich hergestelltes Natureis setzt neue Maßstäbe in der Dessertwelt. Warum Sorten wie „Safrancisco“ und „Trüffelsau“ jetzt auch für die Gastronomie spannend sind – und was Eis künftig leisten muss.
Alex Kühn, Gründer und Kopf hinter Goldhelm Schokolade aus Erfurt, mischt 2025 nicht nur die Dessertwelt mit Schokolade, sondern mit eigenem Natureis gehörig auf. Die neue „Only 3“ Linie steht für pflanzenbasiertes und zuckerfreies Premium-Eis – mit einem klaren Motto: allergiefrei, geschmack- und charaktervoll.

Die Zukunft bewerten – mit einem Key

Nach dem Stern kommt der Key: Der Guide MICHELIN erweitert sein Bewertungsuniversum – und präsentiert im Oktober 2025 erstmals eine weltweite Auswahl an herausragenden Hotels. Eine Transformation, die weit über Bettenkomfort hinausgeht. Was steckt hinter dem Konzept? Welche neuen Maßstäbe setzt es? Und warum ist das auch für die Branche im DACH-Raum von Bedeutung?

Leadership steht vor dem Umbruch

Die Führung von Menschen steht vor einem Umbruch: Künstliche Intelligenz, Automatisierung und datenbasierte Systeme fordern klassische Leadership-Modelle heraus. Was jetzt zählt.


Alexandra
Gorsche
Specialist in hotel & tourism
Lieblingsrezepte des Monats
Mit „my culinary world“ gewährt Alexandra Gorsche Einblicke in ihre persönlichen Kreationen, die als Quelle der Inspiration in der Küche dienen sollen.
