Welcome to Genusspunkt.
Genusspunkt ist der Treffpunkt visionärer Köpfe – eine Plattform, die Genuss neu definiert, Trends aufspürt und den Weg für eine nachhaltige Zukunft der Branche ebnet.

Wie Österreichs Bäckereien den Klassiker neu interpretieren
Vom traditionellen Faschingskrapfen mit Marillenmarmelade bis zu exotischen Kreationen wie Dubai-Krapfen mit Engelshaar und Schokolade: Die Krapfen-Saison 2025 zeigt sich bunter und innovativer denn je. Wir werfen einen Blick auf die spannendsten Trends, sprechen mit kreativen Bäckern und erklären, warum der Krapfen längst mehr ist als nur ein Faschingsgebäck.
Guide MICHELIN Österreich 2025 krönt die besten Restaurants und Hotels
Erstmals seit 2009 hat der Guide MICHELIN wieder die gesamte österreichische Gastronomie bewertet und in den internationalen Fokus gerückt. Während in den vergangenen Jahren ausschließlich die Städte Wien und Salzburg berücksichtigt wurden, erstrahlt 2025 nun das gesamte Land in kulinarischem Glanz. Diese umfassende Neubewertung würdigt nicht nur die herausragende Vielfalt und Qualität der österreichischen Küche, sondern etabliert die Alpenrepublik einmal mehr als unverzichtbare Gourmet-Destination auf globaler Ebene. Ein wahrhaft außergewöhnliches Jahr, das die Bedeutung der Gastronomie als kulturellen und touristischen Schatz eindrucksvoll unterstreicht.
Ein Meisterwerk der Backkunst – Insider-Tipps von Dominique Ansel
Die Geheimnisse hinter dem perfekten Croissant – vom Butternblock bis zur Honigwabenstruktur
Croissants zuzubereiten ist eine wahre Kunstform, die Hingabe, Geduld und Präzision erfordert. Dominique Ansel, der renommierte Erfinder des Cronuts, teilt seine wertvollen Erkenntnisse und Tipps, um das perfekte Croissant zu backen. Taucht Sie ein in die Welt der Viennoiserie und lernen Sie die Techniken, die aus einfachen Zutaten ein Meisterwerk machen.


Find your favorites & filter posts:
Faire Schokolade ohne Kinderarbeit?
Tony’s Chocolonely zeigt, wie es geht
Kinderarbeit, Ausbeutung, Armut – die Schattenseiten der Kakaoindustrie sind längst bekannt. Doch der neue Fair Report von Tony’s Chocolonely 2023/24 beweist: Schokolade kann fair, nachhaltig und trotzdem wirtschaftlich erfolgreich sein. Ein Blick hinter die Zahlen zeigt, warum ethischer Konsum mehr ist als nur ein Trend.
Feel Good Manager
Steigerung der Übernachtungszahlen und Arbeitgeberattraktivität, ein deutliches Plus an positiven Gästebewertungen und Auszeichnungen und eine starke Social-Media-Präsenz: Patrick Fritz, Feel Good Manager im Hotel Samerhof, zieht nach drei Jahren eine positive Bilanz.
Süße Versuchung
Der Valentinstag ist die perfekte Gelegenheit, um mit selbstgemachten Leckereien das Herz des oder der Liebsten höherschlagen zu lassen. Ob schokoladig, fruchtig oder cremig – mit diesen Rezepten gelingt ein romantisches Dessert, das dein Herzblatt begeistern wird.
Digitalisierung & KI
Die Gastronomie und Hotellerie erleben einen tiefgreifenden digitalen Wandel. Die Zukunft heißt KI. Plattformen und digitale Tools ermöglichen nicht nur eine effizientere und datengetriebenere Planung, sondern auch eine neue Form der Interaktivität und Kommunikation mit Kund:innen. Smartphones fungieren zunehmend als Kommandozentrale, sei es für Bestellungen, Zahlungen oder die Interaktion mit KI-gesteuerten Assistenten. Im Kommen sind persönliche Assistenten, die individuell Daten und individuelle Erfahrungen für die Erstellung von Speisekarten, Blogs und Bewertungen verarbeiten.
Buchtipp der Woche: Simply Jamie
Jamie Oliver bringt mit „Simply Jamie“ die Freude am Kochen zurück in unseren Alltag. Dieses Kochbuch ist perfekt auf die Ansprüche unseres modernen Lebens abgestimmt. Mit 130 vielfältigen Rezepten bietet es eine große Bandbreite: von schnellen Gerichten für die Woche, beeindruckenden Highlights fürs Wochenende und praktischen Ofenrezepten bis hin zu cleveren Vorratsideen und unwiderstehlichen Desserts.
Info:
DK Verlag
ISBN 978-3-8310-5004-8
288 Seiten
Buchtipp der Woche: Best of Interior
„Best of Interior 2024“ ist ein echtes Must-have für alle, die sich für Interior Design begeistern oder auf der Suche nach Inspiration für die eigenen vier Wände sind. Dieses Jahrbuch vereint auf beeindruckende Weise die 50 besten Interior-Konzepte des Jahres, die von einer fachkundigen Jury ausgewählt wurden. Es bietet nicht nur stilvolle Einblicke in kreative Wohnwelten, sondern auch praktische Ideen für die Umsetzung zuhause.
Info:
Callwey Verlag
ISBN 978-3-7667-2734-3
360 Seiten
Service & Mitarbeiter:innen
Die Gastronomiebranche steht vor vielfältigen Herausforderungen und Veränderungen, insbesondere im Hinblick auf Personal und Service. Ein zentrales Thema ist die Fokus-Qualifizierung: Immer mehr Mitarbeiter:innen werden intern auf spezifische Aufgaben vorbereitet, da die traditionelle Ausbildung von Fachkräften rückläufig ist. Erfahrene Kräfte übernehmen zunehmend die Rolle von Trainer:innen und Führungspersonen für angelernte Kolleg:innen. Unterstützt wird dies durch den Einsatz von CoBots, also Robotern, die Hilfsarbeiten wie Abräumen oder einfache Küchenaufgaben übernehmen, ohne die menschliche Arbeitskraft zu ersetzen.

In der Welt der Gastronomie, in der Aromen und Düfte unsere Geschmacksknospen verführen, gibt es ein immaterielles Element, das das Essenserlebnis aufwertet – gute Stimmung. Das Ambiente, die Energie und die positive Atmosphäre in einem Restaurant spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung unvergesslicher Momente für die Gäste. Wir werfen einen Blick auf die Bedeutung der guten Stimmung in der Gastronomie und ihren Beitrag zu einer blühenden kulinarischen Szene. Darüber hinaus beleuchten wir die Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist, einschließlich der jüngsten Veränderungen bei der Berufswahl von Fachkräften in Österreich.
Farm-to-Table und Hydroponic-Systeme sind zwei innovative Konzepte, die eine nachhaltige Landwirtschaft und eine umweltfreundlichere Produktion von Nahrungsmitteln ermöglichen. In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach frischen, lokal produzierten Lebensmitteln zugenommen, da Verbraucher zunehmend auf eine gesunde Ernährung achten und sich für die Herkunft ihrer Nahrungsmittel interessieren. Gleichzeitig hat die Landwirtschaft mit Herausforderungen wie dem Klimawandel, Wasserknappheit und Bodenverschmutzung zu kämpfen.
Seit dem Restart der Gastronomie sind die Gäste zurück, das Personal fehlt aber an allen Ecken und Enden. So auch im Servicebereich: Kein Phänomen der Post-Lockdown-Zeit, dennoch verschärfte sich der Fachkräftemangel zunehmend durch die weitgreifenden Reglementierungen, die getroffen wurden, um das Corona-Virus einzudämmen. Die Personallücken in vielen Betrieben klaffen weit auseinander – und das, obwohl im Juli 2021 weniger Angebot auf mehr Nachfrage traf; 20.356 arbeitslose Personen kamen auf 8.489 offene Stellen in der österreichischen Gastronomie. Noch ist der Mensch in der Gastronomiebranche aber unersetzbar. Noch? Unternehmen tüfteln weltweit daran, die Automatisierung durch Hightech-Roboter im Restaurantbetrieb voranzutreiben.
Eines davon ist die Schweizer Marketing-Agentur Precom Group AG, welche sich auf die Digitalisierung im Gastronomiebereich spezialisiert hat. „Um den Gastrobetrieb vor dem Schlimmsten zu bewahren, könnten Serviceroboter eine Alternative sein“, benennt der Geschäftsführer Thomas Holenstein einen Ausweg aus der Personalkrise. „Zwar sind ihre Anschaffungskosten weiterhin hoch. Doch es lohnt sich, denn die künstlichen Intelligenzen entlasten ihre Kollegen, arbeiten schnell und effizient.“ Die Vorteile lägen für Holenstein auf der Hand. Eingesetzt werden sie beispielsweise bereits im Grazer „Momoda“.

Max Sampl und die Blaue Gans
Was passiert, wenn alpine Tradition auf italienische Leichtigkeit trifft? Max Sampl, Küchenchef der Blauen Gans in Salzburg, verbindet in seiner „Cucina Transalpina“ Regionalität mit Innovation. Erfahre im Interview, wie seine Kindheit in den Bergen, alte Zubereitungsmethoden und sein Weg durch Spitzenküchen seine Kochkunst prägen – und warum Nachhaltigkeit für ihn weit mehr als nur ein Trend ist.

Andreas Gfrerer
Erlebe die Geschichte und Vision hinter dem ältesten Wirtshaus Salzburgs: Andreas Gfrerer verrät, wie er in der Blauen Gans den Spagat zwischen Tradition und Moderne schafft, warum Nachhaltigkeit und Kunst untrennbar verbunden sind und wie ein Hotel zum Ort der Gemeinschaft wird. Ein inspirierendes Interview über Führung, Wandel und die Kraft von Visionen.

Küchenpsychologie neu gedacht
So beschreibt Dominik Wachter, Sternekoch und Visionär, seine tiefe Verbindung zu seiner Heimat. Im malerischen Prien am Chiemsee hat er sich seinen Lebenstraum erfüllt: Im Oktober 2022 eröffnete er die Wachter Foodbar in der ehemaligen Kochschule seines Mentors Thomas Mühlberger. Seither wurde sein Restaurant gleich zwei Jahre in Folge mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Doch was macht die Wachter Foodbar so besonders? Es geht um weit mehr als nur exzellente Speisen – es geht um Küchenpsychologie. Wir haben Dominik besucht, um mit ihm über dieses spannende Konzept zu sprechen.

Eine neue Dimension des Kochens
Soenil Bahadoer, Küchenchef des mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurants De Lindehof in Nuenen, hebt die Küche seiner surinamisch-hinduistischen Wurzeln mit französischer Finesse auf ein völlig neues Niveau. In unserem Interview spricht er über seinen Weg, die Magie von Gewürzen und die Bedeutung von Leidenschaft – für seine Gäste, sein Team und die nächste Generation von Köchen.

Didi Maier
Didi Maier ist nicht nur ein gefeierter Koch, sondern auch ein Visionär, der Nachhaltigkeit in der Gastronomie neu definiert. Im Interview spricht er über die Bedeutung seiner Fischzucht, den Umgang mit Mitarbeitenden und was er heute anders machen würde, wenn er nochmal 20 wäre. Erfahrt mehr über seinen spannenden Werdegang, seine grünen Projekte und warum Dekarbonisierung für ihn weit mehr als ein Schlagwort ist. Ein inspirierender Blick hinter die Kulissen eines Pioniers der österreichischen Kulinarikszene.

Chef Ton
Thitid „Ton“ Tassanakajohn, gefeiert als Meister der modernen Thai-Küche, gibt Einblicke in seinen inspirierenden Weg von der Wirtschaftswissenschaft zu einem der renommiertesten Köche Asiens. Mit Le Du auf Platz 1 der Asia’s 50 Best Restaurants 2023 erzählt Chef Ton, wie seine Leidenschaft für thailändische Zutaten, die Rezepte seiner Großmutter und die Saisonalität seine preisgekrönte Küche prägen.


Faire Schokolade ohne Kinderarbeit?
baby!
Kinderarbeit, Ausbeutung, Armut – die Schattenseiten der Kakaoindustrie sind längst bekannt. Doch der neue Fair Report von Tony’s Chocolonely 2023/24 beweist: Schokolade kann fair, nachhaltig und trotzdem wirtschaftlich erfolgreich sein. Ein Blick hinter die Zahlen zeigt, warum ethischer Konsum mehr ist als nur ein Trend.

Gemeinschaftsverpflegung & Verkehrsstrategie
baby!
Die Gemeinschaftsverpflegung steht vor großen Herausforderungen: Durch den Anstieg von Homeoffice-Tagen wird weniger Essen in den Betriebskantinen konsumiert. An den Bürotagen steigen jedoch die Erwartungen der Mitarbeiter:innen an Qualität und Ambiente der Verpflegung. Dies stellt Arbeitgeber:innen und Caterer vor finanzielle und logistische Hürden, eröffnet aber auch Chancen zur Neupositionierung.

Feel Good Manager
baby!
Steigerung der Übernachtungszahlen und Arbeitgeberattraktivität, ein deutliches Plus an positiven Gästebewertungen und Auszeichnungen und eine starke Social-Media-Präsenz: Patrick Fritz, Feel Good Manager im Hotel Samerhof, zieht nach drei Jahren eine positive Bilanz.

Digitalisierung & KI
baby!
Die Gastronomie und Hotellerie erleben einen tiefgreifenden digitalen Wandel. Die Zukunft heißt KI. Plattformen und digitale Tools ermöglichen nicht nur eine effizientere und datengetriebenere Planung, sondern auch eine neue Form der Interaktivität und Kommunikation mit Kund:innen. Smartphones fungieren zunehmend als Kommandozentrale, sei es für Bestellungen, Zahlungen oder die Interaktion mit KI-gesteuerten Assistenten. Im Kommen sind persönliche Assistenten, die individuell Daten und individuelle Erfahrungen für die Erstellung von Speisekarten, Blogs und Bewertungen verarbeiten.

Krapfen-Trends 2025
baby!
Vom traditionellen Faschingskrapfen mit Marillenmarmelade bis zu exotischen Kreationen wie Dubai-Krapfen mit Engelshaar und Schokolade: Die Krapfen-Saison 2025 zeigt sich bunter und innovativer denn je. Wir werfen einen Blick auf die spannendsten Trends, sprechen mit kreativen Bäckern und erklären, warum der Krapfen längst mehr ist als nur ein Faschingsgebäck.

Service & Mitarbeiter:innen
baby!
Die Gastronomiebranche steht vor vielfältigen Herausforderungen und Veränderungen, insbesondere im Hinblick auf Personal und Service. Ein zentrales Thema ist die Fokus-Qualifizierung: Immer mehr Mitarbeiter:innen werden intern auf spezifische Aufgaben vorbereitet, da die traditionelle Ausbildung von Fachkräften rückläufig ist. Erfahrene Kräfte übernehmen zunehmend die Rolle von Trainer:innen und Führungspersonen für angelernte Kolleg:innen. Unterstützt wird dies durch den Einsatz von CoBots, also Robotern, die Hilfsarbeiten wie Abräumen oder einfache Küchenaufgaben übernehmen, ohne die menschliche Arbeitskraft zu ersetzen.


Alexandra
Gorsche
Specialist in hotel & tourism
Lieblingsrezepte des Monats
Mit „my culinary world“ gewährt Alexandra Gorsche Einblicke in ihre persönlichen Kreationen, die als Quelle der Inspiration in der Küche dienen sollen.
