Von der osmanischen Kaffeekultur bis zur Zukunft des Kaffees: Pünktlich zum Welttag des türkischen Kaffees verraten wir, wie der türkische Kaffee Europa geprägt hat, warum die Preise für das schwarze Gold steigen und welche Zahlen den weltweiten Kaffeekonsum bestimmen. Ein tiefgehender Blick auf Traditionen, Trends und Herausforderungen in der Welt des Kaffees.
Der türkische Kaffee ist weit mehr als ein Getränk – er ist ein Symbol für Gastfreundschaft, ein Ritual und eine Tradition, die die UNESCO 2013 als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt hat. Zubereitet in der Cezve (einem kleinen Kännchen) und serviert mit einem Glas Wasser und Lokum, steht er für Genussmomente, die Generationen verbinden. Der „Welttag des türkischen Kaffees“ am 5. Dezember feiert diese besondere Kultur, die ihren Ursprung im Osmanischen Reich hat und die europäischen Kaffeehäuser des 17. Jahrhunderts inspirierte.
Die Geschichte des türkischen Kaffees begann mit seiner Einführung im Osmanischen Reich, nachdem die Bohnen aus dem Jemen nach Istanbul gelangten. Kaffeehäuser wurden schnell zu Zentren gesellschaftlichen Austauschs, nicht nur im Osmanischen Reich, sondern auch in Europa. Besonders Wien wird oft als Schlüsselstadt für die Verbreitung der Kaffeehauskultur genannt – eine Erzählung, die bis zur Zweiten Türkenbelagerung 1683 zurückreicht.
Der Kaffee bleibt ein Genussmittel, das Kulturen verbindet, aber auch vor großen Herausforderungen steht. Steigende Preise und der Klimawandel fordern nachhaltige Lösungen, um die Zukunft des Kaffees zu sichern. Gleichzeitig zeigen Traditionen wie der türkische Kaffee, wie tief verwurzelt die Bedeutung dieses Getränks in unserer Gesellschaft ist. Investitionen in nachhaltige Anbaumethoden, die Pflege regionaler Spezialitäten und der Erhalt von Kaffeeritualen sind der Schlüssel, um den Kaffeegenuss auch für kommende Generationen zu bewahren.
Es ist ein Stück Rückbesinnung – und zugleich ein Schritt nach vorn: Mit dem Maiergut im oberösterreichischen Innviertel hat STAY SPICED ! 2021 ein landwirtschaftliches Herzensprojekt gestartet, das weit über den klassischen Gewürzanbau hinausgeht. Auf rund 14 Hektar gedeihen heute Kräuter, Samen und Ölsaaten, die den Geschmack der Zukunft prägen sollen – regional, nachhaltig und kompromisslos hochwertig.
Von kleinen Bohnen mit großer Wirkung bis zu neuen Flaschen mit Haltung: In dieser Rubrik versammelt sich, was im kulinarischen Kosmos Eindruck macht. Ob Wein, Kaffee oder Designprodukt – diese Neuentdeckungen verbinden Geschmack mit Vision, Qualität mit Haltung.
Von der osmanischen Kaffeekultur bis zur Zukunft des Kaffees: Pünktlich zum Welttag des türkischen Kaffees verraten wir, wie der türkische Kaffee Europa geprägt hat, warum die Preise für das schwarze Gold steigen und welche Zahlen den weltweiten Kaffeekonsum bestimmen. Ein tiefgehender Blick auf Traditionen, Trends und Herausforderungen in der Welt des Kaffees.