Gastronomie Trends 2025

Die vier wichtigsten Food-Trends laut Unilever Food Solutions
© UFS
© UFS
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
14. April 2025 | 
Alexandra Gorsche

Was erwartet die Gastronomie 2025? Der neue Future Menus Report von Unilever Food Solutions zeigt vier Food-Trends, die Küchen weltweit verändern: von Street Food auf Sterneküchen-Niveau bis zu multisensorischen Esserlebnissen. Jetzt alle Insights entdecken!

Ein Trendreport als Kompass für zukunftsorientierte Gastronomiebetriebe

In einer Zeit, in der sich kulinarische Vorlieben schneller verändern als je zuvor, bietet der aktuelle Future Menus Trendreport 2025 von Unilever Food Solutions (UFS) eine unverzichtbare Orientierung für Gastronomiebetriebe weltweit. Basierend auf Daten aus 21 Ländern, Social-Media-Analysen mit über 237.000 Keywords sowie dem Wissen von über 1.100 Küchenprofis und 250 Culinary Advisors, fungiert dieser Report nicht nur als Trendbarometer, sondern als praktischer Werkzeugkasten für die gastronomische Praxis.

Trendforschung: Warum sie heute so wichtig ist

Trendforschung ist längst kein Selbstzweck mehr – sie ist ein ökonomisches und kreatives Steuerungsinstrument. Wie Food-Expertin Hanni Rützler es formuliert: „Food Trends sind Suchbewegungen unserer Esskultur“ – sie spiegeln gesellschaftliche Sehnsüchte, Wertewandel und Innovationen wider. Unternehmen, die bereit sind, sich auf diesen Wandel einzulassen, sichern sich nicht nur wirtschaftliche Resilienz, sondern auch die Relevanz in einem zunehmend differenzierten Markt.

Vier kulinarische Schlüsseltrends für 2025

Der diesjährige Trendreport stellt vier zentrale Entwicklungen in den Mittelpunkt, die Gastronomiebetriebe nicht nur kennen, sondern aktiv gestalten sollten:

  1. Culinary Roots – Die Renaissance der kulinarischen Herkunft
    Die Rückbesinnung auf regionale und kulturelle Wurzeln ist weit mehr als Nostalgie. Sie ist eine strategische Antwort auf das Bedürfnis nach Authentizität, Transparenz und emotionalem Storytelling. In vielen Ländern – etwa in der mexikanischen Region Oaxaca, der chinesischen Provinz Sichuan oder in den Emiraten – werden überlieferte Kochtechniken neu interpretiert. So erlebt etwa Escabeche, eine traditionelle Konservierungsmethode auf Essigbasis, eine moderne Renaissance – kombiniert mit Umami-Komponenten wie Miso oder Dashi. Diese Fusion schafft Gerichte mit Geschichte und Tiefgang – und trifft den Nerv der Zeit.
  2. Street Food Couture – Casual, aber anspruchsvoll
    Street Food hat sich vom schnellen Snack zum ernstzunehmenden kulinarischen Konzept entwickelt. Die Generation Z fordert unkomplizierte, aber hochqualitative Küche – fair bepreist und geschmacklich kosmopolitisch. „Street Food Couture“ kombiniert genau das: handwerkliche Techniken, Premiumzutaten und kreative Aromenkombinationen. Die Idee ist einfach – das Ergebnis anspruchsvoll. Diese Form der Gastronomie bietet niedrigschwellige Zugänge und hohe Differenzierungsmöglichkeiten im Wettbewerb.
  3. Borderless Cuisine – Geschmack kennt keine Grenzen
    Globalisierung auf dem Teller: Der Trend zur grenzenlosen Küche zeigt, wie multikulturelle Identitäten in der Gastronomie ihren Ausdruck finden. Dabei werden klassische europäische Gerichte mit Einflüssen aus Lateinamerika, Südostasien oder dem Mittleren Osten neu gedacht. Beispielhaft dafür steht ein Ramen-Nudelsalat mit Maishähnchen, veredelt mit einer süß-sauren Sauce auf Basis einer Sauce Hollandaise. Diese aromatische Grenzüberschreitung schafft vertraute Erlebnisse mit überraschendem Twist – genau das, was moderne Gäste erwarten.
  4. Diner Designed – Erlebnisgastronomie der nächsten Generation
    Gäste wollen mehr als gutes Essen – sie suchen emotionale Inszenierungen, multisensorische Erlebnisse und kreative Überraschungen. Der Trend „Diner Designed“ nimmt diese Entwicklung auf und integriert digitale Tools wie Augmented Reality, individualisierte Menüführungen oder KI-basierte Geschmacksvorschläge in den Restaurantalltag. Die Devise: Essen wird zur Bühne. Produkte wie die vielseitige Hellmann’s Real unterstützen dabei, Geschmack, Textur und visuelle Attraktivität in Einklang zu bringen – perfekt für das Instagram-Zeitalter.

Zwischen Vision und Umsetzung: Was Gastronom:innen jetzt tun können

Unilever Food Solutions liefert nicht nur theoretische Impulse, sondern auch direkt umsetzbare Rezeptideen, Techniken und Produktempfehlungen. Der Anspruch: Trends nicht nur erkennen, sondern sie auch in den Küchenalltag überführen. CEO Star Chen betont: „Future Menus hilft Küchenprofis, den steigenden Erwartungen gerecht zu werden – mit Tools, die Wachstum und Relevanz sichern.“ Dass sich dieser Ansatz auszahlt, zeigen die Zahlen: Über 3 Millionen Gastronom:innen weltweit vertrauen bereits auf das Know-how von UFS, sieben von zehn empfehlen es weiter.

Food-Trends im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen

Ergänzend zu den UFS-Trends zeigen aktuelle Beobachtungen von Hanni Rützler: Die Trendlandschaft differenziert sich weiter aus. Ob plant-based Cuisine, Re-Use Food, Regenerative Agriculture oder die Rückkehr zu regionaler Authentizität – jeder dieser Trends beeinflusst, wie Gäste essen wollen – und wie die Gastronomie sich positionieren muss.

In Kombination mit dynamischen Gästewünschen, dem Drang nach Individualisierung und dem Wunsch nach Nachhaltigkeit entsteht ein komplexes Anforderungsprofil, das innovative Konzepte verlangt – nicht nur für das Produkt, sondern auch für Atmosphäre, Service und Kommunikation.

Unser Fazit für die Zukunft: Wer Zukunft servieren will, braucht heute den richtigen Plan

Der Future Menus Trendreport 2025 zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, sich nicht nur von Trends inspirieren zu lassen, sondern sie aktiv mitzugestalten. Wer die Sprache seiner Gäste spricht – emotional, authentisch und zukunftsgewandt – wird auch wirtschaftlich erfolgreich sein.

Gastronom:innen sind heute mehr denn je kulturelle Übersetzer:innen, Erlebnisgestalter:innen und Impulsgeber:innen. Der Blick in die Zukunft beginnt mit den richtigen Zutaten – und mit Berichten wie diesem, die Trends greifbar und umsetzbar machen.

Mehr Inspiration, Rezepte und Umsetzungsstrategien findest du unter:
www.ufs.com

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
© UFS

Kalter Koffeinkick für heiße Tage

Fünf coole Kaffee-Cocktails für die Saison

Diese fünf Rezepte zeigen, wie vielseitig sich Kaffee und Tee als Basis für moderne Sommerdrinks in der Gastronomie einsetzen lassen. Ob als erfrischender Signature-Cocktail auf der Terrasse, trendiger Aperitif an der Bar oder kreatives Highlight auf der Sommerkarte – diese Getränke bringen Abwechslung ins Angebot, sorgen für Gesprächsstoff und bleiben im Gedächtnis. Und das Beste: Die Zubereitung ist unkompliziert, aber mit garantiertem Wow-Effekt.

Verwurzelung mit Verantwortung

Warum das Weingut Pesau in Falkenstein den Begriff „Bio“ weiter denkt als viele andere

Bio ist kein Etikett – sondern eine Haltung. Im niederösterreichischen Falkenstein lebt das Weingut Pesau biologische Landwirtschaft als Generationenvertrag: für den Boden, für die Landschaft, für den Wein. Ein Gespräch mit Andreas und Georg Pesau über gelebte Herkunft, nachhaltiges Handwerk und den Mut, sich nicht jedem Trend zu beugen.

Sommertourismus 2025

Wie Österreichs Hotellerie jetzt vom Wandel profitiert – Trends, Zahlen & ein Best-Practice aus Oberlech

Der Sommertourismus in Österreich erlebt einen Aufschwung – doch nicht ohne Herausforderungen. Zwischen geopolitischer Unsicherheit, klimatischen Veränderungen und veränderten Gästebedürfnissen muss sich die Branche neu erfinden. Warum „Coolcation“, Intentional Travelling und Retreat-Angebote künftig den Unterschied machen – und wie ein Hotel am Arlberg bereits als Vorbild dient.

quick & dirty
Streetfood Couture © UFS
Gastronomie Trends 2025

Was erwartet die Gastronomie 2025? Der neue Future Menus Report von Unilever Food Solutions zeigt vier Food-Trends, die Küchen weltweit verändern: von Street Food auf Sterneküchen-Niveau bis zu multisensorischen Esserlebnissen. Jetzt alle Insights entdecken!