
Der Geschmack eines Weins kann sich erheblich unterscheiden, je nachdem, wie gut er gelagert wurde. Besonders im Sommer ist es wichtig, Weine vor ungünstigen Bedingungen zu schützen.
Wenn es um den Genuss von gutem Wein geht, legen Gäste großen Wert darauf, dass dieser in bestem Zustand und bei optimaler Trinktemperatur serviert wird. Daher ist es wichtig, die richtige Lagerung und Vorbereitung von Wein zu beherrschen, um den Gästen ein herausragendes Weinerlebnis zu bieten. Mit steigendem Wissen über Wein und einem Fokus auf Genuss und Weinkultur wird die korrekte Weinlagerung immer bedeutender.
Auch wenn Ihr keinen eigenen Weinkeller besitzen, solltet Ihr Euch überlegen, einen Weinklimaschrank anzuschaffen. Ein Weinklimaschrank ermöglicht es, Weine professionell zu lagern und auf die ideale Serviertemperatur vorzubereiten.
Stephan Kohmann, CEO von Eurocave Germany, teilt drei einfache Tipps, um Weine optimal temperiert zu halten:
Meist sind optimale Bedingungen für die Weinlagerung nicht automatisch gegeben, daher kann ein Weinklimaschrank ein gelungenes Weinerlebnis für die Gäste gewährleisten. Ein Weinklimaschrank bietet den besten Schutz vor Sommerhitze und Temperaturschwankungen.
Für die Reifung von feinen Weinen empfiehlt sich ein 1-Zonen Weinklimaschrank. Wenn Sie Weine ideal lagern und servieren möchten, stehen auch Weinklimaschränke mit zwei oder drei Zonen zur Verfügung. Mit drei Zonen können Sie ganz einfach einen Bordeaux bei 17°C, einen roten Burgunder bei 16°C oder einen elsässischen Grauburgunder bei 11°C servieren. Die richtige Serviertemperatur ist entscheidend für die Aromen, den Geschmack und die Textur des Weins.
Um festzustellen, ob ein Wein zu warm geworden ist, ist es wichtig zu wissen, dass die Serviertemperatur einen großen Einfluss auf die Aromen und das Gefühl am Gaumen hat. Zu kalter Wein verschließt sich und kann sich nicht entfalten, während zu warmer Wein den Alkohol verströmt und die Aromen unterdrückt. Daher sollte man darauf achten, Weine nicht zu warm zu lagern und die richtige Lagerung spielt dabei eine wichtige Rolle.
Mit der Eröffnung der neuen Destillerie in Mosbach setzt Aromahopping ein starkes Zeichen für die Zukunft handwerklicher Spirituosen. Zwischen außergewöhnlichen Gin-Kompositionen, kreativen Tastings und einem hochkarätigen Rahmenprogramm wurde sichtbar, was die Marke aus dem Odenwald so besonders macht: die Liebe zum Detail, die Neugier auf neue Geschmäcker und die Leidenschaft für ehrliche Handarbeit.
Manchmal ist es nicht das Lauteste, das Eindruck hinterlässt – sondern das Authentischste. Ob ikonischer Tisch oder skulpturales Porzellan: Hier geht es um Produkte mit Eigensinn und Haltung – und um Inspiration für Räume, die mehr können als nur schön sein.
Weniger Alkohol, mehr Geschmack, maximale Relevanz: No & Low ist längst nicht mehr der brave Kompromiss, sondern die spannendste Entwicklung auf der Getränkekarte. Von fermentierten Superdrinks bis zu prickelnden Luxus-Alternativen – was hier entsteht, ist ein neues Selbstverständnis von Genuss. Für die Gastronomie bedeutet das: neue Zielgruppen, neue Wertschöpfung, neue Möglichkeiten.
Der Geschmack eines Weins kann sich erheblich unterscheiden, je nachdem, wie gut er gelagert wurde. Besonders im Sommer ist es wichtig, Weine vor ungünstigen Bedingungen zu schützen.
Wenn es um den Genuss von gutem Wein geht, legen Gäste großen Wert darauf, dass dieser in bestem Zustand und bei optimaler Trinktemperatur serviert wird. Daher ist es wichtig, die richtige Lagerung und Vorbereitung von Wein zu beherrschen, um den Gästen ein herausragendes Weinerlebnis zu bieten. Mit steigendem Wissen über Wein und einem Fokus auf Genuss und Weinkultur wird die korrekte Weinlagerung immer bedeutender.
Auch wenn Ihr keinen eigenen Weinkeller besitzen, solltet Ihr Euch überlegen, einen Weinklimaschrank anzuschaffen. Ein Weinklimaschrank ermöglicht es, Weine professionell zu lagern und auf die ideale Serviertemperatur vorzubereiten.