Was tun, wenn der Kaffee nicht schmeckt?

Gründe, warum Kaffee manchmal nicht gut schmeckt
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
28. März 2023 | 
Alexandra Gorsche

Kaffee ist eine Leidenschaft und Kunst, die von vielen Baristas auf der ganzen Welt geschätzt wird. Doch trotz der sorgfältigen Zubereitung kann es vorkommen, dass der Kaffee nicht so gut schmeckt, wie er sollte. Obwohl es viele Faktoren gibt, die dazu beitragen können, dass ein Kaffee nicht schmeckt, ist es wichtig, die Hauptursachen zu identifizieren, um sicherzustellen, dass jeder Kaffee ein Genuss ist. Wir zeigen die verschiedenen Gründe auf, warum Kaffee manchmal nicht gut schmeckt und was Baristas tun können, um sicherzustellen, dass jeder Kaffee perfekt ist.

Der Kaffee ist zu bitter?

Wenn der Kaffee zu bitter ist, kann dies folgende Ursachen haben: Zu viel Kaffeemehl, zu hohe Brühtemperatur, Bohnen zu fein gemahlen, zu lange Extraktionszeit, zu hoher Pumpendruck, abgenutzte Mahlscheiben, zu hartes Wasser, zu viel Robusta in der Mischung, Kaffee war vor der Extraktion zu lange in Siebträger & Brühgruppe eingespannt.

Der Kaffee ist sauer?

Wenn der Kaffee sauer ist, kann dies folgende Ursachen haben: Zu weiches Wasser, Bohnen zu grob gemahlen, zu wenig Pumpendruck, zu helle Röstung, Sieblöcher zu groß (läuft zu schnell durch), zu niedrige Brühtemperatur, zu kurze Extraktionszeit, Kaffee zu lange im Bohnenbehälter (oxidiert), zu hoch dosiert.

Der Kaffee hat zu wenig Crema?

Wenn der Kaffee zu wenig Crema hat, kann dies folgende Ursachen haben: Bohnen zu grob gemahlen, Kaffee zu alte, Tasse oder Maschine verunreinigt, Wasser zu weich, Brühtemperatur zu niedrig, abgenutzte Mahlscheiben, vorgemahlener Kaffee, Kaffeedosierung ist zu gering.

Die Crema ist zu hell?

Wenn die Crema zu hell ist, kann dies folgende Ursachen haben: Bohnen zu alt oder zu grob gemahlen, Brühtemperatur zu niedrig, Bohnen u heiß gelagert, Tasse zu kalt, Röstung zu hell, Kaffeedosierung oder Pumpendruck zu niedrig.

Die Crema ist zu dunkel?

Wenn die Crema zu dunkel ist, kann dies folgende Ursachen haben: Bohnen zu fein gemahlen oder zu stark geröstet, Brühtemperatur zu hoch.

Die Kaffees haben eine unterschiedliche Tassenfüllmenge?

Wenn eine unterschiedliche Tassenfüllmenge auftritt, kann dies folgende Ursachen haben: Mahlgut nicht richtig verteilt, Siebträgerausläufe verformt, schief getampt, Kaffeemaschine nicht in der Waage, Tassen unterschiedlich groß trotz gleichen Herstellers.

Der Kaffee weist einen Fremdgeschmack auf?

Wenn der Kaffee einen Fremdgeschmack hat, kann dies folgende Ursachen haben: Bohnen überlagert, schlechte Bohnenqualität, gechlortes Wasser, falsche Kaffeesorte (beachte Lieferung und Lagerung), Stinkerbohne, Kaffee zu alt (oxidiert).

Der Kaffee hat zu wenig Aroma?

Wenn der Kaffee zu wenig Aroma hat, kann dies folgende Ursachen haben: Zu wenig Kaffeemehl, Sieblöcher zu groß (läuft zu schnell durch), zu viel Wasser, Kaffee zu alt, Bohnen zu grob gemahlen, Brühdruck zu gering, falsche Lagerung, Röstung zu hell, Wasser zu hart.

Die Crema hat keinen Stand?

Wenn die Crema keinen Stand hat, kann dies folgende Ursachen haben: Tasse zu kalt oder zu heiß, Wasserdruck zu niedrig, Spülmittel- oder Klarspülerrückstände in der Tasse.

Es ist eine ungleiche Menge im Siebträger?

Wenn eine ungleiche Menge im Siebträger ist, kann dies folgende Ursachen haben: Abgenutzte Mahlscheiben, Flapper an der Mühle kaputt, Kaffee nicht richtig gemischt.

Gamification am Point of Sale

Wie Marken mit kleinen Erlebnissen große Wirkung entfalten

Der Tag des Kaffees am 1. Oktober ist weltweit bekannt und bietet Unternehmen eine ideale Bühne, um Aufmerksamkeit zu generieren. Statt klassischer Rabattaktionen können Marken diesen Anlass nutzen, um Kund:innen emotionale Erlebnisse zu bieten – und damit nachhaltig in Erinnerung zu bleiben.

Würze, Wirkung, Wandel

Wie Gewürze die vegane Küche veredeln

Die pflanzliche Küche ist längst mehr als ein Trend. Sie ist ein Paradigmenwechsel, der auch die Welt der Spitzengastronomie verändert. Doch während vegane Proteinquellen wie Tofu, Tempeh oder Seitan in vielen Küchen angekommen sind, bleibt eine Dimension oft unterschätzt: das Potenzial von Gewürzen. Denn ohne die Aromenträger der Natur bleiben viele Gerichte flach. Erst durch gezielte Würze entstehen Tiefe, Textur und Charakter.

Bio & Nachhaltigkeit in der Hospitality

Von glaubwürdiger Herkunft bis „Check deinen Fisch!“

Bio boomt, Regionalität wird differenzierend – und verantwortungsvoll gefangener bzw. gezüchteter Fisch gewinnt an Bedeutung. Zwei aktuelle Initiativen („Check deinen Fisch!“ von ASC & MSC) und das erweiterte Bio-/Regional-Sortiment von METRO Österreich zeigen, wie Betriebe jetzt Einkauf, Menügestaltung und Kommunikation auf Zukunft trimmen. Plus: belastbare Zahlen aus Österreich und eine Praxis-Checkliste für Hotels & Gastronomie.

quick & dirty
Kaffee ist Leidenschaft und Kunst der Baristas zugleich. Foto beigestellt
Was tun, wenn der Kaffee nicht schmeckt?

Kaffee ist eine Leidenschaft und Kunst, die von vielen Baristas auf der ganzen Welt geschätzt wird. Doch trotz der sorgfältigen Zubereitung kann es vorkommen, dass der Kaffee nicht so gut schmeckt, wie er sollte. Obwohl es viele Faktoren gibt, die dazu beitragen können, dass ein Kaffee nicht schmeckt, ist es wichtig, die Hauptursachen zu identifizieren, um sicherzustellen, dass jeder Kaffee ein Genuss ist. Wir zeigen die verschiedenen Gründe auf, warum Kaffee manchmal nicht gut schmeckt und was Baristas tun können, um sicherzustellen, dass jeder Kaffee perfekt ist.