Oak 107

Exzellenz auf jedem Teller
Advertorial
© Jakob Trost / Oak 107
© Jakob Trost / Oak 107
4. November 2025

Von Japan nach Wien: Das Oak 107 im 6. Bezirk zählt als Wiens einziges Kobe-Restaurant zu Österreichs Top-Adressen für edle Steaks und außergewöhnliche Cuts. Ausgewählt vom japanischen Rinderzüchter Muneharu Ozaki selbst, serviert das Oak 107 seit Mitte Oktober dessen exklusives Fleisch. Eine Ehre, die in Europa nur wenigen Restaurants zuteil wird – darunter namhafte Adressen in München, Amsterdam oder Barcelona – und die das Oak 107 in Wien zum wahren Hotspot macht.

Partnerschaft auf höchstem Niveau

Die Partnerschaft zwischen dem japanischen Rinderzüchter und dem Wiener Fine-Dining-Restaurant entstand nicht zufällig: Mit größter Sorgfalt wählt Ozaki seine Partner aus und im Oak 107 fand er genau, wonach er suchte. Küchenchef Daniel Werner – vormals tätig im Carpe Diem in Salzburg sowie im Steirereck in Wien – und sein Team teilen die Leidenschaft, Präzision und handwerkliche Raffinesse, die Ozaki selbst in die Aufzucht, Fütterung und Pflege seiner Tiere legt. Restaurants, die sein Fleisch servieren dürfen, wählt Ozaki selbst aus – und ist dabei durchaus wählerisch.

Sorgfalt und Qualität bis ins kleinste Detail

Die Qualität des Ozaki Wagyu ist einzigartig: Die Tiere werden mindestens 28 Monate aufgezogen, stressfrei gehalten und zweimal täglich mit einem Spezialfutter aus fünfzehn biologischen Zutaten gefüttert – ohne Antibiotika oder Wachstumszusätze. Aufgrund der sorgfältigen Aufzucht und der begrenzten Schlachtmengen von nur 70 Rindern pro Woche kommt das Fleisch in geringen Mengen auf den Markt – eine Garantie für gleichbleibend hohe Qualität.

Japanische Perfektion trifft Wiener Handwerkskunst

Seit Oktober wird diese Rarität im Oak 107 serviert. Küchenchef Daniel Werner präsentiert sein handwerkliches Können an den edlen Stücken auf der neuen Herbstkarte: von zartem Tonnato über japanisches Tataki bis hin zu perfekt zubereiteten Steaks aus Filet, Ribeye und Sirloin. Die präzise Gartechnik bringt die feine Marmorierung optimal zur Geltung – außen schön geröstet, innen zart rosa.

Vielfalt auf dem Fleischwagen

Neben dem japanischen Wagyu bietet das Oak 107 auch Steaks aus verschiedensten Herkünften, Rassen und Reifemethoden – alle mit ihren eigenen Vorzügen, die das Service-Team anschaulich über den Fleischwagen erklärt. So wird jedes Dinner zu einem kulinarischen Erlebnis, das Handwerk, Wissen und Genuss perfekt vereint.

Kulturerlebnis auf dem Teller

Im Oak 107 serviert man damit nicht bloß edles Fleisch, sondern ein Kulturerlebnis, das sich mit großen Weinen vergleichen lässt: das Ergebnis jahrzehntelanger Arbeit, Präzision und Leidenschaft. In Kombination mit den kreativen Begleitgerichten und der erlesenen Weinauswahl von Sommelier Johannes Kahrer bietet das Oak 107 damit ein einzigartiges Fine-Dining-Erlebnis, das weit über die Grenzen Wiens hinaus für Aufsehen sorgt.

Kahrer, den man aus Top-Adressen wie Amador, Mraz & Sohn oder Shiki kennt, hat sich besonders darauf spezialisiert, namhafte Weine auch glasweise anzubieten. Seine Selektion wechselt laufend und umfasst derzeit Weine wie Honivogl von Franz Hirtzberger 2023, Château Montrose 2012, Sine Qua Non Syrah M 2015 und Distenta II White 2020.

Unser Fazit

Für Kulinarikbegeisterte eröffnet die Kombination aus exklusivem Ozaki Wagyu und handverlesenen Spitzenweinen im Oak 107 ein einzigartiges Gesamterlebnis – eine Bereicherung für die Wiener Gastronomie, die ihresgleichen sucht.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
© Jakob Trost / Oak 107

Verloren, vergessen, verliebt: Pugnitello

Unbekannte Rebsorten, die es wert sind, entdeckt zu werden

Pugnitello – eine fast vergessene Rebsorte aus der Toskana erlebt ihr Comeback. Ein kleines Bio-Weingut in der Maremma verhilft dem charakterstarken Rotwein zu neuer Aufmerksamkeit.

Advertorial

Wurzeln des Geschmacks

Wie STAY SPICED ! im Innviertel den Eigenanbau neu denkt

Es ist ein Stück Rückbesinnung – und zugleich ein Schritt nach vorn: Mit dem Maiergut im oberösterreichischen Innviertel hat STAY SPICED ! 2021 ein landwirtschaftliches Herzensprojekt gestartet, das weit über den klassischen Gewürzanbau hinausgeht. Auf rund 14 Hektar gedeihen heute Kräuter, Samen und Ölsaaten, die den Geschmack der Zukunft prägen sollen – regional, nachhaltig und kompromisslos hochwertig.

Petersilie ist Österreichs Küchenkönigin

Und Chili der Shootingstar im Gewürzregal

Zum Welttag der Gewürze am 24. Oktober zeigt der neue Kotányi Gewürzreport 2025, worauf Österreichs Hobbyköch:innen wirklich schwören: Petersilie bleibt unangefochten das Lieblingskraut des Landes, dicht gefolgt von Schnittlauch. Gleichzeitig erobern Curcuma, Chili und Curry-Mischungen die Küchen – und machen klar, dass Würzen 2025 mehr ist als Routine: Es ist Ausdruck von Kreativität, Nachhaltigkeit und Genussfreude.

quick & dirty
© Jakob Trost / Oak 107
Oak 107

Von Japan nach Wien: Das Oak 107 im 6. Bezirk zählt als Wiens einziges Kobe-Restaurant zu Österreichs Top-Adressen für edle Steaks und außergewöhnliche Cuts. Ausgewählt vom japanischen Rinderzüchter Muneharu Ozaki selbst, serviert das Oak 107 seit Mitte Oktober dessen exklusives Fleisch. Eine Ehre, die in Europa nur wenigen Restaurants zuteil wird – darunter namhafte Adressen in München, Amsterdam oder Barcelona – und die das Oak 107 in Wien zum wahren Hotspot macht.