
Leichte Weine sind keine Sommerlaune. Sie sind eine Antwort auf Mindful Drinking, ganztägige Gastronomie, Büro-Lunches, After-Work & Fine-Casual-Konzepte – besonders ab September, wenn Küchen auf Wald, Pilze, Kürbis & Wurzeln schalten und Gäste bewusster genießen wollen.
Genusspunkt zeigt, wie „leicht“ ohne Verlust an Tiefe funktioniert, welche Serviceregeln Umsatz sichern – und wie sich mit drei konkreten Weinen sofort kuratierte Erlebnisse auf der Weinkarte finden.
Ein extravagant ausgebauter Welschriesling, der frische und Trinkfluss liefert – bei nur 10,5 % Vol. und starkem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Profil
Service & Pairing
Karten-Mehrwert
Fakten auf einen Blick
Sommelier-Notiz: Kommuniziere Werte, nicht Versprechen – z. B. „extra trocken: 1,8 g/l RS“. Gesundheits-Claims vermeiden, lieber objektive Parameter anführen.
Skin-contact Muskateller mit 7 Tagen Maische, 15 Monate auf der Feinhefe im gebrauchten 300 l-Holz, ungeschönt, unfiltriert, vegan. Nur 798 Flaschen – also Story + Rarität.
Profil
Service & Pairing
Karten-Mehrwert
Sommelier-Notiz: Erkläre warum orange/skin-contact: „Aromatik + Textur, die Gewürzküche & Gemüse tragen – ohne Gewicht.“
Ein puristischer Zweigelt vom Löss, kurz auf der Maische, danach Stahltank ohne Schalen, unfiltriert – mit minimalen Gerbstoffen. Konzipiert für 4–6 °C. Preis-Freund: € 9,50 (Online).
Profil
Service & Pairing
Karten-Mehrwert
„Leicht“ heißt heute präzise, texturiert, alltagstauglich – und wirtschaftlich klug. Mit klaren Serviceritualen, messbaren Parametern und Signature-Serves machst du aus drei Stilen ganzjährige Erlebnisse:
So wird „leicht“ zum Startpunkt – nicht zum Endpunkt – einer Karte, die Gäste mitnimmt und den Umsatz elegant verlängert.
Weniger Alkohol, mehr Geschmack, maximale Relevanz: No & Low ist längst nicht mehr der brave Kompromiss, sondern die spannendste Entwicklung auf der Getränkekarte. Von fermentierten Superdrinks bis zu prickelnden Luxus-Alternativen – was hier entsteht, ist ein neues Selbstverständnis von Genuss. Für die Gastronomie bedeutet das: neue Zielgruppen, neue Wertschöpfung, neue Möglichkeiten.
Von Japan nach Wien: Das Oak 107 im 6. Bezirk zählt als Wiens einziges Kobe-Restaurant zu Österreichs Top-Adressen für edle Steaks und außergewöhnliche Cuts. Ausgewählt vom japanischen Rinderzüchter Muneharu Ozaki selbst, serviert das Oak 107 seit Mitte Oktober dessen exklusives Fleisch. Eine Ehre, die in Europa nur wenigen Restaurants zuteil wird – darunter namhafte Adressen in München, Amsterdam oder Barcelona – und die das Oak 107 in Wien zum wahren Hotspot macht.
Leichte Weine sind keine Sommerlaune. Sie sind eine Antwort auf Mindful Drinking, ganztägige Gastronomie, Büro-Lunches, After-Work & Fine-Casual-Konzepte – besonders ab September, wenn Küchen auf Wald, Pilze, Kürbis & Wurzeln schalten und Gäste bewusster genießen wollen.
Genusspunkt zeigt, wie „leicht“ ohne Verlust an Tiefe funktioniert, welche Serviceregeln Umsatz sichern – und wie sich mit drei konkreten Weinen sofort kuratierte Erlebnisse auf der Weinkarte finden.