„Ikarus“-Executive Chef Martin Klein gewährt zum zehnten Mal mit einem Buch Einblicke hinter die Kulissen des Restaurants. Die Jubiläumsausgabe von „Die Weltköche zu Gast im Ikarus“ bietet allerdings nicht nur einen Rückblick auf die kulinarischen Höhepunkte der letzten eineinhalb Jahre, sondern auch einen tiefen Einblick in die Welt von 17 Top-Gastköch:innen aus aller Welt.
Seit seiner Eröffnung Ende 2003 steht das Restaurant „Ikarus“ im Salzburger Hangar-7 für höchste kulinarische Ansprüche und eine Vielfalt an Geschmackserlebnissen. Mit aktuell zwei Michelin-Sternen, fünf Hauben und 19 Punkten im Gault&Millau gehört es zu den renommiertesten Gourmetadressen Österreichs – das nicht zuletzt wegen seines weltweit einzigartigen Konzepts. Jeden Monat übernimmt ein/e international gefeierte/r Küchenvirtuos:in den Herd, um gemeinsam mit Executive Chef Martin Klein und dem „Ikarus“-Team ein Menü zu kreieren, das seinesgleichen sucht. Im Dezember und vor dem renovierungsbedingten Umzug war es Thitid Tassanakajohn, „Chef Ton“, derzeit die Nummer eins auf der Liste der 50 besten Köche Asiens.
Take-off in Salzburg, Ziel ist die ganze Welt: Die „Ikarus“-Gastköch:innen, die in der Jubiläumsausgabe vorgestellt werden, stammen aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt – von den USA und Südafrika über verschiedene Länder Europas bis hin zu Thailand. Sie bringen neben der landestypischen Einflüsse ihrer Küche auch ihre ganz persönlichen kulinarischen Handschriften mit.
In den Porträts der Jubiläumsausgabe erfahren die Leser:innen, was die Spitzenköch:innen antreibt, wie ihre Küchenphilosophie entstanden ist und welche prägenden Erlebnisse ihre Arbeit beeinflusst haben. Große Namen wie Gareth Ward („Ynyshir Restaurant and Rooms“, Machynlleth) und Wolfgang Puck („Spago“, Los Angeles) stehen stellvertretend für die Klasse der Gastköch:innen. Ihre preisgekrönten Restaurants sind auf der ganzen Welt bekannt, ihre Expertise sowie Kreativität setzen in der internationalen Gourmetwelt immer wieder neue Maßstäbe. Zu den Gastköch:innen 2024 zählten außerdem:
Nun feiert das Gastköch:innen-Konzept einen runden Geburtstag, an dem Executive Chef Martin Klein nach vorne sieht: „Nach 20 Jahren ist es noch immer unser erklärtes Ziel, die besten Köche der Welt nach Salzburg zu holen und dabei immer wieder Gastköche aus Ländern einzuladen, die zu vor noch nie im Hangar-7 vertreten waren.“ 266 „Stars“ der Branche aus mehr als 30 Ländern habe man bereits begrüßen dürfen, Tausende Gerichte gemeinsam gekocht. Und festgehalten hat man kulinarische Geschichten, Küchenphilosophien, prägende Eindrücken und Rezepte in „Die Weltköche zu Gast im Ikarus“, welches als am 23. Jänner 2025 zum zehnten Mal erscheinen wird.
Verlag: Pantauro
ISBN: 978-3-7105-0096-1
Seiten: ca. 480
Maße: 248 mm x 335 mm
Ladenpreis: 89,95 Euro (114,00 CHF)
Das Konzept des Restaurant „Ikarus“ bringt nicht nur weltweit erstklassige Kochkunst nach Salzburg, sondern macht die Stadt selbst zu einem internationalen Hotspot für Gourmets und Feinschmecker:innen – weitere exzellente Häuser tun ihr übriges dazu. Doch durch die Zusammenarbeit mit Spitzenköch:innen aus aller Welt entsteht ein kultureller Austausch, der weit über den kulinarischen Bereich hinausgeht. Salzburg hat mit dem „Ikarus“ eine Bühne, auf der im Monatsrhythmus wechselnde moderne, globale Kulinarik im Mittelpunkt steht.
Der zehnte Band von „Die Weltköche zu Gast im Ikarus“ ist mehr als nur eine Sammlung von Rezepten: Es ist ein Hommage an die Vielfalt der internationalen Küche und an die kreative Kraft, die entsteht, wenn unterschiedliche kulinarische Welten aufeinandertreffen. Die persönlichen Geschichten und Einblicke der Gastköch:innen machen das Buch zu einer bildreichen Reise durch die Welt der Spitzenküche – gleichermaßen für Profis, Feinschmecker:innen und leidenschaftliche Hobbyköch:innen.
Dass Gastronomie und Landwirtschaft zusammenspielen, ist sicherlich keine große Neuigkeit. Doch Klemens Gold hat im Pechgraben in Großraming etwas geschaffen, das in Österreich nicht alltäglich ist: Er hat einen Teegarten eröffnet. Wie lokale Landwirtschaft neue Chancen für die Gastronomie eröffnet.
Mit „Tunesisch vegan“ nimmt uns Malek M’hiri mit auf eine farbenfrohe und aromatische Reise durch die tunesische Küche – ganz ohne tierische Produkte. Dieses Buch ist mehr als nur eine Rezeptsammlung: Es erzählt die Geschichte von Tradition, Familie und den einzigartigen Aromen Tunesiens.
Die 60 Rezepte zeigen, wie vielfältig und kreativ die tunesische Küche ist, auch in ihrer pflanzenbasierten Form. Klassiker wie leuchtend-bunte Schakschuka, würzige Teigtaschen oder dampfender Couscous werden durch Maleks vegane Interpretationen zum Erlebnis. Besonders charmant ist der spielerische Umgang mit Zutaten und Gewürzen – hier wird weniger abgewogen, dafür mehr kombiniert und abgeschmeckt. Genau diese Freiheit macht Lust, die Küche nach eigenen Vorlieben zu entdecken.
Die Vielfalt der Rezepte reicht vom süßen Sonntagsfrühstück mit Hirse-Pudding bis zu herzhaften Street-Food-Kreationen wie Brik. Harissa, Knoblauch und tunesisches Olivenöl spielen dabei eine zentrale Rolle und verleihen den Gerichten ihre typische Intensität. Malek vermittelt dabei nicht nur die Rezepte selbst, sondern auch das Wissen über Gewürze, Zutaten und traditionelle Zubereitungsweisen.
Besonders beeindruckend ist die persönliche Note des Buches: Die Rezepte basieren auf Maleks Familiengeschichte und verbinden jüdische, Amazigh- und tunesische Einflüsse. Diese kulturelle Tiefe macht jedes Gericht zu einem Stück gelebter Geschichte, das sich in der heimischen Küche nacherleben lässt.
Info:
Löwenzahn Verlag
ISBN 978-3-7066-2990-4
160 Seiten
„Ikarus“-Executive Chef Martin Klein gewährt zum zehnten Mal mit einem Buch Einblicke hinter die Kulissen des Restaurants. Die Jubiläumsausgabe von „Die Weltköche zu Gast im Ikarus“ bietet allerdings nicht nur einen Rückblick auf die kulinarischen Höhepunkte der letzten eineinhalb Jahre, sondern auch einen tiefen Einblick in die Welt von 17 Top-Gastköch:innen aus aller Welt.