
Bio boomt, Regionalität wird differenzierend – und verantwortungsvoll gefangener bzw. gezüchteter Fisch gewinnt an Bedeutung. Zwei aktuelle Initiativen („Check deinen Fisch!“ von ASC & MSC) und das erweiterte Bio-/Regional-Sortiment von METRO Österreich zeigen, wie Betriebe jetzt Einkauf, Menügestaltung und Kommunikation auf Zukunft trimmen. Plus: belastbare Zahlen aus Österreich und eine Praxis-Checkliste für Hotels & Gastronomie.
Warum das wichtig ist: Wer Bio, Regionalität und verantwortungsvolle Fisch-Herkunft belegt, stärkt Vertrauen, rechtfertigt Preise und steigert Loyalität – gerade im Upsell (Menüs, Pairings, Frühstück, Bankett).
Die Initiative „Check deinen Fisch!“ (ASC & MSC) liefert im September verbrauchernahe Inhalte: Rezeptideen, Siegelwissen (ASC/MSC), Einkaufsleitfäden. Kernbotschaft: Nachhaltiger Fischkonsum ist „doppelt lecker“ – gut für Meere und Genuss.
Was bedeutet „nachhaltig“ hier?
„Wir setzen entweder auf nachhaltig und umweltschonend gefangenen Fisch oder auf verantwortungsvolle Zucht. Unsere kulinarische Reise beginnt bei der Herkunft der Zutaten.“ – Florian Zerbst, Fischkochstudio Bremerhaven
Praxisnutzen für die Gastronomie:
„Fisch liefert leicht verdauliches Protein, Omega-3, Vitamin D – ideal für eine schnelle, gesunde Küche.“ – Julia Steinberg-Böthig, FIZ Hamburg
Gericht-Ideen (à la „Check deinen Fisch!“) für die Karte:
Status heute:
Warum das zählt: Du bekommst breite Verfügbarkeit + Nachweisbarkeit (Zertifikate, AMA, EU-Bio, interne Qualitätskontrollen) in einem Großhandelssystem – planbar für Küche, Bar, Retail-Ecken.
„Wir bauen Bio und Regionalität weiter aus: umweltfreundliche sowie sozialverträgliche Produktionsweisen, kurze Transportwege.“ – Angela Wider, METRO Österreich
Wer Bio, Regionalität und verantwortungsvollen Fisch konsequent miteinander verbindet, gewinnt dreifach: Glaubwürdigkeit am Gast, Kalkulationssicherheit im Einkauf und Profil im Markt. Mit den Werkzeugen von „Check deinen Fisch!“ und einem breit verfügbaren Bio-/Regionah-Sortiment kannst du den nachhaltigen Kurs sofort einschlagen – sichtbar, messbar, wirtschaftlich.
Weniger Alkohol, mehr Geschmack, maximale Relevanz: No & Low ist längst nicht mehr der brave Kompromiss, sondern die spannendste Entwicklung auf der Getränkekarte. Von fermentierten Superdrinks bis zu prickelnden Luxus-Alternativen – was hier entsteht, ist ein neues Selbstverständnis von Genuss. Für die Gastronomie bedeutet das: neue Zielgruppen, neue Wertschöpfung, neue Möglichkeiten.
Von Japan nach Wien: Das Oak 107 im 6. Bezirk zählt als Wiens einziges Kobe-Restaurant zu Österreichs Top-Adressen für edle Steaks und außergewöhnliche Cuts. Ausgewählt vom japanischen Rinderzüchter Muneharu Ozaki selbst, serviert das Oak 107 seit Mitte Oktober dessen exklusives Fleisch. Eine Ehre, die in Europa nur wenigen Restaurants zuteil wird – darunter namhafte Adressen in München, Amsterdam oder Barcelona – und die das Oak 107 in Wien zum wahren Hotspot macht.
Bio boomt, Regionalität wird differenzierend – und verantwortungsvoll gefangener bzw. gezüchteter Fisch gewinnt an Bedeutung. Zwei aktuelle Initiativen („Check deinen Fisch!“ von ASC & MSC) und das erweiterte Bio-/Regional-Sortiment von METRO Österreich zeigen, wie Betriebe jetzt Einkauf, Menügestaltung und Kommunikation auf Zukunft trimmen. Plus: belastbare Zahlen aus Österreich und eine Praxis-Checkliste für Hotels & Gastronomie.