Bio & Nachhaltigkeit in der Hospitality

Von glaubwürdiger Herkunft bis „Check deinen Fisch!“
© Metro
© Metro
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
7. September 2025 | 
Alexandra Gorsche

Bio boomt, Regionalität wird differenzierend – und verantwortungsvoll gefangener bzw. gezüchteter Fisch gewinnt an Bedeutung. Zwei aktuelle Initiativen („Check deinen Fisch!“ von ASC & MSC) und das erweiterte Bio-/Regional-Sortiment von METRO Österreich zeigen, wie Betriebe jetzt Einkauf, Menügestaltung und Kommunikation auf Zukunft trimmen. Plus: belastbare Zahlen aus Österreich und eine Praxis-Checkliste für Hotels & Gastronomie.

Ausgangslage: Der Markt ist bereit – und erwartet mehr Transparenz

  • Österreich ist Bio-Land: 2024 wurden 698.590 ha landwirtschaftliche Fläche biologisch bewirtschaftet (+5 %ggü. Vorjahr). Damit sind 27,3 % der Nutzfläche bio. Es gibt 24.099 Bio-Betriebe – rund 23 % aller Höfe.
  • Nachfrage in der Gastronomie: Gäste achten spürbar auf Herkunft + Haltung + Nachhaltigkeit. Für Betriebe heißt das: Einkauf, Karte, Storytelling und Nachweisführung professionell verzahnen.

Warum das wichtig ist: Wer Bio, Regionalität und verantwortungsvolle Fisch-Herkunft belegt, stärkt Vertrauen, rechtfertigt Preise und steigert Loyalität – gerade im Upsell (Menüs, Pairings, Frühstück, Bankett).

Case 1 – „Check deinen Fisch!“ (ASC & MSC): Nachhaltig genießen, klar kommunizieren

Die Initiative „Check deinen Fisch!“ (ASC & MSC) liefert im September verbrauchernahe Inhalte: Rezeptideen, Siegelwissen (ASC/MSC), Einkaufsleitfäden. Kernbotschaft: Nachhaltiger Fischkonsum ist „doppelt lecker“ – gut für Meere und Genuss.

Was bedeutet „nachhaltig“ hier?

  • Wildfang mit MSC: Schonender Bestand, zertifizierte Fischerei, transparente Lieferkette.
  • Aquakultur mit ASC: Verantwortungsvoller Besatz, Futterherkunft, Tierwohl-, Umwelt- und Sozialstandards.

„Wir setzen entweder auf nachhaltig und umweltschonend gefangenen Fisch oder auf verantwortungsvolle Zucht. Unsere kulinarische Reise beginnt bei der Herkunft der Zutaten.“ – Florian Zerbst, Fischkochstudio Bremerhaven

Praxisnutzen für die Gastronomie:

  • Produktauswahl: Klassiker wie Lachs/Kabeljau, dazu Alternativen wie Wolfsbarsch aus verantwortungsvoller Zucht oder Nordsee-Hering.
  • Saisonal/regional denken: Fisch mit regionalen Beilagen (z. B. Kürbis, Käferbohnen, Alpenkräuter, fermentiertes Gemüse) – kurze Wege, klare Story.
  • Kommunikation am Gast: Siegel sichtbar auf Karte/Board, kurze Herkunfts-Sätze unter dem Gericht, QR-Link zur Siegelinfo.

„Fisch liefert leicht verdauliches Protein, Omega-3, Vitamin D – ideal für eine schnelle, gesunde Küche.“ – Julia Steinberg-Böthig, FIZ Hamburg

Gericht-Ideen (à la „Check deinen Fisch!“) für die Karte:

  • Pulled Salmon (ASC) mit Roggen-Buns & Kräutersalat
  • Gebratenes Filet von MSC-Weißfisch auf Erbsenpüree & Zuckerschoten
  • Wolfsbarsch (verantwortungsvolle Zucht) mit Schwarzkümmel, Zitronen-Joghurt & Dinkel
  • Bremerhavener Matjessalat (Nordsee-Hering) mit Apfel-Essig-Vinaigrette

Case 2 – METRO Österreich: Bio & Regional als Sortimentstreiber

Status heute:

  • 1.800 Bio-Produkte im Sortiment (u. a. METRO Chef Bio), strenge Standards & unabhängige Prüfstellen.
  • 3.725 „Regionah“-Produkte (100 % Österreich inkl. Verarbeitung; ≤ 100 km rund um den jeweiligen Standort).
  • Sichtbare Kennzeichnung „Frische Qualität aus Österreich“ für Ultrafrische (Fisch, Fleisch, Obst & Gemüse, Wurst, Molkerei).

Warum das zählt: Du bekommst breite Verfügbarkeit + Nachweisbarkeit (Zertifikate, AMA, EU-Bio, interne Qualitätskontrollen) in einem Großhandelssystem – planbar für Küche, Bar, Retail-Ecken.

„Wir bauen Bio und Regionalität weiter aus: umweltfreundliche sowie sozialverträgliche Produktionsweisen, kurze Transportwege.“ – Angela Wider, METRO Österreich

Umsetzungs-Hebel im Betrieb:

  • Menü-Architektur mit Bio-Ankern (z. B. „Bio-Frühstück Alpenregion“, „Regionah-Tagesfisch mit Alpengemüse“).
  • Einkauf: Rahmenlisten für Bio-Basics (Mehl, Eier, Milch, Öle), Hero-Produkte (Bio-Käse aus dem Bregenzerwald, Kürbiskernöl g.g.A.), Regionah-Fleisch (z. B. Triestingtaler Rind).
  • Bankett: „Regional-Bio-Banquet“ mit fixen Kalkulationsbausteinen (Saisontabellen hinterlegt).
  • Retail-Corner: „Take-Home“ (Bio-Marmeladen, fermentierte Gemüse, Regionah-Weine) – Marge + Markenbindung.

So baust du ein schlüssiges Nachhaltigkeits-System – in 6 Schritten

  1. Warengruppe planen
    o Definiere: Welche 10 Produkte stellen wir zuerst auf Bio/Regionah/ASC/MSC um?
    o Kriterium: Volumen, Sichtbarkeit auf der Karte, Lieferstabilität.
  2. Lieferkette dokumentieren
    o Zertifikate (EU-Bio, AMA, ASC/MSC), Chargen, Lieferscheine, Produktpässe – zentral ablegen.
    o QR-Codes intern (Küche/Office) + optional extern (Gäste-Infos).
  3. Menüs & Pricing
    o Good-Better-Best: Basis (regional), Plus (bio/regional), Premium (bio + ASC/MSC).
    o Kalkuliere Mehrwert sichtbar: „+ 2 € sichern faire Zucht & kurze Wege“.
  4. Team schulen
    o 15-Min-Briefings pro Saisonwechsel: Was ist neu? Welche Siegel? Wie erzählen wir’s in 1 Satz?
    o Service-Snippets: „Unser Hering kommt MSC-zertifiziert aus der Nordsee …“
  5. Kommunikation & Storytelling
    o Karte: Herkunft unter jedem Gericht (1 Zeile).
    o Tischaufsteller/Room TV/QR: „So bio/regional ist dein Frühstück“.
    o Social: Reel „Vom Feld zum Teller“ / „Check deinen Fisch – so kaufst du richtig“.
  6. Kennzahlen & Wirkung
    o KPIs quartalsweise tracken: Anteil Bio/Regionah/ASC/MSC am Wareneinkauf (%), Foodcost, Deckungsbeitrag je Gericht, Retouren/Schwund, Gästefeedback & NPS.
    o Zielbild: +15 % Anteil zertifizierter Produkte in 12 Monaten, –10 % Schwund durch bessere Planung (Saisontabellen, Nose-to-Tail/Leaf-to-Root).

Quick-Wins für Küche, Bar & Frühstück

  • Küche: „Bio-Mittagslinie“ (2 Gerichte, wöchentlich wechselnd), Fisch-Special freitags (ASC/MSC).
  • Bar: Low-ABV-Signatures mit Bio-Kräutern, Regionah-Fruchtsirupen; Pairings zu Fisch-Tastings.
  • Frühstück: „Bio-Ecke Österreich“ (Brot, Käse, Joghurt, Obst/Fermente) + Herkunftskarte.
  • Bankett: Menübausteine mit klarer Kennzeichnung (Bio-Veggie, ASC-Fischgang, Regionah-Fleisch).

Zahlen & Siegel auf einen Blick

  • Bio in Österreich (2024): 698.590 ha (+5 %), 27,3 % der Nutzfläche bio; 24.099 Bio-Betriebe (≈ 23 %).
  • METRO Österreich Sortiment: 1.800 Bio-Produkte, 3.725 Regionah-Produkte (100 % AT, ≤ 100 km), Kennzeichnung „Frische Qualität aus Österreich“.
  • Fisch-Siegel: MSC (nachhaltiger Wildfang), ASC (verantwortungsvolle Zucht).
  • Health-Mehrwert Fisch: Protein, Vitamin D, Omega-3; alltagstauglich und nährstoffreich.

Checkliste – bist du „gast-fertig“ in Bio & Nachhaltigkeit?

  • Für jede Warengruppe: mind. 1 Bio- und 1 Regional-Option gelistet
  • ASC/MSC-Optionen für mindestens 2 Fischgerichte auf der Karte
  • Herkunft/ Siegel unter jedem Gericht (1 Satz)
  • Team-Briefing & Short-FAQ (What/Why/How)
  • QR-Infoseite (Lieferanten, Siegel, Saisonkalender)
  • KPI-Sheet (Einkauf %, Foodcost, DB, NPS) – Quartalstracking

Fazit

Wer Bio, Regionalität und verantwortungsvollen Fisch konsequent miteinander verbindet, gewinnt dreifach: Glaubwürdigkeit am Gast, Kalkulationssicherheit im Einkauf und Profil im Markt. Mit den Werkzeugen von „Check deinen Fisch!“ und einem breit verfügbaren Bio-/Regionah-Sortiment kannst du den nachhaltigen Kurs sofort einschlagen – sichtbar, messbar, wirtschaftlich.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
© Metro

Cheers to Zero

Warum No & Low die aufregendste Getränkekategorie der Zukunft ist

Weniger Alkohol, mehr Geschmack, maximale Relevanz: No & Low ist längst nicht mehr der brave Kompromiss, sondern die spannendste Entwicklung auf der Getränkekarte. Von fermentierten Superdrinks bis zu prickelnden Luxus-Alternativen – was hier entsteht, ist ein neues Selbstverständnis von Genuss. Für die Gastronomie bedeutet das: neue Zielgruppen, neue Wertschöpfung, neue Möglichkeiten.

Advertorial

Oak 107

Exzellenz auf jedem Teller

Von Japan nach Wien: Das Oak 107 im 6. Bezirk zählt als Wiens einziges Kobe-Restaurant zu Österreichs Top-Adressen für edle Steaks und außergewöhnliche Cuts. Ausgewählt vom japanischen Rinderzüchter Muneharu Ozaki selbst, serviert das Oak 107 seit Mitte Oktober dessen exklusives Fleisch. Eine Ehre, die in Europa nur wenigen Restaurants zuteil wird – darunter namhafte Adressen in München, Amsterdam oder Barcelona – und die das Oak 107 in Wien zum wahren Hotspot macht.

Verloren, vergessen, verliebt: Pugnitello

Unbekannte Rebsorten, die es wert sind, entdeckt zu werden

Pugnitello – eine fast vergessene Rebsorte aus der Toskana erlebt ihr Comeback. Ein kleines Bio-Weingut in der Maremma verhilft dem charakterstarken Rotwein zu neuer Aufmerksamkeit.

quick & dirty
Regionah Äpfel © Metro
Bio & Nachhaltigkeit in der Hospitality

Bio boomt, Regionalität wird differenzierend – und verantwortungsvoll gefangener bzw. gezüchteter Fisch gewinnt an Bedeutung. Zwei aktuelle Initiativen („Check deinen Fisch!“ von ASC & MSC) und das erweiterte Bio-/Regional-Sortiment von METRO Österreich zeigen, wie Betriebe jetzt Einkauf, Menügestaltung und Kommunikation auf Zukunft trimmen. Plus: belastbare Zahlen aus Österreich und eine Praxis-Checkliste für Hotels & Gastronomie.