Bio boomt, Regionalität wird differenzierend – und verantwortungsvoll gefangener bzw. gezüchteter Fisch gewinnt an Bedeutung. Zwei aktuelle Initiativen („Check deinen Fisch!“ von ASC & MSC) und das erweiterte Bio-/Regional-Sortiment von METRO Österreich zeigen, wie Betriebe jetzt Einkauf, Menügestaltung und Kommunikation auf Zukunft trimmen. Plus: belastbare Zahlen aus Österreich und eine Praxis-Checkliste für Hotels & Gastronomie.
Warum das wichtig ist: Wer Bio, Regionalität und verantwortungsvolle Fisch-Herkunft belegt, stärkt Vertrauen, rechtfertigt Preise und steigert Loyalität – gerade im Upsell (Menüs, Pairings, Frühstück, Bankett).
Die Initiative „Check deinen Fisch!“ (ASC & MSC) liefert im September verbrauchernahe Inhalte: Rezeptideen, Siegelwissen (ASC/MSC), Einkaufsleitfäden. Kernbotschaft: Nachhaltiger Fischkonsum ist „doppelt lecker“ – gut für Meere und Genuss.
Was bedeutet „nachhaltig“ hier?
„Wir setzen entweder auf nachhaltig und umweltschonend gefangenen Fisch oder auf verantwortungsvolle Zucht. Unsere kulinarische Reise beginnt bei der Herkunft der Zutaten.“ – Florian Zerbst, Fischkochstudio Bremerhaven
Praxisnutzen für die Gastronomie:
„Fisch liefert leicht verdauliches Protein, Omega-3, Vitamin D – ideal für eine schnelle, gesunde Küche.“ – Julia Steinberg-Böthig, FIZ Hamburg
Gericht-Ideen (à la „Check deinen Fisch!“) für die Karte:
Status heute:
Warum das zählt: Du bekommst breite Verfügbarkeit + Nachweisbarkeit (Zertifikate, AMA, EU-Bio, interne Qualitätskontrollen) in einem Großhandelssystem – planbar für Küche, Bar, Retail-Ecken.
„Wir bauen Bio und Regionalität weiter aus: umweltfreundliche sowie sozialverträgliche Produktionsweisen, kurze Transportwege.“ – Angela Wider, METRO Österreich
Wer Bio, Regionalität und verantwortungsvollen Fisch konsequent miteinander verbindet, gewinnt dreifach: Glaubwürdigkeit am Gast, Kalkulationssicherheit im Einkauf und Profil im Markt. Mit den Werkzeugen von „Check deinen Fisch!“ und einem breit verfügbaren Bio-/Regionah-Sortiment kannst du den nachhaltigen Kurs sofort einschlagen – sichtbar, messbar, wirtschaftlich.
Der Tag des Kaffees am 1. Oktober ist weltweit bekannt und bietet Unternehmen eine ideale Bühne, um Aufmerksamkeit zu generieren. Statt klassischer Rabattaktionen können Marken diesen Anlass nutzen, um Kund:innen emotionale Erlebnisse zu bieten – und damit nachhaltig in Erinnerung zu bleiben.
Die pflanzliche Küche ist längst mehr als ein Trend. Sie ist ein Paradigmenwechsel, der auch die Welt der Spitzengastronomie verändert. Doch während vegane Proteinquellen wie Tofu, Tempeh oder Seitan in vielen Küchen angekommen sind, bleibt eine Dimension oft unterschätzt: das Potenzial von Gewürzen. Denn ohne die Aromenträger der Natur bleiben viele Gerichte flach. Erst durch gezielte Würze entstehen Tiefe, Textur und Charakter.
Im September 2025 gastiert Przemysław Klima, Küchenchef der Bottiglieria 1881 in Krakau, als aktueller Gastkoch im Restaurant Ikarus im Hangar-7 Salzburg. Der erste polnische Koch mit zwei Michelin-Sternen bringt seine unverwechselbare Handschrift nach Österreich: polnisches Terroir, nordische Klarheit und feinste Produkte, interpretiert in einem Degustationsmenü voller Tiefe und Präzision.
Bio boomt, Regionalität wird differenzierend – und verantwortungsvoll gefangener bzw. gezüchteter Fisch gewinnt an Bedeutung. Zwei aktuelle Initiativen („Check deinen Fisch!“ von ASC & MSC) und das erweiterte Bio-/Regional-Sortiment von METRO Österreich zeigen, wie Betriebe jetzt Einkauf, Menügestaltung und Kommunikation auf Zukunft trimmen. Plus: belastbare Zahlen aus Österreich und eine Praxis-Checkliste für Hotels & Gastronomie.