
Mit der Eröffnung der neuen Destillerie in Mosbach setzt Aromahopping ein starkes Zeichen für die Zukunft handwerklicher Spirituosen. Zwischen außergewöhnlichen Gin-Kompositionen, kreativen Tastings und einem hochkarätigen Rahmenprogramm wurde sichtbar, was die Marke aus dem Odenwald so besonders macht: die Liebe zum Detail, die Neugier auf neue Geschmäcker und die Leidenschaft für ehrliche Handarbeit.
Gegründet von Eric Kletti, steht Aromahopping für handgefertigte Gins und alkoholfreie Botanical Drinks, die mehr sind als Spirituosen – sie sind Reisen in Flaschen.
Klettis Idee entstand auf der Südseeinsel Moorea: die Aromen der Welt in Destillate zu verwandeln, die Erinnerungen wecken und Emotionen transportieren. Heute werden in Mosbach Botanicals aus aller Welt mit Kräutern aus dem eigenen Garten vereint – von frischem Salbei und Rosmarin bis hin zu Vanille aus Madagaskar und Kaffirlimette aus Fernost. „Jede Flasche ist eine Einladung, die Welt mit anderen Sinnen zu entdecken“, beschreibt Kletti seine Vision.
Unter der Marke Aromahopping verbinden sich zwei Genusswelten: „Inge und der Honigbär“ steht für Gins, die internationale Aromen mit regionaler Handwerkskunst verschmelzen lassen. Der vielfach prämierte Gin No. 5 erhielt Gold beim Concours de Lyon, Gin No. 7 mit Kaffirlimette & Zimt wurde bei der European Spirits Challenge ausgezeichnet.
„Erna und der Pinguin“ repräsentiert alkoholfreie Drinks mit voller Geschmackstiefe – etwa der Pingin mit weißer Grapefruit und Zitronengras, der Bronze beim selben Wettbewerb gewann.
Alle Kreationen eint das Prinzip echter Handarbeit: vom Destillieren bis zum händisch aufgebrachten Etikett, das die Philosophie der Marke sichtbar macht.
Die neuen Räumlichkeiten in Mosbach öffnen den Blick hinter die Kulissen: Besucher:innen erleben, wie fein abgestimmte Aromenkompositionen entstehen – und wie viel Hingabe in jeder Flasche steckt. Verkostungen, Workshops und Destillerie-Führungen bieten künftig die Möglichkeit, die Faszination des Destillierens aus nächster Nähe zu erleben.
Für besondere Genussmomente sorgten beim Opening eigens kreierte Cocktails – gemixt von TV-Barkeeper Nic Shanker, der mit Charme und Präzision die Aromahopping-Gins auf ganz neue Weise inszenierte:
Jeder Drink spiegelte den Markenkern wider: Mut zur Kreativität, Respekt vor der Natur – und die Kunst, Aromen in Geschichten zu verwandeln.
Mit dem neuen Standort in Mosbach zeigt Aromahopping, dass handwerkliche Destillation mehr sein kann als Technik – sie ist Ausdruck von Haltung, Geschmack und Weltoffenheit. Eine Marke, die beweist, dass Genuss dort entsteht, wo Leidenschaft auf Präzision trifft – und jeder Schluck zum Erlebnis wird.
Gründer: ERIC KLETTI
Standort: Mosbach, Baden-Württemberg – im Herzen des Odenwalds
Philosophie:
Handwerk trifft Weltoffenheit. Aromahopping vereint Botanicals aus aller Welt mit Kräutern aus dem eigenen Garten und kreiert damit handgefertigte Gins und alkoholfreie Drinks mit Charakter.
Sortimente:
Auszeichnungen:
Besonderheiten:
Weniger Alkohol, mehr Geschmack, maximale Relevanz: No & Low ist längst nicht mehr der brave Kompromiss, sondern die spannendste Entwicklung auf der Getränkekarte. Von fermentierten Superdrinks bis zu prickelnden Luxus-Alternativen – was hier entsteht, ist ein neues Selbstverständnis von Genuss. Für die Gastronomie bedeutet das: neue Zielgruppen, neue Wertschöpfung, neue Möglichkeiten.
Von Japan nach Wien: Das Oak 107 im 6. Bezirk zählt als Wiens einziges Kobe-Restaurant zu Österreichs Top-Adressen für edle Steaks und außergewöhnliche Cuts. Ausgewählt vom japanischen Rinderzüchter Muneharu Ozaki selbst, serviert das Oak 107 seit Mitte Oktober dessen exklusives Fleisch. Eine Ehre, die in Europa nur wenigen Restaurants zuteil wird – darunter namhafte Adressen in München, Amsterdam oder Barcelona – und die das Oak 107 in Wien zum wahren Hotspot macht.
Mit der Eröffnung der neuen Destillerie in Mosbach setzt Aromahopping ein starkes Zeichen für die Zukunft handwerklicher Spirituosen. Zwischen außergewöhnlichen Gin-Kompositionen, kreativen Tastings und einem hochkarätigen Rahmenprogramm wurde sichtbar, was die Marke aus dem Odenwald so besonders macht: die Liebe zum Detail, die Neugier auf neue Geschmäcker und die Leidenschaft für ehrliche Handarbeit.