Muss es unbedingt Kohle sein? Was bringt die Bier-Dusche? Spiritus als Grillanzünder? Wir decken die gängigsten Grill-Mythen auf.
Für viele ist ein Holzkohlegrill die ursprünglichste und einzige Art zu grillen – denn nur mit Kohle kommt echtes Grillgefühl auf und Fleisch bekommt den typischen Grillgeschmack. Ansichtssache. Bei uns kommt nur hin und wieder der Holzkohlegrill zum Einsatz, Hauptakteur ist der Gasgrill, da dieser ein paar Vorteile aufweist, unter anderem geht es rasch, das Warten auf die perfekte Glut bleibt aus. Geschmacksträger beim Grillen sind die sogenannten Röstaromen, die Maillard-Reaktion, die beim scharfen Anbraten vom Grillgut aus Eiweißen entsteht. Diese beliebten Aromen entstehen auf Elektro- und Gasgrills ebenso.
Nein, besser nicht. Denn ständiges Wenden lässt Fleisch weder schneller garen noch wird es dadurch in irgendeiner Form saftiger, weil sich angeblich rundum irgendwelche Poren schließen. Die hat Fleisch als Muskelfaserbündel nämlich überhaupt nicht! Häufig gewendetes Fleisch ist vielmehr oft von außen schon schwarz, innen aber noch fast roh, da der Garvorgang im Inneren immer wieder aufs Neue unterbrochen wird.
Bitte lasst das sein. Eine Bierdusche zieht nicht ins Fleisch ein, sondern läuft auf die Glut bzw. in den Grillraum. Der einzige Effekt der entsteht ist nicht dem Geschmack zuzuschreiben, sondern sorgt dafür, dass mehr Schmutz entstanden ist. Somit gönn Dir Dein kühles Bier lieber selbst.
So einfach ist das nicht ... Ein Elektrogrill raucht nicht, daher entsteht der Trugschluss, dass durch die fehlenden offenen Flammen das Grillgut gesünder ist. Allerdings tropft auch bei einem Elektrogriller das Fett auf die Heizstäbe, und somit entstehen auch hier schädliche Stoffe wie bei Gas- oder Holzkohlegrill. Wer das vermeiden möchte, grillt am besten indirekt.
Falsch, denn dicke Marinade verbrennt leicht, verdirbt das Geschmackserlebnis und ist ungesund. Unser Tipp: Das Fleisch vor dem Grillen abtupfen.
Weniger Alkohol, mehr Geschmack, maximale Relevanz: No & Low ist längst nicht mehr der brave Kompromiss, sondern die spannendste Entwicklung auf der Getränkekarte. Von fermentierten Superdrinks bis zu prickelnden Luxus-Alternativen – was hier entsteht, ist ein neues Selbstverständnis von Genuss. Für die Gastronomie bedeutet das: neue Zielgruppen, neue Wertschöpfung, neue Möglichkeiten.
Von Japan nach Wien: Das Oak 107 im 6. Bezirk zählt als Wiens einziges Kobe-Restaurant zu Österreichs Top-Adressen für edle Steaks und außergewöhnliche Cuts. Ausgewählt vom japanischen Rinderzüchter Muneharu Ozaki selbst, serviert das Oak 107 seit Mitte Oktober dessen exklusives Fleisch. Eine Ehre, die in Europa nur wenigen Restaurants zuteil wird – darunter namhafte Adressen in München, Amsterdam oder Barcelona – und die das Oak 107 in Wien zum wahren Hotspot macht.
Muss es unbedingt Kohle sein? Was bringt die Bier-Dusche? Spiritus als Grillanzünder? Wir decken die gängigsten Grill-Mythen auf.