Trend Bio: Zahlen, Daten, Fakten

Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
12. Juli 2016 | 
Alexandra Gorsche

Bio (www.bio-austria.at) ist in aller Munde. Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft, die keine synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemittel einsetzt, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Aber was bedeutet Bio wirklich? Und welche Rolle spielt Bio tatsächlich? Und ist Bio wirklich besser? Wir haben die Antworten auf genau diese Fragen.

Was bedeutet das wirklich?

Bio bedeutet (laut der Bio Austria), dass die Erzeugung, die Verarbeitung und die Kennzeichnung durch klare gesetzliche Richtlinien geregelt ist und, dass deren Einhaltung von unabhängigen Kontrollstellen vom Feld bis ins Regal geprüft wird. Bio bedeutet aber auch, dass durch die besondere Art der Herstellung der Lebensmittel unser aller Lebensgrundlagen geschützt werden: etwa fruchtbarer Boden, sauberes Grundwasser oder die Vielfalt von Arten und Sorten.

Woher weiß ich, dass Bio auch wirklich Bio ist?

Biologische Lebensmittel werden nicht nur nach strengen gesetzlichen Richtlinien hergestellt, sondern auch klar gekennzeichnet. Wer diese Kennzeichnungen kennt, kann echte Bio-Lebensmittel problemlos von Pseudo-Bio-Produkten unterscheiden. Jedes echte Bio-Produkt ist am „Bio-Hinweis“ und an der „Bio-Kontrollstelle“ erkennbar. Zur schnelleren Erkennbarkeit werden überdies viele Produkte deutlich sichtbar mit eigenen Bio-Erkennungszeichen gekennzeichnet.

Die wichtigsten Bio-Erkennungszeichen im heimischen Handel sind das EU-Bio-Logo, das AMA-Biozeichen und das BIO AUSTRIA Logo. Logos finden Sie hier.

Wie viele Bio-Produkte sind überhaupt im Umlauf?

Die monatlichen Ausgaben für Bioprodukte pro Haushalt stiegen in den letzten Jahren in Österreich von durchschnittlich 93 Euro im Jahr 2011 auf 190 Euro im Jahr 2020. In Österreich existieren rund 24.500 landwirtschaftliche Bio-Betriebe, das entspricht einem Anteil an allen landwirtschaftlichen Betrieben von etwa 23 Prozent. Laut aktuellen Eurostat-Daten nutzt die Republik knapp ein Viertel seiner Agrarflächen für ökologische Landwirtschaft und ist damit EU-weit Spitzenreiter.

Den höchsten Anteil erreichen Bio-Produkte im Direktvertrieb bzw. Fachhandel. Knapp ein Viertel der in diesem Vertriebsweg gehandelten Waren stammt aus biologischer Produktion. Geschätzte drei Prozent der Lebensmittel, die für die Gastronomie gekauft werden, sind Bio. Im Lebensmitteleinzelhandel beträgt der Bio-Anteil neun Prozent.

Sind Bio-Produkte vom Discounter schlechter?

Wo Bio draufsteht, ist Bio drinnen. Das gilt auch für Discounter-Waren. Denn die Gesetzgebung der EU gilt auch für die Ölo-Eigenmarken im Lebensmitteleinzelhandel. Somit gilt: Alle Produkte, egal ob diese aus dem Supermarkt sind oder nicht und ein Bio-Siegel tragen, erfüllen die gesetzlichen Mindestanforderungen.

Achtung Bio-Schwindel!

Ausschließlich die Bezeichnungen „bio“ und „ökologisch“ sind gesetzlich geschützt und garantieren die kontrollierte Bio-Herkunft. „Aus naturnahem Anbau“, „aus umweltgerechter Landwirtschaft“, „aus nachhaltiger Landwirtschaft“ oder „aus kontrolliertem Anbau“ geben keinen Ausschluss und sind keine Garantie für eine definierte biologische Wirtschaftsweise.

Quellen:

www.bio-austria.at
www.bio-info.at
www.statista.com

Wenn Luxus Haltung zeigt: Pierre Marcolini

Wie der belgische Chocolatier Handwerkskunst zur Blaupause einer faireren Wirtschaft macht

Am 22. Oktober 2025 stand der belgische Spitzenpatissier und Chocolatier Pierre Marcolini bei der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) in Genf auf der Bühne – nicht als Vertreter eines Konzerns, sondern als Stimme des Handwerks, der Kreativen und der kleinen Betriebe. Seine Eröffnungsrede beim Dialog „Changemakers for Sustainable Trade“ wurde zu einem Höhepunkt der Konferenz – ein leidenschaftlicher Appell für eine menschlichere, transparentere und wertebasierte Wirtschaft.

Petersilie ist Österreichs Küchenkönigin

Und Chili der Shootingstar im Gewürzregal

Zum Welttag der Gewürze am 24. Oktober zeigt der neue Kotányi Gewürzreport 2025, worauf Österreichs Hobbyköch:innen wirklich schwören: Petersilie bleibt unangefochten das Lieblingskraut des Landes, dicht gefolgt von Schnittlauch. Gleichzeitig erobern Curcuma, Chili und Curry-Mischungen die Küchen – und machen klar, dass Würzen 2025 mehr ist als Routine: Es ist Ausdruck von Kreativität, Nachhaltigkeit und Genussfreude.

Leicht. Frisch. Ernstzunehmen

Warum „leichte Weine“ so richtig Sinn machen

Leichte Weine sind keine Sommerlaune. Sie sind eine Antwort auf Mindful Drinking, ganztägige Gastronomie, Büro-Lunches, After-Work & Fine-Casual-Konzepte – besonders ab September, wenn Küchen auf Wald, Pilze, Kürbis & Wurzeln schalten und Gäste bewusster genießen wollen.

Genusspunkt zeigt, wie „leicht“ ohne Verlust an Tiefe funktioniert, welche Serviceregeln Umsatz sichern – und wie sich mit drei konkreten Weinen sofort kuratierte Erlebnisse auf der Weinkarte finden.

quick & dirty
Trend Bio: Zahlen, Daten, Fakten

Bio (www.bio-austria.at) ist in aller Munde. Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft, die keine synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemittel einsetzt, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Aber was bedeutet Bio wirklich? Und welche Rolle spielt Bio tatsächlich? Und ist Bio wirklich besser? Wir haben die Antworten auf genau diese Fragen.