Zu ihrem 20. Jubiläum gab die portugiesische Winzergruppe zwei besondere Weine, einen Rotwein und einen Tawny-Port, heraus, die bei ihrer Erstpräsentation im April 2023 innerhalb von nur 90 Minuten ausverkauft waren. Nun folgt der nächste Erfolg: Der Sonderpreis „Branding“, welcher im Rahmen des Österreichischen Staatspreises für „Smart Packaging 2024“ verliehen wird, ging an die Linzer Kreativagentur upart für das Etikettendesign.
20 Jahre, fünf Weingüter und zwei Jubiläums-Cuvées: das war die Ausgangslage für einen neuen Markenauftritt. Die portugiesische Winzergruppe schrieb den Designauftrag für die „20 Years Douro Boys Editions“ aus, gewonnen hat ihn die Linzer Kreativagentur upart. Dabei war der Auftrag alles andere als einfach: „Die größte Herausforderung bestand darin, fünf Winzerpersönlichkeiten auf einem Label zu vereinen, ohne dabei die Individualität jedes einzelnen zu vernachlässigen“, erklärt Daniel Frixeder, Geschäftsführer von upart. Ohnehin ist die Etikettengestaltung für Weingüter herausfordernd. Es geht nicht nur um Ästhetik, sondern vor allem auch um Branding und Alleinstellung in einem großen und umkämpften Markt – und hier sollte man die fünf Weingüter Quinta do Vallado, Quinta do Crasto, Niepoort, Quinta Vale D. Maria und Quinta Vale Meão „auf einen Schlag“ treffen.
Entschieden hat man sich schließlich für ein die Flasche umrundendes Etikett, wobei fünf Streifen, die jeweils eines der Weingüter repräsentieren, das Erscheinungsbild der Front prägen. Die Aussparungen zwischen den Streifen sollen den Douro-Fluss symbolisieren und die Verbundenheit der Winzer mit ihrer Region unterstreichen. Frixeder dazu: „Das Ergebnis ist ein Design, das nicht nur optisch besticht, sondern auch die Geschichte und die gemeinsame Arbeit der Douro Boys für ihre Region erzählt.“ Für den Rotwein Anniversary Cuvée 2021 wurden Papier-Etiketten gewählt, für den Anniversary Very Old Tawny Port wurde das Etikett im Siebdruck direkt auf die Flaschen aufgebracht. Eigens designte Holzkisten verpacken die Weine darüber hinaus stilvoll.
Dass die Edition mit ihrem Design gleich zu Beginn gut ankam, zeigen die Verkaufszahlen: 1.350 Magnums der Rotweincuvée und 650 Flaschen des Tawnies wurden innerhalb von nur 90 Minuten im Rahmen der Erstpräsentation der Weine im April 2023 in die ganze Welt verkauft. Der zweite Coup erfolgte vor kurzem: Das Design der Weine wurde mit dem Österreichischen Staatspreis, Sonderpreis "Branding", ausgezeichnet. Zum 61. Mal verliehen, zeichnet der Preis innovative und nachhaltige Verpackungslösungen in Österreich aus und wird alle zwei Jahre vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie verliehen.
Das Etiketten-Design der „20 Years Douro Boys Editions“ von upart zeigt, wie kreatives Design sowohl ästhetische als auch funktionale Anforderungen erfüllen kann. Die Charaktere der fünf Weingüter wurden durch ihre Verbundenheit zur Region vereint, der prägnante Douro-Fluss in der Gestaltung aufgegriffen. Das Design überzeugt – und wurde nun mit dem Österreichischen Staatspreis für „Smart Packaging 2024“, Sonderpreis "Branding", belohnt.
Die Hotellerie steht unter Druck: Der Fachkräftemangel spitzt sich zu, die Fluktuation bleibt hoch und die Erwartungen an Arbeitgeber sind größer denn je. In genau diesem Spannungsfeld setzt Vivien Schulter mit „Positive Leadership rettet die Hotellerie“ an – und liefert ein längst überfälliges Manifest für eine neue Führungskultur in der Branche.
Was dieses Buch so besonders macht? Es geht weit über bloße Theorien hinaus. Schulter zeigt auf, dass moderne Führung nicht nur aus Zahlen, Dienstplänen und Hierarchien besteht, sondern aus echten menschlichen Beziehungen. Sie macht klar: Wertschätzung ist keine Floskel, sondern ein Business-Modell. Und sie untermauert das mit handfesten, sofort umsetzbaren Strategien, die Hotelbetriebe jeder Größe nutzen können.
Info:
Storylution Verlag
ISBN 978-3-7115-7288-2
76 Seiten
Österreichs Küche steht für Bodenständigkeit, Geschmack und Tradition. Doch während die klassische Hausmannskost von Wiener Schnitzel bis Kaiserschmarrn stets beliebt bleibt, zeigt sich ein spannender Trend: Immer mehr Gastronom:innen wagen den kreativen Spagat zwischen Altbewährtem und Neuinterpretation – mit großem Erfolg.
Ein Beweis dafür sind die Gewinner:innen der Lieferando Awards 2024: Das Wiener Genuss Knödel wurde als „Innovativstes Restaurant“ ausgezeichnet, während das Heurigenrestaurant Wittmann sich als bestes österreichisches Restaurant durchsetzen konnte. Doch was macht moderne Hausmannskost so begehrt? Und erleben wir eine Renaissance der österreichischen Küche?
Elvis Parić bäckt Pizza, die in Amstetten bereits Kultstatus genießt. Aus seinem Foodtruck „Elvis Pizzazz“ verkauft er täglich bis zu 100 Pizzen – doch das ist erst der Anfang. Die Vorbereitungen für ein eigenes Restaurant laufen, die Ideen für das sesshafte Konzept sprudeln. Die mobile Küche bleibt aber fester Bestandteil des Konzepts.
Zu ihrem 20. Jubiläum gab die portugiesische Winzergruppe zwei besondere Weine, einen Rotwein und einen Tawny-Port, heraus, die bei ihrer Erstpräsentation im April 2023 innerhalb von nur 90 Minuten ausverkauft waren. Nun folgt der nächste Erfolg: Der Sonderpreis „Branding“, welcher im Rahmen des Österreichischen Staatspreises für „Smart Packaging 2024“ verliehen wird, ging an die Linzer Kreativagentur upart für das Etikettendesign.