Intelligente Kochsysteme, ressourcenschonende Wassertechnologien und durchdachte Abläufe: Neue Studien und Praxisbeispiele zeigen, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Profiküche Hand in Hand gehen. Was die Branche daraus lernen kann – und warum sich Investitionen in smarte Systeme lohnen.
Die Ergebnisse der Praxisstudie „Effizienzsteigerung gewerblicher Küchen“, durchgeführt von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gemeinsam mit Rational, sprechen eine klare Sprache: Moderne Küchentechnik spart nicht nur Wasser und Energie, sondern verbessert auch die Qualität der Speisen sowie die Arbeitsbedingungen für das Personal.
Im Fokus der Untersuchung stand der Küchenumbau der AXA Konzern AG am Standort Köln. Durch den Einsatz intelligenter Kochsysteme wie dem iVario Pro und iCombi Pro sowie dem digitalen Managementsystem ConnectedCooking konnten bemerkenswerte Einsparungen erzielt werden.
„So konnte etwa der Wasserverbrauch um 47,9 % gesenkt werden“, betont Studienleiter Prof. Dr. Michael Greiner. Auch die Energieeinsparung von 24,1 % sei trotz zusätzlicher Schnellkühler signifikant. Ein zentrales Ergebnis: Nicht die Anschlussleistung, sondern der effiziente Betrieb zählt – so konnten Leistungsspitzen um 20,5 % reduziert werden, was langfristig die Energiekosten senkt.
Neben ökologischen und ökonomischen Faktoren wurde auch die Perspektive der Mitarbeitenden berücksichtigt. Höhenverstellbare Kochsysteme und ein optimiertes Produktionsmodell (z. B. Cook-&-Chill-Verfahren) sorgen für ergonomisches Arbeiten und entlasten das Team durch bessere Planbarkeit. Die Speisenqualität steigt – nicht zuletzt, weil Lebensmittel nicht mehr stundenlang warmgehalten werden müssen. „Moderne Technik erleichtert den Arbeitsalltag und macht Küchenjobs attraktiver – ein echter Vorteil angesichts des Fachkräftemangels“, so Greiner.
Auch im Hotelbereich zeigt sich, wie Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Im voco Brussels City North Hotel setzt man auf wassersparende Armaturen von hansgrohe kombiniert mit dem intelligenten Grauwasserrecyclingsystem von Hydraloop. Mit Erfolg: Rund 1,2 Millionen Liter Wasser werden dort jährlich eingespart.
Die EcoSmart-Technologie sorgt dafür, dass Armaturen und Brausen den Wasserverbrauch deutlich reduzieren – bei gleichbleibendem Komfort. Gleichzeitig wird das Duschabwasser mithilfe der Hydraloop-Technologie aufbereitet und für die Toilettenspülung wiederverwendet.
„Indem wir Wasserspartechnologie mit einem durchdachten Recyclingkonzept kombinieren, können wir Nachhaltigkeit und Design vereinen“, erklärt Hotelmanager Steven Vandevelde. Ein Ansatz, der mit dem Green Key-Zertifikat für Nachhaltigkeit belohnt wurde – und als Vorbild für die Branche dienen kann.
Ob in der Großküche oder im Hotelbad – der Weg zu mehr Nachhaltigkeit führt über intelligente Technologien und durchdachte Prozesse. Die Beispiele zeigen eindrucksvoll: Investitionen in smarte Küchengeräte, Wasserrecycling und energieeffiziente Systeme zahlen sich nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich aus. Für die Branche bedeutet das: Wer jetzt modernisiert, stärkt nicht nur seine Zukunftsfähigkeit, sondern auch seine Arbeitgeberattraktivität und Gästezufriedenheit.
Mit Taste. Mein Leben für Küche und Kamera liefert Stanley Tucci weit mehr als eine kulinarische Autobiografie. Dieses Buch ist eine feinsinnige, kluge Reflexion über das Leben, erzählt durch das Prisma des Essens. Zwischen Filmsets und Familienküche, zwischen Meryl Streep und Nonna Tucci, entsteht ein Mosaik aus Anekdoten, Erinnerungen, Gerichten und tiefen Einsichten – mal humorvoll, mal berührend, immer mit echtem Geschmack.
Wir haben Taste nicht einfach nur gelesen – wir haben es durchlebt. Tucci gelingt es, Kulinarik als Sprache des Lebens zu inszenieren: Wie sehr sie uns prägt, verbindet, tröstet – und sogar zurück ins Leben holt, wenn wir den Geschmack daran verlieren, wie in seinem eigenen Kampf nach einer Krebserkrankung.
Neben liebevoll erzählten Familiengeschichten bringt er uns zum Schmunzeln mit Anekdoten vom Kochen mit Prominenten oder seinem ironischen Blick auf das eigene Italiener-Klischee. Die eingestreuten Rezepte – manche traditionell, manche überraschend modern – machen aus dem Buch kein klassisches Kochbuch, sondern ein sehr persönliches kulinarisches Lesebuch.
INFO:
Stanley Tucci: TASTE. Mein Leben für Küche und Kamera
Deutsche Erstausgabe (Originaltitel: Taste. My Life Through Food)
Übersetzung: Steffen Jacobs
Verlag: Arche Literatur Verlag
320 Seiten
ISBN: 978-3-7160-2813-1
Preis: 25,00 € [D] | 25,70 € [A] | auch als
E-Book erhältlich
Erscheinung: Februar 2023
Für die Küchen. Für die Zukunft. Für die Branche. Taste of Tomorrow ist der neue Nachwuchswettbewerb, der 2025 junge Kochtalente aus mehreren Ländern auf die große Bühne bringt. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren stehen die acht Finalist:innen fest.
Wir haben viele Fachbücher über Gastronomie-Management gelesen, aber selten eines, das so kompakt und zugleich praxisnah aufgebaut ist wie „Gastro-Management. Ein Praxisleitfaden für ambitionierte Gastgeber“. Besonders überzeugt hat der klare Aufbau in acht thematische „Gänge“ – das macht die Lektüre nicht nur lesbar, sondern auch logisch nachvollziehbar.
Was dieses Buch wirklich stark macht: Es spricht die Sprache der Praxis. Ob Kalkulation, Personalführung oder Prozessdesign – hier werden keine Phrasen gedroschen, sondern Tools an die Hand gegeben, die du direkt in deinem Betrieb anwenden kannst. Und die QR-Codes mit weiterführenden Videos? Ein echter Mehrwert für alle, die visuell denken und Inhalte gern vertiefen.
Info:
Gastro-Management. Ein Praxisleitfaden für ambitionierte Gastgeber
Autor:innen: Prof. Dr. Torsten Olderog, Paul Olderog, Julia-Marie Welker
Verlag: Deutscher Fachverlag GmbH
170 Seiten
ISBN: 978-3-86641-362-7
Preis: 38,- Euro
Erscheinung: März 2025
Intelligente Kochsysteme, ressourcenschonende Wassertechnologien und durchdachte Abläufe: Neue Studien und Praxisbeispiele zeigen, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Profiküche Hand in Hand gehen. Was die Branche daraus lernen kann – und warum sich Investitionen in smarte Systeme lohnen.