Intelligente Kochsysteme, ressourcenschonende Wassertechnologien und durchdachte Abläufe: Neue Studien und Praxisbeispiele zeigen, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Profiküche Hand in Hand gehen. Was die Branche daraus lernen kann – und warum sich Investitionen in smarte Systeme lohnen.
Die Ergebnisse der Praxisstudie „Effizienzsteigerung gewerblicher Küchen“, durchgeführt von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gemeinsam mit Rational, sprechen eine klare Sprache: Moderne Küchentechnik spart nicht nur Wasser und Energie, sondern verbessert auch die Qualität der Speisen sowie die Arbeitsbedingungen für das Personal.
Im Fokus der Untersuchung stand der Küchenumbau der AXA Konzern AG am Standort Köln. Durch den Einsatz intelligenter Kochsysteme wie dem iVario Pro und iCombi Pro sowie dem digitalen Managementsystem ConnectedCooking konnten bemerkenswerte Einsparungen erzielt werden.
„So konnte etwa der Wasserverbrauch um 47,9 % gesenkt werden“, betont Studienleiter Prof. Dr. Michael Greiner. Auch die Energieeinsparung von 24,1 % sei trotz zusätzlicher Schnellkühler signifikant. Ein zentrales Ergebnis: Nicht die Anschlussleistung, sondern der effiziente Betrieb zählt – so konnten Leistungsspitzen um 20,5 % reduziert werden, was langfristig die Energiekosten senkt.
Neben ökologischen und ökonomischen Faktoren wurde auch die Perspektive der Mitarbeitenden berücksichtigt. Höhenverstellbare Kochsysteme und ein optimiertes Produktionsmodell (z. B. Cook-&-Chill-Verfahren) sorgen für ergonomisches Arbeiten und entlasten das Team durch bessere Planbarkeit. Die Speisenqualität steigt – nicht zuletzt, weil Lebensmittel nicht mehr stundenlang warmgehalten werden müssen. „Moderne Technik erleichtert den Arbeitsalltag und macht Küchenjobs attraktiver – ein echter Vorteil angesichts des Fachkräftemangels“, so Greiner.
Auch im Hotelbereich zeigt sich, wie Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Im voco Brussels City North Hotel setzt man auf wassersparende Armaturen von hansgrohe kombiniert mit dem intelligenten Grauwasserrecyclingsystem von Hydraloop. Mit Erfolg: Rund 1,2 Millionen Liter Wasser werden dort jährlich eingespart.
Die EcoSmart-Technologie sorgt dafür, dass Armaturen und Brausen den Wasserverbrauch deutlich reduzieren – bei gleichbleibendem Komfort. Gleichzeitig wird das Duschabwasser mithilfe der Hydraloop-Technologie aufbereitet und für die Toilettenspülung wiederverwendet.
„Indem wir Wasserspartechnologie mit einem durchdachten Recyclingkonzept kombinieren, können wir Nachhaltigkeit und Design vereinen“, erklärt Hotelmanager Steven Vandevelde. Ein Ansatz, der mit dem Green Key-Zertifikat für Nachhaltigkeit belohnt wurde – und als Vorbild für die Branche dienen kann.
Ob in der Großküche oder im Hotelbad – der Weg zu mehr Nachhaltigkeit führt über intelligente Technologien und durchdachte Prozesse. Die Beispiele zeigen eindrucksvoll: Investitionen in smarte Küchengeräte, Wasserrecycling und energieeffiziente Systeme zahlen sich nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich aus. Für die Branche bedeutet das: Wer jetzt modernisiert, stärkt nicht nur seine Zukunftsfähigkeit, sondern auch seine Arbeitgeberattraktivität und Gästezufriedenheit.
Ein opulentes Werk für Gastgeber:innen, Designliebhaber:innen und florale Fantasierende. Das Buch enthält zwölf bildgewaltige Inszenierungen, DIY-Ideen und eine klare Botschaft: Schönheit beginnt auf dem Tisch. Ideal für Hotels, Restaurants und alle, die Gastlichkeit gestalten wollen.
INFO:
Blumen, Glanz und Tafelfreuden
Autoren: Björn Kroner & Olaf Salié
Verlag: Prestel
224 Seiten
ISBN: 978-3-7913-9348-3
Erscheinung: März 2025
Wien hat viele Gesichter – kaiserlich, kreativ, kosmopolitisch. Wer das erleben möchte, ohne auf Komfort und Erlebnisfaktor zu verzichten, findet im Renaissance Vienna Schönbrunn Hotel die perfekte Verbindung aus historischem Flair und modernem Lifestyle. Nur wenige Schritte vom Schloss Schönbrunn entfernt, erzählt das Haus, wie sich zeitgemäße Stadthotellerie durch Design, Erlebnis und Authentizität neu definiert.
Mitten im historischen Herzen Wiens, nur wenige Schritte vom Rathaus und der Ringstraße entfernt, liegt ein Haus, das Wiener Gastlichkeit neu interpretiert: das Hotel Josefshof am Rathaus. Wo einst die Zeit stillzustehen scheint, verbindet sich heute klassische Eleganz mit einem klaren Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Regionalität und kulturelle Authentizität.
Intelligente Kochsysteme, ressourcenschonende Wassertechnologien und durchdachte Abläufe: Neue Studien und Praxisbeispiele zeigen, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Profiküche Hand in Hand gehen. Was die Branche daraus lernen kann – und warum sich Investitionen in smarte Systeme lohnen.