
Kaum ein Getränk wird so experimentierfreudig eingesetzt wie Kaffee. Ausgefallene Kaffeekreationen, bunte Designs und Farben aber auch gesunde Inhaltsstoffe stehen mehr denn je im Fokus.
Für dieses Mixgetränk wird ein klassischer Cold Brew Kaffee im Verhältnis 1:2 mit Tonic Water gemischt. Ein paar Eiswürfel und eine Orangenscheibe noch dazu. Und wer ein Gin-Liebaber ist, der fügt noch einen Schuss Gin hinzu.
Hier werden Kaffee und Kombucha gemixt. Kombucha zählt zu den Superfoods und bringt ein tolles Erfrischungsgetränk hervor. Kombucha entsteht, wenn gesüßter Tee durch den sogenannten Kombuchapilz fermentiert wird. Kombucha wird, ebenso wie das Mixgetränk Coffbucha, kalt getrunken. Kombucha ist ein wahrer Wohltäter für den Körper: Die enthaltenen Probiotika haben positive Auswirkungen auf den Darm, Herz und das Gehirn.
Eine vietnamesische Kaffeespezialität macht von sich reden: Egg Coffee, mit Eiern zubereitet. Etwas für die Süßen unter uns. Denn das Eigelb wird mit viel Zucker oder süßer Kondensmilch schaumig geschlagen und anschließend auf den Kaffee gegeben.
Ebenso ein Superfood-Kaffee. Bei Maca handelt es sich um ein kresseartiges Gewächs aus den peruanischen Anden. Der Maca-Kaffee punktet als wahrer Wachmacher, denn die Maca-Knolle, hat einen drei- bis fünffach höheren Koffeingehalt als Kaffee. Dessen Pulver wird einfach zum Kaffee hinzugegeben.
Zwei der köstlichsten Dinge miteinander vereint: Cornetto und Cappuchino. Im Fenster Café in Wien bekommt man nicht nur einen köstlichen Kaffee, direkt durch das namensgebende Fenster gereicht, sondern auch noch die einmalige Kombination von einer Eiswaffel.
Mit der Eröffnung der neuen Destillerie in Mosbach setzt Aromahopping ein starkes Zeichen für die Zukunft handwerklicher Spirituosen. Zwischen außergewöhnlichen Gin-Kompositionen, kreativen Tastings und einem hochkarätigen Rahmenprogramm wurde sichtbar, was die Marke aus dem Odenwald so besonders macht: die Liebe zum Detail, die Neugier auf neue Geschmäcker und die Leidenschaft für ehrliche Handarbeit.
Take-away ohne schlechtes Gewissen – und mit sozialem Mehrwert: Die TafelBox hat sich seit ihrem Relaunch 2024 zu einem der wirksamsten Instrumente gegen Lebensmittelverschwendung in Österreich entwickelt. Das einfache Prinzip: Gäste nehmen übrig gebliebene Speisen mit nach Hause – und spenden dabei gleichzeitig für den guten Zweck. Pro verkaufter Box gehen 20 Cent direkt an Die Tafel Österreich, um armutsbetroffene Menschen mit geretteten Lebensmitteln zu versorgen.
Wiener Start-up and-less revolutioniert Großküchen mit einer simplen, aber genialen Mehrweg-Idee: Nachhaltigkeit in der Hospitality-Branche beginnt nicht erst am Gästeteller – sondern oft viel früher, im Verborgenen. Ein Beispiel dafür ist die Gemeinschaftsverpflegung: Jeden Tag werden tausende Portionen in Schulen, Pflegeheimen und Kantinen in Einwegbehältern angeliefert, die nach dem Umfüllen direkt im Müll landen. Kaum sichtbar für die Öffentlichkeit, entsteht hier ein Müllberg, der laut and-less jährlich der Fläche von rund 181 Fußballfeldern entspricht.
Kaum ein Getränk wird so experimentierfreudig eingesetzt wie Kaffee. Ausgefallene Kaffeekreationen, bunte Designs und Farben aber auch gesunde Inhaltsstoffe stehen mehr denn je im Fokus.