Grillen bleibt die Lieblingsdisziplin der Österreicher:innen, wie die aktuelle Grillstudie 2025 zeigt. Vor allem die jüngere Generation entdeckt den Rost für sich neu: trendbewusst, international inspiriert und mit dem Blick auf Geschmack, Qualität und Nachhaltigkeit. Welche Grilltrends 2025 besonders angesagt sind und was Gastronomen daraus mitnehmen können, liest du hier.
Laut aktueller Kotányi-Grillstudie* zählt Grillen für 90 % der Österreicher:innen zu den fixen Sommerritualen. Besonders beliebt ist das Grillen bei Sonnenschein (55 %) oder zu besonderen Anlässen (22 %). Der Klassiker unter den Grillmethoden bleibt dabei der Holzkohlegrill (52 %), gefolgt vom Gasgrill (31 %). Doch auch der Elektrogrill hat mit 17 % seinen Platz gefunden.
*Quelle: Kotányi Grillstudie 2025, durchgeführt von marketagent, n = 506, Österreich, Altersgruppe 15–59 Jahre
Die junge Generation (15–29 Jahre) steht besonders oft am Grill: Über ein Drittel grillt mindestens einmal pro Woche. Ihre Inspiration holen sie sich dabei zunehmend auf Social Media – allen voran Instagram (27 %) und TikTok (23 %). Auch KI-Tools wie ChatGPT spielen inzwischen bei 7 % eine Rolle bei der Rezeptsuche.
Beim Kauf achten Österreicher:innen besonders auf Geschmack (61 %) und Qualität (56 %). Natürlichkeit, also Produkte ohne Geschmacksverstärker oder Zusatzstoffe, ist für rund ein Drittel entscheidend. Gewürzt wird am liebsten mit selbstgemachten Marinaden (43 %), Gewürzbutter (50 %) oder individuellen Rubs (24 %). Fertige Gewürzmischungen sind ebenfalls gefragt, aber nicht dominant.
Social Media bringt auch praktische Ideen auf den Rost: Ob Marinieren im Gefrierbeutel, Flambieren für intensiveres Aroma oder Grillen mit Orangenschalen statt klassischen Anzünder – neue Methoden treffen auf große Neugier. Besonders beliebt: Fisch oder Gemüse in Backpapier und die Nutzung frischer Kräuter als Grillpinsel.
Die Grillkultur in Österreich wird 2025 internationaler, digitaler und diverser. Für die Gastronomie bedeutet das: Wer kreativ mariniert, nachhaltige Zutaten einsetzt und atmosphärisches Grill-Storytelling bietet, punktet bei einer wachsenden, jungen Zielgruppe. Inspiration dafür liefert auch die aktuelle Grillstudie 2025, durchgeführt im Auftrag von Kotányi.
Der Tag des Kaffees am 1. Oktober ist weltweit bekannt und bietet Unternehmen eine ideale Bühne, um Aufmerksamkeit zu generieren. Statt klassischer Rabattaktionen können Marken diesen Anlass nutzen, um Kund:innen emotionale Erlebnisse zu bieten – und damit nachhaltig in Erinnerung zu bleiben.
Die pflanzliche Küche ist längst mehr als ein Trend. Sie ist ein Paradigmenwechsel, der auch die Welt der Spitzengastronomie verändert. Doch während vegane Proteinquellen wie Tofu, Tempeh oder Seitan in vielen Küchen angekommen sind, bleibt eine Dimension oft unterschätzt: das Potenzial von Gewürzen. Denn ohne die Aromenträger der Natur bleiben viele Gerichte flach. Erst durch gezielte Würze entstehen Tiefe, Textur und Charakter.
Von digitalen Sprachassistenten bis hin zu KI-gestützten Schulungen – Hotellerie und Gastronomie stehen vor einem Innovationsschub, der Effizienz, Nachhaltigkeit und Gästeerlebnis gleichermaßen neu denkt. Vier aktuelle Initiativen zeigen, wie Zukunftstechnologien bereits heute den Betrieb verändern – und welche Chancen Betriebe daraus ziehen können.
Grillen bleibt die Lieblingsdisziplin der Österreicher:innen, wie die aktuelle Grillstudie 2025 zeigt. Vor allem die jüngere Generation entdeckt den Rost für sich neu: trendbewusst, international inspiriert und mit dem Blick auf Geschmack, Qualität und Nachhaltigkeit. Welche Grilltrends 2025 besonders angesagt sind und was Gastronomen daraus mitnehmen können, liest du hier.