Globale Gastro-Elite im Fokus

Das sind die Plätze 51 bis 100 der World’s 50 Best Restaurants 2025
© World’s 50 Best Restaurants
© World’s 50 Best Restaurants
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
11. Juni 2025 | 
Alexandra Gorsche

Von New York bis Tulum, von Berlin bis Queenstown: Die World’s 50 Best Restaurants feiern kulinarische Vielfalt auf sechs Kontinenten. Die Plätze 51 bis 100 sind ein Kompass für Feinschmecker:innen und ein Gradmesser für gastronomische Zukunftstrends.

World’s 50 Best Restaurants

Am 19. Juni 2025 wird in Turin der Haupt-Countdown der World’s 50 Best Restaurants zelebriert. Doch schon jetzt sorgt die Veröffentlichung der Plätze 51 bis 100 für internationales Raunen in der Branche. Die erweiterte Liste ist weit mehr als ein Appetizer – sie ist ein Panorama globaler Küchenkunst, kuratiert von 1.120 kulinarischen Expert:innen weltweit. Mit dabei: zwölf Neueinsteiger, darunter kulinarische Leuchttürme in Mexiko, Neuseeland, San Francisco und Shanghai.

Einblick in die Liste: Die Weltkarte der innovativen Küche

Die 2025er-Liste führt in 25 Länder und 37 Städte, verteilt auf sechs Kontinente. Besonders auffällig: Die internationale Breite der Auswahl, die nicht nur altbekannte Größen ehrt, sondern gezielt auch Newcomer mit starker Handschrift ins Rampenlicht rückt.

Europa bleibt stark – Deutschland mit vier Platzierungen

Mit 20 Restaurants ist Europa erneut stark vertreten. Deutschland ist mit vier Adressen im erweiterten Ranking dabei – darunter gleich drei Berliner Hotspots: Tim Raue (Platz 58), Nobelhart & Schmutzig (59) und das Dessert-erzählende Coda (79). Tantris in München schafft es auf Rang 73.

Weitere bemerkenswerte Platzierungen: Jordnær (56) in Kopenhagen kehrt zurück, das kreative Cocina Hermanos Torres in Barcelona schafft es auf Platz 78 und Al Gatto Verde aus Modena landet auf Rang 92.

Asien mit kraftvollem Auftritt

Neuzugänge wie Chef Tam's Seasons (72, Macau) und Meet the Bund (94, Shanghai) zeigen die dynamische Entwicklung asiatischer Küche. Den (53) und Sazenka (71) aus Tokio sowie Onjium (57) aus Seoul setzen weitere starke Marker.

Lateinamerika: Emotion, Tiefe und neue Spitzen

Mexiko glänzt mit Arca (67, Tulum) als höchstem Neueinsteiger und Pujol (60, Mexiko-Stadt). Kolumbien ist mit El Chato (54) und Leo (76) doppelt vertreten. Ein Highlight: das Comeback von Evvai (95) aus São Paulo.

Erstmals dabei: Neuseeland

Mit Amisfield Restaurant (99) in Queenstown feiert Neuseeland sein Debüt – ein Beweis dafür, wie stark sich regionale Kulinarik auch international profilieren kann.

Afrika & Ozeanien: Feines aus Kapstadt und Sydney

Südafrika punktet mit gleich drei Platzierungen aus Kapstadt, darunter La Colombe (55) und Fyn (82). Australien wird durch Saint Peter (66, Sydney) vertreten.

Was die Liste so relevant macht

Der Mix aus etablierten Namen und neuen kulinarischen Erzählstimmen macht die Plätze 51 bis 100 zu einem wahren Barometer für weltweite Food-Trends. Kuratiert durch ein globales Voting der World's 50 Best Restaurants Academy, garantiert die Liste Vielfalt, Qualität und Zukunftsfähigkeit – und ist damit eine Orientierungshilfe für Gastronom:innen, Medien und Reisende gleichermaßen. Mit Deloitte als unabhängiger Prüfgesellschaft ist der Abstimmungsprozess zudem abgesichert, transparent und frei von Sponsoren-Einflüssen.

Blick nach vorn: Der Haupt-Countdown in Turin

Am 19. Juni 2025 werden in Turin, im Rahmen einer großen Gala im Lingotto Fiere, die Top 50 Restaurants der Welt gekürt. Wer es unter die ersten 50 geschafft hat, wird im Live-Stream auf dem offiziellen YouTube-Kanal sowie auf den Social-Media-Kanälen von 50 Best übertragen – ein Pflichttermin für die globale Gastroszene.

Fazit: Diese Liste ist mehr als ein Ranking – sie ist ein Statement

Die Plätze 51 bis 100 der World’s 50 Best Restaurants sind ein vielschichtiger Spiegel der kulinarischen Weltlage. Sie feiern Mut, Handwerk und kulturelle Tiefe – und bieten Inspiration für die Gastronomie der Zukunft. Wer in diesem Segment gelistet ist, zählt längst zur Weltelite.

Plätze 51-100

Position Restaurant Location
51 Alcalde Guadalajara
52 Schloss Schauenstein Fürstenau
53 Den Tokyo
54 El Chato Bogotá
55 La Colombe Cape Town
56 Jordnær Copenhagen
57 Onjium Seoul
58 Restaurant Tim Raue Berlin
59 Nobelhart & Schmutzig Berlin
60 Pujol Mexico City
61 Nuema Quito
62 Willem Hiele Oudenburg
63 Bozar Brussels
64 Fu He Hui Shanghai
65 Quique Dacosta Dénia
66 Saint Peter Sydney
67 Arca Tulum
68 Masque Mumbai
69 Hiša Franko Kobarid
70 Tuju São Paulo
71 Sazenka Tokyo
72 Chef Tam's Seasons Macau
73 Tantris Munich
74 Mountain London
75 Mil Cusco
76 Leo Bogotá
77 Le Doyenné Saint-Vrain
78 Cocina Hermanos Torres Barcelona
79 Coda Berlin
80 SingleThread Healdsburg
81 Oteque Rio de Janeiro
82 Fyn Cape Town
83 A Casa do Porco São Paulo
84 Aponiente El Puerto de Santa María
85 Txispa Atxondo
86 The Clove Club London
87 Mugaritz San Sebastian
88 Salsify at the Roundhouse Cape Town
89 Huniik Mérida
90 Le Bernardin New York
91 Koan Copenhagen
92 Al Gatto Verde Modena
93 Burnt Ends Singapore
94 Meet the Bund Shanghai
95 Evvai São Paulo
96 Atelier Crenn San Francisco
97 Labyrinth Singapore
98 César New York
99 Amisfield Restaurant Queenstown
100 Neolokal Istanbul

 

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
© World’s 50 Best Restaurants

Buchtipp der Woche: Taste. Mein Leben für Küche und Kamera

Wenn Essen zur Biografie wird

Mit Taste. Mein Leben für Küche und Kamera liefert Stanley Tucci weit mehr als eine kulinarische Autobiografie. Dieses Buch ist eine feinsinnige, kluge Reflexion über das Leben, erzählt durch das Prisma des Essens. Zwischen Filmsets und Familienküche, zwischen Meryl Streep und Nonna Tucci, entsteht ein Mosaik aus Anekdoten, Erinnerungen, Gerichten und tiefen Einsichten – mal humorvoll, mal berührend, immer mit echtem Geschmack.

Wir haben Taste nicht einfach nur gelesen – wir haben es durchlebt. Tucci gelingt es, Kulinarik als Sprache des Lebens zu inszenieren: Wie sehr sie uns prägt, verbindet, tröstet – und sogar zurück ins Leben holt, wenn wir den Geschmack daran verlieren, wie in seinem eigenen Kampf nach einer Krebserkrankung.

Neben liebevoll erzählten Familiengeschichten bringt er uns zum Schmunzeln mit Anekdoten vom Kochen mit Prominenten oder seinem ironischen Blick auf das eigene Italiener-Klischee. Die eingestreuten Rezepte – manche traditionell, manche überraschend modern – machen aus dem Buch kein klassisches Kochbuch, sondern ein sehr persönliches kulinarisches Lesebuch.

INFO:
Stanley Tucci: TASTE. Mein Leben für Küche und Kamera
Deutsche Erstausgabe (Originaltitel: Taste. My Life Through Food)
Übersetzung: Steffen Jacobs
Verlag: Arche Literatur Verlag
320 Seiten
ISBN: 978-3-7160-2813-1
Preis: 25,00 € [D] | 25,70 € [A] | auch als
E-Book erhältlich
Erscheinung: Februar 2023

Taste of Tomorrow 2025 – powered by Chefs Culinar

Neuer Wettbewerb, starke Talente – die Finalist:innen stehen fest

Für die Küchen. Für die Zukunft. Für die Branche. Taste of Tomorrow ist der neue Nachwuchswettbewerb, der 2025 junge Kochtalente aus mehreren Ländern auf die große Bühne bringt. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren stehen die acht Finalist:innen fest.

Buchtipp der Woche: Gastro-Management

Dieser Praxisleitfaden gehört auf den Tisch jedes Gastro-Profis

Wir haben viele Fachbücher über Gastronomie-Management gelesen, aber selten eines, das so kompakt und zugleich praxisnah aufgebaut ist wie „Gastro-Management. Ein Praxisleitfaden für ambitionierte Gastgeber“. Besonders überzeugt hat der klare Aufbau in acht thematische „Gänge“ – das macht die Lektüre nicht nur lesbar, sondern auch logisch nachvollziehbar.

Was dieses Buch wirklich stark macht: Es spricht die Sprache der Praxis. Ob Kalkulation, Personalführung oder Prozessdesign – hier werden keine Phrasen gedroschen, sondern Tools an die Hand gegeben, die du direkt in deinem Betrieb anwenden kannst. Und die QR-Codes mit weiterführenden Videos? Ein echter Mehrwert für alle, die visuell denken und Inhalte gern vertiefen.

Info:
Gastro-Management. Ein Praxisleitfaden für ambitionierte Gastgeber
Autor:innen: Prof. Dr. Torsten Olderog, Paul Olderog, Julia-Marie Welker
Verlag: Deutscher Fachverlag GmbH
170 Seiten
ISBN: 978-3-86641-362-7
Preis: 38,- Euro
Erscheinung: März 2025

quick & dirty
Globale Gastro-Elite im Fokus

Von New York bis Tulum, von Berlin bis Queenstown: Die World’s 50 Best Restaurants feiern kulinarische Vielfalt auf sechs Kontinenten. Die Plätze 51 bis 100 sind ein Kompass für Feinschmecker:innen und ein Gradmesser für gastronomische Zukunftstrends.