Die Ausgaben der Österreicher:innen für Gastronomie erreichen 2024 einen historischen Höchststand. Was bedeutet das für die Gastronomie und den Lebensmittelhandel? Zahlen, Fakten und die Lehren für die Zukunft.
Die jüngsten Daten von RegioData Research verdeutlichen eine tiefgreifende Veränderung in den Ausgabenprioritäten der Österreicher:innen. Mit 37 % der gesamten Ernährungsausgaben, die in Gastronomie fließen, erreicht der Sektor einen neuen Höchststand – ein Wert, der die zunehmende Wertschätzung für außerhäuslichen Genuss widerspiegelt. Prognosen gehen sogar von einem weiteren Anstieg auf 38 % aus.
Ein Rückblick zeigt die Dynamik dieser Entwicklung: Vor zehn Jahren lag der Anteil der Gastronomie bei lediglich 29 %. Trotz der pandemiebedingten Einbrüche hat sich der Trend nicht nur erholt, sondern beschleunigt. Ein Boom, der den tief verwurzelten Wunsch der Konsument:innen nach kulinarischen Erlebnissen und sozialem Austausch widerspiegelt.
Die Österreicher:innen geben heute durchschnittlich 1.515 € jährlich für den freizeitlichen Verzehr außer Haus aus – ein nahezu verdoppelter Wert im Vergleich zu 2013, als es noch 760 € waren. Diese Ausgaben setzen sich wie folgt zusammen:
Zusätzlich investiert ein/e durchschnittliche/r Österreicher:in etwa 330 € jährlich in Verpflegung am Arbeitsplatz oder in Schulkantinen. Diese Zahlen unterstreichen die hohe Wertschätzung für gastronomische Angebote – sowohl im Freizeitbereich als auch in funktionalen Kontexten.
Während die Gastronomie floriert, bleibt der Lebensmittelhandel auf traditionellere Strukturen angewiesen. Der Onlineanteil am Lebensmittelmarkt in Österreich stagniert und liegt 2022 bei lediglich 2,8 %. Auch 2024 dürfte der Wert unter 3 % bleiben, was Österreich im europäischen Vergleich einzigartig macht.
Die Gründe dafür liegen auf der Hand:
Dennoch dominieren haltbare Artikel wie Wein, Getränke und Spezialitäten das Onlinegeschäft. Stationäre Händler:innen haben in den letzten Jahren reagiert und eigene Onlineshops etabliert. Ein moderater Anstieg der Onlineanteile ist somit zu erwarten.
Für Hoteliers und Gastronom:innen bieten die aktuellen Entwicklungen wertvolle Einsichten:
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Die Österreicher:innen investieren mehr denn je in gastronomische Erlebnisse. Für die Gastronomie bedeutet dies nicht nur Wachstum, sondern auch eine Chance, sich als zentrale Säule der Genusskultur zu etablieren.
Die Herausforderung liegt darin, die Erwartungen der Gäste weiterhin zu übertreffen. Ob durch kreative Menüs, nachhaltige Konzepte oder außergewöhnlichen Service – die Gastronomie hat das Potenzial, sich als treibende Kraft im Wandel der Ernährungskultur zu positionieren.
Für die Zukunft gilt: Innovation und Anpassungsfähigkeit bleiben entscheidend. Wer es schafft, die Trends zu erkennen und sich den veränderten Bedürfnissen der Gäste anzupassen, wird nicht nur profitieren, sondern auch neue Maßstäbe setzen.
Die Foodtrends in der Gastronomie und Ernährung verschieben sich stark in Richtung Nachhaltigkeit, Natürlichkeit und Innovation. Verbraucher:innen wollen immer weniger Gentechnik und sind zurückhaltend bei kultiviertem Fleisch. Für die Gastronom:innen ist es wichtig, diese Trends zu kennen und sie wohlüberlegt umzusetzen. Denn die wichtigste Anforderung an die Gastronomie im Jahr 2025 lautet: einen klaren Fokus setzen und Angebote sowie Prozesse so weit wie möglich – auch unter Nutzung von Automation und KI – zu vereinfachen. Foodtrends sind Teil dieses Wandels: Es kommt darauf an, sie gezielt zu nutzen.
Die Gastronomie revolutioniert sich: Vegane Küche wird zur nachhaltigen und innovativen Zukunft. Vom Fine Dining bis hin zu Brunch-Menüs zeigen Spitzenköch:innen wie Nikodemus Berger, dass pflanzenbasierte Gerichte auf höchstem Niveau begeistern können. Entdeckt, wie Kreativität und Engagement die Branche neu definieren.
Die Individualgastronomie steht vor einer großen Chance, sich als einzigartige und unverwechselbare Alternative im Gastgewerbe zu positionieren. Individualität ist ihr größter USP: Lokale, die durch ihre Einzigartigkeit überzeugen, bieten Gästen ein personalisiertes und interaktives Erlebnis, das auch durch den Einsatz von Technologien wie Smartphones gesteuert werden kann, ohne die persönliche Gastfreundschaft zu ersetzen.
Gerade in einer Zeit, in der Revenue kills Hospitality zur weltweiten Herausforderung wird, bleibt emotionale, analoge Gastfreundschaft der entscheidende Faktor. Revenue ist wichtig, aber erfolgreiche Gastronom:innen sind gute Gastgeber:innen und können trotzdem rechnen.
Die Ausgaben der Österreicher:innen für Gastronomie erreichen 2024 einen historischen Höchststand. Was bedeutet das für die Gastronomie und den Lebensmittelhandel? Zahlen, Fakten und die Lehren für die Zukunft.