Der internationale Gastronomiemarkt zeigt zunehmend eine Dynamik durch innovative Konzepte und neue Player. Dabei gewinnen vor allem internationale, aber auch europäische Ketten an Bedeutung, die weltweit expandieren, wie etwa Dishroom und Sexy Fish Miami. Ein Beispiel dafür ist Pret a Manger, das sich ebenfalls verstärkt in verschiedenen Ländern etabliert, ebenso wie L’Osteria und Sticks’n’Sushi. Auch Ikea geht mit seinem eigenen Restaurantkonzept neue Wege, wie die Eröffnung eines eigenständigen Restaurants in Hammersmith, London, zeigt. Dies verdeutlicht die zunehmende Kettenbündelung und den Transfer erfolgreicher Gastronomiekonzepte in neue Märkte.
Darüber hinaus entwickeln sich Gastronomie-Themen zu Reisezielen, die durch Medien verbreitet werden. In London beispielsweise ist es das scheinbar banale, aber dennoch populäre Erlebnis, Erdbeeren mit Schokoladensauce auf dem Borough Market zu genießen, ausgelöst durch TikTok und Instagram.
Ein weiterer Trend sind robotergestützte Lösungen in der Gastronomie. So stellt die Fallstudie von Creator in San Francisco einen Restaurantbetrieb dar, der vollautomatisch Burger zubereitet – mit gleichbleibend hoher Präzision bei Frische und Geschmack. Auch fliegende Restaurants sind keine Zukunftsmusik mehr: Ein Startup in Dubai testet Drohnen-Lieferungen für Luxus-Kund:innen, die frisch zubereitete Mahlzeiten auf Yachten erhalten.
Der technologische Fortschritt geht auch im Personalbereich weiter. Flexible Arbeitszeitmodelle, mehr Teilzeitoptionen und Selbstbestimmung gewinnen an Bedeutung. Zudem wird Upskilling durch KI immer populärer, indem Schulungen und Weiterbildungen mit Hilfe von KI-Tools angeboten werden. Auch Digitalisierung nimmt einen immer größeren Platz ein, und Quick-Service-Restaurants setzen zunehmend auf Kioskterminals und das Bestellen per QR-Code. Trendsetter setzen zunehmend auf dynamische Preisgestaltung. Restaurants wie Next in Chicago experimentieren mit flexiblen Preismodellen, bei denen sich die Preise nach der Nachfrage ändern, ähnlich wie in der Hotellerie.
Dass Gastronomie und Landwirtschaft zusammenspielen, ist sicherlich keine große Neuigkeit. Doch Klemens Gold hat im Pechgraben in Großraming etwas geschaffen, das in Österreich nicht alltäglich ist: Er hat einen Teegarten eröffnet. Wie lokale Landwirtschaft neue Chancen für die Gastronomie eröffnet.
Das Fine-Dining-Restaurant Wing aus Hongkong wurde mit dem renommierten Gin Mare Art of Hospitality Award 2025 ausgezeichnet. Warum dieser Preis weit über gutes Service hinausgeht – und was die Philosophie von Vicky Cheng zum internationalen Vorbild macht.
Was erwartet die Gastronomie 2025? Der neue Future Menus Report von Unilever Food Solutions zeigt vier Food-Trends, die Küchen weltweit verändern: von Street Food auf Sterneküchen-Niveau bis zu multisensorischen Esserlebnissen. Jetzt alle Insights entdecken!
Der internationale Gastronomiemarkt zeigt zunehmend eine Dynamik durch innovative Konzepte und neue Player. Dabei gewinnen vor allem internationale, aber auch europäische Ketten an Bedeutung, die weltweit expandieren, wie etwa Dishroom und Sexy Fish Miami. Ein Beispiel dafür ist Pret a Manger, das sich ebenfalls verstärkt in verschiedenen Ländern etabliert, ebenso wie L’Osteria und Sticks’n’Sushi. Auch Ikea geht mit seinem eigenen Restaurantkonzept neue Wege, wie die Eröffnung eines eigenständigen Restaurants in Hammersmith, London, zeigt. Dies verdeutlicht die zunehmende Kettenbündelung und den Transfer erfolgreicher Gastronomiekonzepte in neue Märkte.