Digitalisierung & KI

Die Agenten kommen
Pierre Nierhaus © Foto Joppen
9. Februar 2025 | 
Pierre Nierhaus

Die Gastronomie und Hotellerie erleben einen tiefgreifenden digitalen Wandel. Die Zukunft heißt KI. Plattformen und digitale Tools ermöglichen nicht nur eine effizientere und datengetriebenere Planung, sondern auch eine neue Form der Interaktivität und Kommunikation mit Kund:innen. Smartphones fungieren zunehmend als Kommandozentrale, sei es für Bestellungen, Zahlungen oder die Interaktion mit KI-gesteuerten Assistenten. Im Kommen sind persönliche Assistenten, die individuell Daten und individuelle Erfahrungen für die Erstellung von Speisekarten, Blogs und Bewertungen verarbeiten.

Keine Küche ohne KI

Kochroboter bleiben Spezialist:innen vorbehalten, während kleinere Helfer, wie smarte Küchengeräte, in vernetzten Smart Kitchens Arbeitsabläufe optimieren. Gewinner dieser Entwicklung sind Plattformen, die datenbasierte Menüplanung und Trendanalysen ermöglichen, wie Tastewise. Diese Plattform hilft dem Koch/der Köchin, Gastronom:innen und der Systemgastronomie dabei, ihre Angebote gezielt auf regionale Präferenzen auszurichten. Auch in der Preisgestaltung setzt sich KI durch: Dynamic Pricing reagiert in Echtzeit auf Nachfrage und Verfügbarkeit – sowohl in der Gastronomie als auch im Hotel (Revenue Management).

QR Code is king

Voice-Assistants und kontaktlose Bestellsysteme treiben die Automatisierung weiter voran. QR-Codes, Orderkioske und Chatbots vereinfachen Prozesse, steigern die Effizienz und reduzieren den Personalbedarf. Digitale Zahlungsmethoden gewinnen weiter an Popularität. Der QR Code bleibt auf der Siegerstraße für Bestellungen oder die Suche nach Personal. Systeme wie McDonald's KI-gesteuerte Drive-Throughs (im Test: Bestellung und Upselling durch Echtzeit-Vorschläge) revolutionieren den Bestellprozess, während Avatare oder Hologramme Gäste durch Speisekarten führen.

Digitale Erfahrung bereichert Erlebnis

Parallel dazu gewinnen virtuelle Konzepte an Bedeutung. Augmented Reality wird teilweise bereits in Hotels eingesetzt wie dem Adlon, um Gästeerlebnisse zu bereichern und bereits vor der Reise Vorfreude und Spannung aufzubauen. Innovative Gastronom:innen setzen auf virtual Dining Experiences. Angesagt sind immersive Konzepte, die das reale und digitale Erlebnis verschmelzen wie das Eatrenalin im Europa-Park oder das Ultraviolet by Paul Pairet in Shanghai. Das Metaverse ist aktuell weniger präsent und wird von der KI überholt, bleibt aber eine potenzielle Ergänzung der realen Welt. Die Entwicklung von Blockchain muss im Auge behalten werden.

Mittags kommt der Robot

Besonders in den USA, z.B. in Miami und Los Angeles, prägen Straßenroboter und autonome Lieferdienste die neue Distribution. An jeder Ampel stehen Delivery Robots und warten auf das Grünzeichen, um die Gerichte in Firmen zu liefern. Während sich Roboter in der Reinigung durchsetzen, bleibt ihr Einsatz im Service noch begrenzt.

Innovationen erfolgreich durch Kooperationen

Marketing wird agiler und zielgruppenindividuell, oft über Plattformen wie TikTok. Kooperationen, etwa von B&B Hotels mit Influencern, zeigen Erfolg. Trotz der Digitalisierung überraschen analoge Ansätze, wie Postkarten oder Präsenzveranstaltungen, und schaffen Vertrauen. Insgesamt treiben KI und Digitalisierung die Branche voran, aber der Knackpunkt bleibt: Kooperation der Systeme ist entscheidend, um Innovationen flächendeckend umzusetzen.

Vom Acker auf den Teller, vom Garten in die Tasse

Wie Gastronom:innen mit Eigenanbau nachhaltige Wege gehen

Dass Gastronomie und Landwirtschaft zusammenspielen, ist sicherlich keine große Neuigkeit. Doch Klemens Gold hat im Pechgraben in Großraming etwas geschaffen, das in Österreich nicht alltäglich ist: Er hat einen Teegarten eröffnet. Wie lokale Landwirtschaft neue Chancen für die Gastronomie eröffnet.

Chinesische Gastfreundschaft auf Weltklasse-Niveau

Wing in Hongkong gewinnt den Gin Mare Art of Hospitality Award 2025

Das Fine-Dining-Restaurant Wing aus Hongkong wurde mit dem renommierten Gin Mare Art of Hospitality Award 2025 ausgezeichnet. Warum dieser Preis weit über gutes Service hinausgeht – und was die Philosophie von Vicky Cheng zum internationalen Vorbild macht.

Gastronomie Trends 2025

Die vier wichtigsten Food-Trends laut Unilever Food Solutions

Was erwartet die Gastronomie 2025? Der neue Future Menus Report von Unilever Food Solutions zeigt vier Food-Trends, die Küchen weltweit verändern: von Street Food auf Sterneküchen-Niveau bis zu multisensorischen Esserlebnissen. Jetzt alle Insights entdecken!

quick & dirty
Lieferroboter in Miami © Pierre Nierhaus
Digitalisierung & KI

Die Gastronomie und Hotellerie erleben einen tiefgreifenden digitalen Wandel. Die Zukunft heißt KI. Plattformen und digitale Tools ermöglichen nicht nur eine effizientere und datengetriebenere Planung, sondern auch eine neue Form der Interaktivität und Kommunikation mit Kund:innen. Smartphones fungieren zunehmend als Kommandozentrale, sei es für Bestellungen, Zahlungen oder die Interaktion mit KI-gesteuerten Assistenten. Im Kommen sind persönliche Assistenten, die individuell Daten und individuelle Erfahrungen für die Erstellung von Speisekarten, Blogs und Bewertungen verarbeiten.