Der Trend zu weniger Alkohol ist momentan einer der bedeutendsten. Wir erleben gerade eine qualitative Revolution in diesem Bereich. Daher empfiehlt es sich neben dem klassischen Orangensaft und Energy Drink auch hochwertige, regionale Spezialitäten anzubieten.
Was sind AF Getränke?
AF bedeutet Alkoholfreie Getränke. Im rechtlichen Sinne versteht man unter AfG alle Getränke, die maximal 0,5 Vol.-% Alkohol bzw. bei Erfrischungsgetränken nicht mehr als 2 g Alkohol pro Liter Getränk enthalten.
Was sind Mocktails und woher stammt der Name?
Mocktails sind Cocktails ohne Alkohol. Bei dem Namen Mocktail handelt es sich um eine Verschmelzung aus den Worten Cocktail und dem englischen Begriff „to mock“. Das bedeutet soviel wie nachahmen oder vortäuschen. Mit Säften, Sirups, Infusionen oder eingelegte Zutaten versucht man quasi, das Original geschmacklich zu rekonstruieren, könnte man nun meinen und das ist auch oftmals der Fall. Allerdings entwickeln sich auch eigenständige Kreationen und Drinks daraus, die für sich selbst stehen. Und sogar ganze Spirituosen wie Gin gibt es inzwischen alkoholfrei im Supermarkt.
Was sind die bekanntesten alkoholfreien Getränke?
Was ist der Sober Lifestyle?
Darunter versteht man den Trend hin zu alkoholfreien Getränken. „Sober curios“ ist ein Begriff, der eine wachsende Gruppe von Menschen beschreibt, die sich im Rahmen ihres Lebensstils dafür entscheiden, weniger oder gar nicht zu trinken. Die Bewegung wendet sich gegen die Normalisierung von starkem Alkoholkonsum und gegen Stereotypen, dass diejenigen, die nicht trinken, weniger gesellig sind oder weniger Spaß haben.
Der Trend zu No- und Low-Alcohol-Getränken ist mehr als nur eine Modeerscheinung – er markiert eine qualitative Revolution in der Getränkeindustrie. Hersteller setzen neue Maßstäbe, indem sie raffinierte und geschmackvolle Alternativen zu traditionellen alkoholischen Getränken bieten. Ob es sich um alkoholfreien Kombucha-Pét-nat, innovative Fruchtweine oder naturbelassene Traubensäfte handelt, diese Produkte zeigen, dass weniger Alkohol nicht weniger Genuss bedeutet.
Durch den Einsatz hochwertiger Zutaten, innovativer Herstellungsverfahren und einem tiefen Verständnis für Geschmack und Qualität, bieten diese Getränke eine gesunde, nachhaltige und dennoch genussvolle Alternative. Die Zukunft der No- und Low-Alcohol-Getränke sieht vielversprechend aus, und es lohnt sich, diese spannenden Entwicklungen weiter zu verfolgen und zu genießen.
Mit beeindruckender Kreativität und technischer Präzision ging am 6. Oktober an der Tourismusschule Klessheim das geschmackvolle Finale des Nachwuchswettbewerbs Taste of Tomorrow 2025 über die Bühne: Aus stolzen 86 Einreichungen zum Wettbewerb, konnten sich acht Talente aus Österreich und Deutschland in der Vorentscheidung durchsetzen und traten sodann vor einer hochkarätigen Kulinarik-Jury an, um ihre Vision einer modernen, nachhaltigen und genussvollen Küche zu präsentieren.
Mit der erstmaligen Vergabe des Champions of Change Award im Rahmen der Latin America’s 50 Best Restaurants 2025 rückt die Rolle von Gastronomie als Motor für sozialen Wandel in den Fokus. Ausgezeichnet wird die dominikanische Köchin Inés Páez Nin – Chef Tita, die mit ihrer Fundación IMA kulinarisches Erbe bewahrt und ganze Gemeinschaften stärkt.
Drei Michelin-Sterne, kompromisslose Präzision und eine klare kulinarische Handschrift: Der norwegische Spitzenkoch Sven Erik Renaa bringt im Oktober 2025 die Aromen seiner Heimat ins Restaurant Ikarus im Red Bull Hangar-7. Mit seiner Philosophie „Perfect Simplified“ zeigt er, wie nordische Natur, alte Traditionen und zeitgenössische Kreativität eine neue Dimension der Fine Dining Experience eröffnen.
Der Trend zu weniger Alkohol ist momentan einer der bedeutendsten. Wir erleben gerade eine qualitative Revolution in diesem Bereich. Daher empfiehlt es sich neben dem klassischen Orangensaft und Energy Drink auch hochwertige, regionale Spezialitäten anzubieten.