5 Top Produkte für alkoholfreie Getränke

No and low alcohol ist in aller Munde
Titelbild von stella
Titelbild von stella
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
17. November 2024 | 
Alexandra Gorsche

Der Trend zu weniger Alkohol ist momentan einer der bedeutendsten. Wir erleben gerade eine qualitative Revolution in diesem Bereich. Daher empfiehlt es sich neben dem klassischen Orangensaft und Energy Drink auch hochwertige, regionale Spezialitäten anzubieten.

Aber zuerst zu den Begrifflichkeiten:

Was sind AF Getränke?
AF bedeutet Alkoholfreie Getränke. Im rechtlichen Sinne versteht man unter AfG alle Getränke, die maximal 0,5 Vol.-% Alkohol bzw. bei Erfrischungsgetränken nicht mehr als 2 g Alkohol pro Liter Getränk enthalten.

Was sind Mocktails und woher stammt der Name?
Mocktails sind Cocktails ohne Alkohol. Bei dem Namen Mocktail handelt es sich um eine Verschmelzung aus den Worten Cocktail und dem englischen Begriff „to mock“. Das bedeutet soviel wie nachahmen oder vortäuschen. Mit Säften, Sirups, Infusionen oder eingelegte Zutaten versucht man quasi, das Original geschmacklich zu rekonstruieren, könnte man nun meinen und das ist auch oftmals der Fall. Allerdings entwickeln sich auch eigenständige Kreationen und Drinks daraus, die für sich selbst stehen. Und sogar ganze Spirituosen wie Gin gibt es inzwischen alkoholfrei im Supermarkt.

Was sind die bekanntesten alkoholfreien Getränke?

  • Wasser mit und ohne Sprudel
  • Fruchtsäfte und Saftschorlen
  • Limonaden
  • Tee und Eistee
  • Kaffee und Eiskaffee
  • Glühwein- und Punschalternative
  • Aromatisiertes Wasser mit frischen Früchten
  • Shrubs – die saure Alternative zu Sirup
  • Wasserkefir

Was ist der Sober Lifestyle?
Darunter versteht man den Trend hin zu alkoholfreien Getränken. „Sober curios“ ist ein Begriff, der eine wachsende Gruppe von Menschen beschreibt, die sich im Rahmen ihres Lebensstils dafür entscheiden, weniger oder gar nicht zu trinken. Die Bewegung wendet sich gegen die Normalisierung von starkem Alkoholkonsum und gegen Stereotypen, dass diejenigen, die nicht trinken, weniger gesellig sind oder weniger Spaß haben.

TOP 5 no & low alcohol Produzent:innen

  1. AMA Brewery
    Dani & Ramon von der AMA Brewery geben uns einen Vorgeschmack darauf, wohin die Reise gehen könnte. Die beiden waren die Chefentwickler des baskischen Drei-Sterne-Restaurants Mugaritz. Basierend auf Kombucha kreieren sie einen Pét-nat-Tee, der leicht prickelt und in der Flasche gereift ist. Dieser enthält kaum Alkohol und wird aus feinsten Tees und Zutaten hergestellt. AMA gehört definitiv zur Spitzenklasse der alternativen Getränke - der Grand Cru dieser Kategorie.
  2. Muri Drinks
    Die Kreationen von Murray Paterson & Ioakeim Goulidis (Muri Drinks) sind schwer zu kategorisieren und bewegen sich irgendwo zwischen Pet-Nats, sauren Bieren und Fruchtweinen, mit sehr geringem Alkoholgehalt. Muri lässt sich von Kopenhagens gastronomischer Expertise in der Fermentation inspirieren und nutzt kulinarische Techniken sowie ungewöhnliche Zutaten, um innovative Mischungen zu schaffen. Ihr Fokus liegt auf der Geschmacksentwicklung und der Neugestaltung alkoholfreier Getränke. Zusammenarbeit mit Kleinbauern und Anbau von Pflanzen in dänischen Wäldern betonen ihre Qualitätsorientierung. Ihre Drinks, inspiriert von kulinarischen Aromen und Techniken, sind ideal als Begleitung zu Speisen und bieten eine moderne Alternative zur traditionellen Weinbegleitung. Gegründet wurde MURI 2020 von Murray Paterson, ehemals Brenner bei Empirical Spirits, und Ioakeim Goulidis, der zuvor im Noma Fermentation Laboratory tätig war.
  3. Combuchont:
    Innovativer Tee mit weltweit einzigartiger Haltbarkeit und Herkunft aus den österreichischen Kalkalpen. Der Combuchont wird als weltweit erster kalt abgefüllter Tee gefeiert, der mit der beeindruckenden Haltbarkeit von Wein aufwartet. Doch er ist mehr als das. Durch die harmonische Vermischung der feinsten Teesorten aus aller Welt, reinem Wasser aus den österreichischen Kalkalpen und einem umfangreichen Fachwissen, kombiniert mit akribischer Detailarbeit und einer gehörigen Portion Zeit, entfaltet dieses einzigartige Getränk seine unverwechselbare Persönlichkeit in den Kellern der weltweit ersten Teekellerei – der Teekellerei Combuchont Schraml. Ursprünglich aus der Kreativität des Kochs Klemens Schraml im Restaurant Rau in Oberösterreich entstanden, wurde der Combuchont entdeckt und entwickelt, um das Getränkerepertoire zu bereichern. In der Küche des Restaurants mit höchsten Qualitätsstandards bei den Rohstoffen und Trinkbarkeit kreiert.
  4. Wachstum König
    Ist es möglich, Fruchtsäfte ohne Zusatzstoffe und Hochtemperaturpasteurisierung herzustellen? Wachstum König aus der Steiermark bestätigt dies und zeigt eindrucksvoll, welch pure Frucht dabei entstehen kann. Friedrich „Fritz“ König legte den Grundstein für diese innovative Praxis. Er erkannte schnell die Eigenständigkeit der Einzellagen am Kittenberg und nutzte die Vielfalt des Terroirs. Intensiv studierte er die Bodenzusammensetzung und die Auswirkungen der verschiedenen pH-Werte auf das Wachstum von Obst- und Weinsorten unter mikroklimatischen Einflüssen. Seine globalen Erfahrungen verarbeitete er in zwei Büchern und setzte sie am Kittenberg um. Als Pionier und Ökonomierat reformierte er die Landwirtschaft in der Steiermark und gilt als Wegbereiter des Mulchens und der Hochkultur. Die nachhaltige Wirkung von Fritz Königs Arbeit prägte die Weinproduktion in der Region maßgeblich und macht ihn zu einem der bedeutendsten Verfechter des steirischen Weinaufstiegs.
  5. Flein von Gross & Gross
    Fruchtsäfte als echte Alternative zu Wein? Die Traubensäfte von Gross & Gross, unter der Marke Flein, machen es möglich. Diese Säfte sind 100% sortenrein und naturbelassen, hergestellt aus Beeren, die sanft gepresst und schonend pasteurisiert werden, um ihre Aromen vollständig zu bewahren.Flein-Säfte stammen aus speziell bewirtschafteten Weingärten, den sogenannten Fleingärten, wo die Reben sorgsam per Hand gepflegt werden. Die geernteten Trauben werden sanft gepresst – ähnlich wie bei der Champagnerherstellung – und dann schonend pasteurisiert, um den sortentypischen Geschmack zu bewahren. Das Ergebnis? Ein frischer, eleganter Saft mit lebendiger Säure, ganz ohne künstliche Zusätze und natürlich vegan. Besonders interessant ist der Flein Fizz, ein prickelnder Partydrink, dem Kohlensäure hinzugefügt wird.Tipp für den besten Genuss: Flein pur und gekühlt aus einem Weinglas trinken.

Unser Fazit für die Zukunft:

Der Trend zu No- und Low-Alcohol-Getränken ist mehr als nur eine Modeerscheinung – er markiert eine qualitative Revolution in der Getränkeindustrie. Hersteller setzen neue Maßstäbe, indem sie raffinierte und geschmackvolle Alternativen zu traditionellen alkoholischen Getränken bieten. Ob es sich um alkoholfreien Kombucha-Pét-nat, innovative Fruchtweine oder naturbelassene Traubensäfte handelt, diese Produkte zeigen, dass weniger Alkohol nicht weniger Genuss bedeutet.

Durch den Einsatz hochwertiger Zutaten, innovativer Herstellungsverfahren und einem tiefen Verständnis für Geschmack und Qualität, bieten diese Getränke eine gesunde, nachhaltige und dennoch genussvolle Alternative. Die Zukunft der No- und Low-Alcohol-Getränke sieht vielversprechend aus, und es lohnt sich, diese spannenden Entwicklungen weiter zu verfolgen und zu genießen.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
Titelbild von stella

Latin America’s 50 Best Restaurants

Die erweiterte Liste 51–100 für 2025

Mit der Veröffentlichung der erweiterten Rangliste von Platz 51 bis 100 gibt Latin America’s 50 Best Restaurants einen jener Einblicke frei, die weltweit für Aufmerksamkeit sorgen. Denn kaum eine Region überzeugt aktuell so sehr mit Vielfalt, Energie und kulinarischer Innovationskraft wie Lateinamerika – ein Kontinent, auf dem Tradition und Modernität in faszinierenden Spannungsfeldern aufeinandertreffen.

Die diesjährige Liste umfasst 26 Städte und 13 neue Einträge. Sie erzählt von außergewöhnlichen Persönlichkeiten, frischen Konzepten, mutigen Ideen und kulinarischen Zentren, die ihre Rolle im globalen Gastrosystem weiter ausbauen.

Aromahopping

Wo Handwerk, Leidenschaft und Aromenreisen aufeinandertreffen

Mit der Eröffnung der neuen Destillerie in Mosbach setzt Aromahopping ein starkes Zeichen für die Zukunft handwerklicher Spirituosen. Zwischen außergewöhnlichen Gin-Kompositionen, kreativen Tastings und einem hochkarätigen Rahmenprogramm wurde sichtbar, was die Marke aus dem Odenwald so besonders macht: die Liebe zum Detail, die Neugier auf neue Geschmäcker und die Leidenschaft für ehrliche Handarbeit.

Doppelt nachhaltig

Wie die TafelBox Wertschätzung sichtbar macht

Take-away ohne schlechtes Gewissen – und mit sozialem Mehrwert: Die TafelBox hat sich seit ihrem Relaunch 2024 zu einem der wirksamsten Instrumente gegen Lebensmittelverschwendung in Österreich entwickelt. Das einfache Prinzip: Gäste nehmen übrig gebliebene Speisen mit nach Hause – und spenden dabei gleichzeitig für den guten Zweck. Pro verkaufter Box gehen 20 Cent direkt an Die Tafel Österreich, um armutsbetroffene Menschen mit geretteten Lebensmitteln zu versorgen.

quick & dirty
Flein Sauvignon Blanc © stella
5 Top Produkte für alkoholfreie Getränke

Der Trend zu weniger Alkohol ist momentan einer der bedeutendsten. Wir erleben gerade eine qualitative Revolution in diesem Bereich. Daher empfiehlt es sich neben dem klassischen Orangensaft und Energy Drink auch hochwertige, regionale Spezialitäten anzubieten.