Der Trend zu weniger Alkohol ist momentan einer der bedeutendsten. Wir erleben gerade eine qualitative Revolution in diesem Bereich. Daher empfiehlt es sich neben dem klassischen Orangensaft und Energy Drink auch hochwertige, regionale Spezialitäten anzubieten.
Was sind AF Getränke?
AF bedeutet Alkoholfreie Getränke. Im rechtlichen Sinne versteht man unter AfG alle Getränke, die maximal 0,5 Vol.-% Alkohol bzw. bei Erfrischungsgetränken nicht mehr als 2 g Alkohol pro Liter Getränk enthalten.
Was sind Mocktails und woher stammt der Name?
Mocktails sind Cocktails ohne Alkohol. Bei dem Namen Mocktail handelt es sich um eine Verschmelzung aus den Worten Cocktail und dem englischen Begriff „to mock“. Das bedeutet soviel wie nachahmen oder vortäuschen. Mit Säften, Sirups, Infusionen oder eingelegte Zutaten versucht man quasi, das Original geschmacklich zu rekonstruieren, könnte man nun meinen und das ist auch oftmals der Fall. Allerdings entwickeln sich auch eigenständige Kreationen und Drinks daraus, die für sich selbst stehen. Und sogar ganze Spirituosen wie Gin gibt es inzwischen alkoholfrei im Supermarkt.
Was sind die bekanntesten alkoholfreien Getränke?
Was ist der Sober Lifestyle?
Darunter versteht man den Trend hin zu alkoholfreien Getränken. „Sober curios“ ist ein Begriff, der eine wachsende Gruppe von Menschen beschreibt, die sich im Rahmen ihres Lebensstils dafür entscheiden, weniger oder gar nicht zu trinken. Die Bewegung wendet sich gegen die Normalisierung von starkem Alkoholkonsum und gegen Stereotypen, dass diejenigen, die nicht trinken, weniger gesellig sind oder weniger Spaß haben.
Der Trend zu No- und Low-Alcohol-Getränken ist mehr als nur eine Modeerscheinung – er markiert eine qualitative Revolution in der Getränkeindustrie. Hersteller setzen neue Maßstäbe, indem sie raffinierte und geschmackvolle Alternativen zu traditionellen alkoholischen Getränken bieten. Ob es sich um alkoholfreien Kombucha-Pét-nat, innovative Fruchtweine oder naturbelassene Traubensäfte handelt, diese Produkte zeigen, dass weniger Alkohol nicht weniger Genuss bedeutet.
Durch den Einsatz hochwertiger Zutaten, innovativer Herstellungsverfahren und einem tiefen Verständnis für Geschmack und Qualität, bieten diese Getränke eine gesunde, nachhaltige und dennoch genussvolle Alternative. Die Zukunft der No- und Low-Alcohol-Getränke sieht vielversprechend aus, und es lohnt sich, diese spannenden Entwicklungen weiter zu verfolgen und zu genießen.
Mit „Unvernünftige Gastfreundschaft“ zeigt Will Guidara, dass Gastfreundschaft weit über die bloße Erfüllung von Erwartungen hinausgehen kann – und oft sollte. Guidara nimmt uns mit auf die Reise, wie er das Eleven Madison Park von einem angeschlagenen Zwei-Sterne-Restaurant zum besten Restaurant der Welt machte. Der Schlüssel? Eine radikale Neudefinition von Gastfreundschaft, bei der der Fokus auf unvergesslichen Erlebnissen liegt.
Die Anekdoten aus seiner Zeit im Eleven Madison Park sind inspirierend und oft verblüffend. Ob eine Schlittenfahrt im Central Park oder die Verwandlung des Speisesaals in einen Strandurlaub mit echtem Sand – Guidara beweist eindrucksvoll, wie kleine und große Gesten die Beziehung zu Gästen und Mitarbeiter:innen transformieren können. Was auf den ersten Blick „unvernünftig“ erscheinen mag, entfaltet eine erstaunliche Wirkung: Es schafft Loyalität, Begeisterung und eine Unternehmenskultur, die alle Beteiligten wachsen lässt.
Das Buch ist dabei mehr als ein Blick hinter die Kulissen eines der besten Restaurants der Welt. Es ist ein Manifest für eine Haltung, die weit über die Gastronomie hinaus Anwendung findet. Guidaras Prinzipien der Großzügigkeit und des Engagements sind auf jede Branche übertragbar und laden dazu ein, den Begriff der Exzellenz neu zu denken.
Info:
ZS – ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
ISBN 978-3-96584-376-9
352 Seiten
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie verändert die Gastronomie grundlegend. Die Gewinner:innen der Lieferando Awards 2024 zeigen: Restaurants mit nachhaltigen und veganen Konzepten gewinnen an Bedeutung. Doch was macht ein Restaurant wirklich nachhaltig? Und kann pflanzenbasierte Küche mit Klassikern wie Burger und Pizza mithalten?
„Thai Kitchen“ ist das ideale Buch für alle, die die Vielfalt und Aromen der thailändischen Küche lieben und authentische Gerichte zu Hause nachkochen möchten. Mit 100 Rezepten, die von Klassikern wie Pad Thai, Thai Curry und Tom Kha Gai bis hin zu Street-Food-Highlights und aromatischen Desserts reichen, bietet dieses Buch eine umfassende Sammlung für ein echtes Thailand-Feeling in der heimischen Küche.
Besonders hervorzuheben sind die anschaulichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die selbst Kochneulingen den Einstieg in die thailändische Küche erleichtern. Ergänzt werden die Rezepte durch hilfreiche Informationen zu landestypischen Zutaten und besonderen Zubereitungstechniken, die das Kocherlebnis nicht nur authentisch, sondern auch lehrreich machen.
Die stimmungsvollen Food-Fotografien verleihen dem Buch eine warme, einladende Atmosphäre und machen direkt Lust, die Rezepte auszuprobieren. Ob Papaya-Salat, Som Tam, aromatische Wok-Gerichte oder würzige Dips – jedes Rezept verspricht eine kleine kulinarische Reise nach Thailand.
Info:
DK Verlag Dorling Kindersley
ISBN 978-3-8310-4942-4
272 Seiten
Der Trend zu weniger Alkohol ist momentan einer der bedeutendsten. Wir erleben gerade eine qualitative Revolution in diesem Bereich. Daher empfiehlt es sich neben dem klassischen Orangensaft und Energy Drink auch hochwertige, regionale Spezialitäten anzubieten.