Automatisches Trinkgeld

Ein Pilotprojekt
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
8. Januar 2023 | 
Alexandra Gorsche

Die Hotel-Gruppe Falkensteiner setzt in Kärnten in Österreich auf ein Wagnis: Gästen wird künftig ein fixer Trinkgeldbetrag auf der Rechnung vorgeschrieben.

Im US-amerikanischen Gastgewerbe sind Trinkgelder Teil des Lohns. Dort sind diese monetären Beträge nicht nur ein Zubrot, sondern wichtiger Bestandteil des Einkommens – die Löhne selbst sind so gering, dass diese nicht ausreichen. Eben deshalb wird dort die Freiwilligkeit bei den Trinkgeldern mit Selbstverständlichkeit gestrichen und direkt über die Rechnung ein eigener Posten als Trinkgeld abkassiert.

Nur Bares ist Wahres

In Österreich schaut dies bis dato etwas anders aus. Trinkgeld ist nach wie vor ein Streitthema. Wieviel Trinkgeld ist angemessen? Wie wird das Trinkgeld gehandhabt bzw. wem steht es tatsächlich zu? Diese Fragen beschäftigen Hotellerie und Gastronomie seit Langem. Auch wenn in Österreich Trinkgeld kein echter Gehaltsbestandteil ist, bleibt es reizvoll, zumal steuerfrei. Nun zieht das internationale Modell auch in Österreich ein: Die in fast ganz Österreich vertretene Hotel-Gruppe Falkensteiner (FMTG) führt nun in einigen Häusern ein fixes Trinkgeld ein.

Der Grund dieses Pilotversuchs liegt auf der Hand: Wo früher unkompliziert ein paar Euro in bar gegeben wurden, ist das in Zeiten von Karten- und Handyzahlung nicht mehr so. Gäste verzichten oftmals oder vergessen schlichtweg darauf. Zu Lasten der Angestellten. Damit sollen die Angestellten künftig wieder mehr Trinkgeld erhalten, die Gäste so unkompliziert selbiges bezahlen können.

Unerwartetes Gäste Feedback

Die Gäste werden laut eigenen Angaben bereits vor Anreise und dann erneut beim Check-in über dieses Modell ausführlich informiert und können es ablehnen. Zwangsbeglückt werde somit anscheinend niemand. Die Gäste können darüber hinaus die Höhe des Betrags nach eigenen Wünschen jederzeit ändern. Die Erfahrungen sollen überaus positiv sein, verkündet das Haus: Über 80 Prozent sehen der Veränderung positiv entgegen und geben  oft auch mehr als die 10 Euro pro Zimmer und Nacht.

Wie hoch sollte das Trinkgeld sein?

Auf die Rechnung sollten in etwa 10 Prozent für Trinkgeld aufgeschlagen werden. Gerade in den letzten Jahren hat sich im Schnitt dieser Prozentsatz immer mehr verringert. Die Praxis zeigt, dass umso höher die Rechnung ist, umso geringer das Trinkgeld geworden ist. Je höher die Kosten, desto weiter entfernen sich die Kundinnen und Kunden von den früher üblichen zehn Prozent Trinkgeld.

Lieferanten gehen leer aus

Traurig sieht es auch für diverse Essenszusteller aus. Mittlerweile wird fast ausschließlich nur noch vorab per Kreditkarte oder Sofort Überweisung die Rechnung beglichen. Auch hier zu Lasten der Zusteller und Zustellerinnen, die dann beim Trinkgeld leer ausgehen. Die Frage nach der Höhe des Trinkgeldes sollte hier zumindest mit ein bis zwei Euro beantwortet werden.

Horváth Pop-up Wien 2026

Emanzipierte Gemüseküche trifft Fine Dining – Sebastian Frank bringt sein radikales Konzept zurück nach Österreich

Das Berliner Zwei-Sterne-Restaurant Horváth kehrt Anfang 2026 mit einem exklusiven Pop-up nach Wien zurück – und präsentiert ein kompromisslos neues Menü rund um die „emanzipierte Gemüseküche“. Für zwei Wochen übernimmt das Team rund um Sebastian und Jeannine Frank das Restaurant Herzig und serviert ein 7-Gänge-Menü, das zeigt, wie innovativ, präzise und luxuriös Gemüse heute gedacht werden kann. Ein kulinarisches Highlight für Foodies, Fine-Dining-Fans und alle, die Österreichs spannendstes Pop-up-Erlebnis 2026 nicht verpassen wollen.

Dieses Mal kommt Sebastian Frank mit einem noch kompromissloseren Zugang, einem neuen Menü und einer klaren Botschaft: Gemüse kann Luxus – und zwar ohne Kaviar.

Slow Food Market Stieglgut Wildshut

Warum eine leise Bewegung zur stärksten Zukunftsstrategie der Kulinarik wird

Der Slow Food Wintermarkt am Stiegl-Gut Wildshut zeigt, wie Zukunft in der Kulinarik wirklich entsteht: durch Regionalität mit Weitblick, handwerkliche Lebensmittelproduktion und starke Kooperationen zwischen Produzent:innen, Köch:innen und Gastgeber:innen. Zwischen Rohmilchkäse aus dem Lungau, alpinen Fermenten, Südtiroler Panettone, seltenen Berggemüse-Sorten und innovativen Garums wird spürbar, warum Slow Food heute mehr ist als ein Trend – nämlich ein zukunftsweisendes Qualitäts- und Nachhaltigkeitskonzept für Gastronomie und Hotellerie. Dieses Event macht sichtbar, wie „Good, Clean, Fair“ zur wirtschaftlich relevanten Strategie wird und warum Herkunft, Handwerk und echte Beziehungen künftig über den Erfolg von Küchen und Betrieben entscheiden.

Aromahopping

Wo Handwerk, Leidenschaft und Aromenreisen aufeinandertreffen

Mit der Eröffnung der neuen Destillerie in Mosbach setzt Aromahopping ein starkes Zeichen für die Zukunft handwerklicher Spirituosen. Zwischen außergewöhnlichen Gin-Kompositionen, kreativen Tastings und einem hochkarätigen Rahmenprogramm wurde sichtbar, was die Marke aus dem Odenwald so besonders macht: die Liebe zum Detail, die Neugier auf neue Geschmäcker und die Leidenschaft für ehrliche Handarbeit.

quick & dirty
Automatisches Trinkgeld – ein Pilotprojekt Foto beigestellt
Automatisches Trinkgeld

Die Hotel-Gruppe Falkensteiner setzt in Kärnten in Österreich auf ein Wagnis: Gästen wird künftig ein fixer Trinkgeldbetrag auf der Rechnung vorgeschrieben.

Im US-amerikanischen Gastgewerbe sind Trinkgelder Teil des Lohns. Dort sind diese monetären Beträge nicht nur ein Zubrot, sondern wichtiger Bestandteil des Einkommens – die Löhne selbst sind so gering, dass diese nicht ausreichen. Eben deshalb wird dort die Freiwilligkeit bei den Trinkgeldern mit Selbstverständlichkeit gestrichen und direkt über die Rechnung ein eigener Posten als Trinkgeld abkassiert.