Der stille Riese

Wie eine Schale 181 Fußballfelder Kunststoff ersetzt
Foto beigestellt
Foto beigestellt
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
12. November 2025 | 
Alexandra Gorsche

„Unser Ziel ist es, auf den unscheinbaren, aber massiven Abfallstrom in der Gemeinschaftsverpflegung aufmerksam zu machen.“
Victoria Berger, CEO & Gründerin and-less

Wiener Start-up and-less revolutioniert Großküchen mit einer simplen, aber genialen Mehrweg-Idee: Nachhaltigkeit in der Hospitality-Branche beginnt nicht erst am Gästeteller – sondern oft viel früher, im Verborgenen. Ein Beispiel dafür ist die Gemeinschaftsverpflegung: Jeden Tag werden tausende Portionen in Schulen, Pflegeheimen und Kantinen in Einwegbehältern angeliefert, die nach dem Umfüllen direkt im Müll landen. Kaum sichtbar für die Öffentlichkeit, entsteht hier ein Müllberg, der laut and-less jährlich der Fläche von rund 181 Fußballfeldern entspricht.

Mehrweg, der wirklich wirkt

Mit der and-less XL bringt das Wiener Unternehmen nun eine praxisnahe Lösung auf den Markt: eine wiederverwendbare, siegelfähige Mehrwegschale im Standardmaß 1/2 GN, speziell für Cook’n’Chill-Verfahren entwickelt. Bestehende Edelstahl-Alternativen waren bisher oft zu schwer oder nicht dicht genug – ein Grund, warum viele Großbetriebe trotz nachhaltiger Absichten weiterhin auf Einweg setzen.

Die Vorteile sprechen für sich: Bei 5.000 eingesetzten Schalen mit durchschnittlich 250 Umläufen pro Jahr lassen sich über 1,25 Millionen Einwegverpackungen und bis zu 250 Tonnen Kunststoffabfall vermeiden – ganz ohne Veränderung der logistischen Abläufe.

Auch ökonomisch ist das System ein Gamechanger: Schon ab dem dritten Einsatz ist die Mehrwegschale günstiger als Einweg. Großbetriebe können pro Jahr zwischen 40.000 und 60.000 Euro einsparen, abhängig von Einwegpreisen und Reinigungsstruktur. Das macht die and-less XL nicht nur zu einem ökologischen Statement, sondern zu einem betriebswirtschaftlich relevanten Tool.

„Nachhaltigkeit muss nicht kompliziert sein – sie muss funktionieren.“
Philip Kohlbecher, Co-Founder & Produktentwickler and-less

Impulse für die Branche

  • Auch dort ansetzen, wo Gäste es nicht sehen – und trotzdem massiv profitieren
  • Bestehende Infrastruktur mitdenken: Rückführung im gleichen Liefersystem senkt Hürden
  • Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit schließen sich nicht aus – im Gegenteil

Aus dem Genusspunkt Sept-Okt 2025

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
Foto beigestellt

Wegweiser in eine neue Ära

Nachhaltiger Tourismus in der Karibik

Genusspunkt stellt ein zukunftsweisendes Projekt vor, das zeigt, wie soziale, ökologische und wirtschaftliche Verantwortung in der Hospitality-Branche erfolgreich verbunden werden kann.

Wenn Luxus Haltung zeigt: Pierre Marcolini

Wie der belgische Chocolatier Handwerkskunst zur Blaupause einer faireren Wirtschaft macht

Am 22. Oktober 2025 stand der belgische Spitzenpatissier und Chocolatier Pierre Marcolini bei der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) in Genf auf der Bühne – nicht als Vertreter eines Konzerns, sondern als Stimme des Handwerks, der Kreativen und der kleinen Betriebe. Seine Eröffnungsrede beim Dialog „Changemakers for Sustainable Trade“ wurde zu einem Höhepunkt der Konferenz – ein leidenschaftlicher Appell für eine menschlichere, transparentere und wertebasierte Wirtschaft.

Digitale Zukunft in Hospitality

Wie Sprachassistenten, smarte Reinigung und KI den Gästeservice neu definieren

Von digitalen Sprachassistenten bis hin zu KI-gestützten Schulungen – Hotellerie und Gastronomie stehen vor einem Innovationsschub, der Effizienz, Nachhaltigkeit und Gästeerlebnis gleichermaßen neu denkt. Vier aktuelle Initiativen zeigen, wie Zukunftstechnologien bereits heute den Betrieb verändern – und welche Chancen Betriebe daraus ziehen können.

quick & dirty
and-less, Foto beigestellt
Der stille Riese

Wiener Start-up and-less revolutioniert Großküchen mit einer simplen, aber genialen Mehrweg-Idee: Nachhaltigkeit in der Hospitality-Branche beginnt nicht erst am Gästeteller – sondern oft viel früher, im Verborgenen. Ein Beispiel dafür ist die Gemeinschaftsverpflegung: Jeden Tag werden tausende Portionen in Schulen, Pflegeheimen und Kantinen in Einwegbehältern angeliefert, die nach dem Umfüllen direkt im Müll landen. Kaum sichtbar für die Öffentlichkeit, entsteht hier ein Müllberg, der laut and-less jährlich der Fläche von rund 181 Fußballfeldern entspricht.