Von digitalen Sprachassistenten bis hin zu KI-gestützten Schulungen – Hotellerie und Gastronomie stehen vor einem Innovationsschub, der Effizienz, Nachhaltigkeit und Gästeerlebnis gleichermaßen neu denkt. Vier aktuelle Initiativen zeigen, wie Zukunftstechnologien bereits heute den Betrieb verändern – und welche Chancen Betriebe daraus ziehen können.
Mit dem europaweit einzigartigen Pilotprojekt „Alpbachtal Voice Concierge“ wagt die Tiroler Region einen großen Schritt: 500 Alexa-basierte Geräte wurden in 24 Beherbergungsbetrieben installiert. Sie beantworten Fragen wie „Wann gibt es Frühstück?“, buchen Tische im Restaurant oder geben Auskunft zu Veranstaltungen – direkt per Sprache, ohne Rezeption oder Telefon.
Frank Kostner, Obmann von Alpbachtal Tourismus, betont: „Routineaufgaben können so automatisiert werden. Das gibt unseren Mitarbeitenden Zeit, sich stärker auf die persönliche Betreuung zu konzentrieren.“
Besonders spannend: ein eigenes MICE-Modul für den Kongressbereich. Während des European Forum Alpbach mit 4.000 Gästen wurde der Service erstmals erprobt – ein Modell, das Konferenzhotels europaweit inspirieren könnte.
Fazit für Betriebe: Sprachassistenz entlastet Teams, bietet Gästen Komfort und wird mit der Kongress-Version auch für Business-Hotels zum echten USP.
Ein anderes Feld, aber genauso zukunftsweisend: Reinigung. Mit ReadyDose bringt Ecolab ein revolutionäres Tab-System auf den Markt. Statt schwerer Kanister und komplizierter Dosierungen setzen Betriebe nun auf handliche Reinigungstabs, die bis zu 98,8 % weniger Plastikabfall verursachen und 84 % weniger Lagerfläche benötigen.
Kris Kielsa, Executive Vice President bei Ecolab: „ReadyDose ist, als hätte man ein professionelles Reinigungsteam in einen Tab gepackt.“
Neben Einfachheit und Sicherheit (keine PSA notwendig) punktet das System mit QR-basierten Schulungsvideos in 11 Sprachen – ideal für internationale Teams in Hotellerie und Gastronomie.
Fazit für Betriebe: Nachhaltigkeit wird alltagstauglich. Wer Reinigungsprozesse effizienter und umweltfreundlicher gestalten möchte, findet hier einen Weg, Kosten, Platz und Ressourcen zu sparen.
Während viele noch zögern, zeigt der United Interim Wirtschaftsreport 2025, wie der erfolgreiche Einstieg in KI gelingt. Drei Schritte gelten als zentral:
Eckhart Hilgenstock, KI-Experte und Interim Manager, warnt vor falschen Erwartungen: „Es geht nicht darum, sofort das ganze Unternehmen auf KI umzustellen. Vielmehr müssen Anwendungsfälle definiert werden, die sich binnen 12 bis 18 Monaten rechnen.“
Als sinnvollsten Einstieg sehen zwei Drittel der Befragten die Kundenkommunikation: Chatbots, Sprachdialogsysteme oder Recommendation Engines liefern schnelle Erfolge und steigern die Gästezufriedenheit.
Fazit für Betriebe: Hotels und Restaurants sollten klein anfangen – etwa mit KI-gestützter Gästekommunikation oder intelligenter Buchungsoptimierung – und die Systeme dann ausbauen.
Seit August 2025 gilt in der EU eine Schulungspflicht für den Einsatz von KI. Das betrifft auch alltägliche Tools wie ChatGPT oder Copilot, sobald sie in sensiblen Bereichen genutzt werden.
Alois Krtil, CTO von PINKTUM, warnt: „Viele unterschätzen, dass bereits der Einsatz alltäglicher Tools eine Schulungspflicht auslösen kann. Wer wartet, riskiert Compliance-Verstöße.“
Mit E-Learning-Modulen samt Zertifikat bietet das EdTech-Unternehmen PINKTUM eine skalierbare Lösung – wichtig für Hoteliers und Gastronomen, die KI in Service oder Verwaltung nutzen.
Fazit für Betriebe: Wer KI einführt, muss Mitarbeitende nicht nur technisch, sondern auch rechtlich absichern. Frühzeitige Schulungen schaffen Akzeptanz, Sicherheit und Wettbewerbsvorteile.
Die vier Beispiele zeigen, wie breit Digitalisierung die Hospitality verändert:
Key Learnings für Hoteliers & Gastronomen
Damit Hotellerie und Gastronomie auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben, gilt es jetzt, mutig zu investieren, Mitarbeitende mitzunehmen und Innovation als Chance zu begreifen – nicht als Risiko.
Eine neue Servicekraft wird gesucht. Die Besetzung der Stelle ist dringend, die Zeit knapp – und die Bewerbung kommt nachts um halb eins. Nicht per E-Mail, sondern über WhatsApp. Die ersten Fragen beantwortet ein KI-gestützter Chatbot, der Termin für das Probearbeiten wird automatisch vorgeschlagen. Alles läuft effizient, schnell und scheinbar ganz ohne menschliches Zutun.
Solche Prozesse sind längst kein Zukunftsszenario mehr, sondern Realität. Doch genau hier stellt sich die Frage: Wie viel darf KI eigentlich allein entscheiden – und wann braucht es den Menschen als Kontrollinstanz? Zwischen Automatisierung und Verantwortung entsteht ein neues Spannungsfeld, das besonders in personalintensiven Branchen wie der Gastronomie und Lebensmittelproduktion sensibel gestaltet werden muss.
Heute wollen Gäste bewegt, beteiligt, berührt werden. Wer jetzt nicht versteht, wie sich Streetfood in Couture verwandelt, warum Korean BBQ zum Erlebnis wird und was Miso mit Grenzüberschreitung zu tun hat, verpasst nicht nur Trends – sondern das große Potenzial der Zukunftsgastronomie.
Von digitalen Sprachassistenten bis hin zu KI-gestützten Schulungen – Hotellerie und Gastronomie stehen vor einem Innovationsschub, der Effizienz, Nachhaltigkeit und Gästeerlebnis gleichermaßen neu denkt. Vier aktuelle Initiativen zeigen, wie Zukunftstechnologien bereits heute den Betrieb verändern – und welche Chancen Betriebe daraus ziehen können.