Was braucht die Gastronomie, um auch morgen noch erfolgreich zu sein? In „Die Zukunft der Gastro“ liefern Jan Scheidsteger und Oliver Leisse keine vagen Zukunftsvisionen, sondern ein praxisnahes, inspirierendes und zugleich kritisches Arbeitsbuch für alle, die Gastronomie gestalten – heute und in Zukunft. Das Buch ist mehr als ein Ratgeber. Es ist ein Weckruf.
Mit dem geballten Know-how eines erfahrenen Gastronomieentwicklers und eines renommierten Zukunftsforschers gelingt es den Autoren, auf rund 290 Seiten nicht nur die Herausforderungen der Gegenwart aufzuzeigen, sondern konkrete Strategien zu entwickeln, wie Gastgeber:innen den Wandel aktiv mitgestalten können. Und der beginnt – so viel ist klar – nicht erst morgen. Wir stehen bereits mitten in der Veränderung.
Info:
dfv Deutscher Fachverlag GmbH
Jan Scheidsteger, Oliver Leisse
Auflage 2024
ISBN 978-3-86641-359-7
290 Seiten
Das Buch ist in vier Kapitel gegliedert: Gestern, Heute, Morgen, Übermorgen. Diese Struktur ermöglicht eine Reflexion über vergangene Fehler, eine ehrliche Analyse des Jetzt-Zustands und eine mutige Vorschau auf das, was vor uns liegt. Es geht um Personalnot, Digitalisierung, Klimawandel – aber auch um neue Gästetypen wie den Kämpfer, den Künstler und den Kontrolleur. Jeder bringt eigene Bedürfnisse mit und verändert damit die Spielregeln der Branche.
Stilistisch bleibt das Buch angenehm nahbar: Statt mit erhobenem Zeigefinger zu belehren, sprechen die Autoren direkt mit ihren Leser:innen. Ja, sie duzen sogar – ein bewusst gewählter, dialogischer Zugang, der Nähe schafft. Gleichzeitig bleibt die inhaltliche Tiefe erhalten. Zahlreiche Praxisbeispiele, Impulse aus der Trendforschung und pointierte Zukunftsbilder machen das Buch zum echten Fundus für Konzepte, Strategien und Mindset-Updates.
Ein zentrales Thema: die Rolle der Künstlichen Intelligenz. Spannend ist der differenzierte Blick der Autoren. Sie verstehen KI nicht als Bedrohung, sondern als wertvolle Ressource – als Teammitglied, das repetitive Aufgaben übernimmt und kreative Prozesse anregen kann. Nur eines bleibt dem Menschen vorbehalten: Gastgeber zu sein. Und das ist gut so.
„Die Zukunft der Gastro“ ist ein Pflichtbuch für alle, die nicht auf die nächste Welle warten, sondern lernen wollen, sie zu reiten. Es inspiriert, regt zum Nachdenken an und fordert gleichzeitig zum Handeln auf. Wer in der Gastronomie arbeitet – ob als Unternehmer:in, Führungskraft oder Visionär:in – findet hier nicht nur Antworten, sondern vor allem viele kluge Fragen. Ein Buch, das dich anspornt, dein Konzept neu zu denken – und das dich dabei begleitet.
Was, wenn der größte Luxus unserer Zeit nicht aus Gold, sondern aus Zeit besteht? Nicht aus Geschwindigkeit, sondern aus Entschleunigung? Immer mehr Menschen spüren: Es ist an der Zeit, anders zu reisen. Langsamer. Tiefer. Echter. Genau hier kommt ein Trend ins Spiel, der viel mehr ist als ein Wanderurlaub – Genusswandern.
Tradition zum Nachbacken – das bietet „Das Original Kreutzkamm Backbuch“, ein opulent gestalteter Band, der nicht nur Rezepte, sondern gleich 200 Jahre deutscher Konditoreigeschichte mitliefert. Wer sich für die hohe Kunst des Backens begeistert, wird in diesem Buch weit mehr finden als süße Versuchungen: Es ist ein handwerkliches und historisches Meisterstück – mit Sahnehäubchen.
Info:
Elisabeth Kreutzkamm-Aumüller & Martin Fraas
Das Original Kreutzkamm Backbuch
Callwey Verlag
ISBN 978-3-7667-2713-8
208 Seiten
Was braucht die Gastronomie, um auch morgen noch erfolgreich zu sein? In „Die Zukunft der Gastro“ liefern Jan Scheidsteger und Oliver Leisse keine vagen Zukunftsvisionen, sondern ein praxisnahes, inspirierendes und zugleich kritisches Arbeitsbuch für alle, die Gastronomie gestalten – heute und in Zukunft. Das Buch ist mehr als ein Ratgeber. Es ist ein Weckruf.
Mit dem geballten Know-how eines erfahrenen Gastronomieentwicklers und eines renommierten Zukunftsforschers gelingt es den Autoren, auf rund 290 Seiten nicht nur die Herausforderungen der Gegenwart aufzuzeigen, sondern konkrete Strategien zu entwickeln, wie Gastgeber:innen den Wandel aktiv mitgestalten können. Und der beginnt – so viel ist klar – nicht erst morgen. Wir stehen bereits mitten in der Veränderung.
Info:
dfv Deutscher Fachverlag GmbH
Jan Scheidsteger, Oliver Leisse
Auflage 2024
ISBN 978-3-86641-359-7
290 Seiten