Grillen bleibt die Lieblingsdisziplin der Österreicher:innen, wie die aktuelle Grillstudie 2025 zeigt. Vor allem die jüngere Generation entdeckt den Rost für sich neu: trendbewusst, international inspiriert und mit dem Blick auf Geschmack, Qualität und Nachhaltigkeit. Welche Grilltrends 2025 besonders angesagt sind und was Gastronomen daraus mitnehmen können, liest du hier.
Laut aktueller Kotányi-Grillstudie* zählt Grillen für 90 % der Österreicher:innen zu den fixen Sommerritualen. Besonders beliebt ist das Grillen bei Sonnenschein (55 %) oder zu besonderen Anlässen (22 %). Der Klassiker unter den Grillmethoden bleibt dabei der Holzkohlegrill (52 %), gefolgt vom Gasgrill (31 %). Doch auch der Elektrogrill hat mit 17 % seinen Platz gefunden.
*Quelle: Kotányi Grillstudie 2025, durchgeführt von marketagent, n = 506, Österreich, Altersgruppe 15–59 Jahre
Die junge Generation (15–29 Jahre) steht besonders oft am Grill: Über ein Drittel grillt mindestens einmal pro Woche. Ihre Inspiration holen sie sich dabei zunehmend auf Social Media – allen voran Instagram (27 %) und TikTok (23 %). Auch KI-Tools wie ChatGPT spielen inzwischen bei 7 % eine Rolle bei der Rezeptsuche.
Beim Kauf achten Österreicher:innen besonders auf Geschmack (61 %) und Qualität (56 %). Natürlichkeit, also Produkte ohne Geschmacksverstärker oder Zusatzstoffe, ist für rund ein Drittel entscheidend. Gewürzt wird am liebsten mit selbstgemachten Marinaden (43 %), Gewürzbutter (50 %) oder individuellen Rubs (24 %). Fertige Gewürzmischungen sind ebenfalls gefragt, aber nicht dominant.
Social Media bringt auch praktische Ideen auf den Rost: Ob Marinieren im Gefrierbeutel, Flambieren für intensiveres Aroma oder Grillen mit Orangenschalen statt klassischen Anzünder – neue Methoden treffen auf große Neugier. Besonders beliebt: Fisch oder Gemüse in Backpapier und die Nutzung frischer Kräuter als Grillpinsel.
Die Grillkultur in Österreich wird 2025 internationaler, digitaler und diverser. Für die Gastronomie bedeutet das: Wer kreativ mariniert, nachhaltige Zutaten einsetzt und atmosphärisches Grill-Storytelling bietet, punktet bei einer wachsenden, jungen Zielgruppe. Inspiration dafür liefert auch die aktuelle Grillstudie 2025, durchgeführt im Auftrag von Kotányi.
Im September 2025 gastiert Przemysław Klima, Küchenchef der Bottiglieria 1881 in Krakau, als aktueller Gastkoch im Restaurant Ikarus im Hangar-7 Salzburg. Der erste polnische Koch mit zwei Michelin-Sternen bringt seine unverwechselbare Handschrift nach Österreich: polnisches Terroir, nordische Klarheit und feinste Produkte, interpretiert in einem Degustationsmenü voller Tiefe und Präzision.
Von flüssigem Gold bis fermentierter Feinsinn: Hier versammelt sich, was das kulinarische Repertoire auf das nächste Level hebt. Diese Rubrik zeigt Food-Entdeckungen, Zutaten und Genussprodukte, die jeder kennen sollte – zum Veredeln, Verführen und Staunen.
Eine neue Servicekraft wird gesucht. Die Besetzung der Stelle ist dringend, die Zeit knapp – und die Bewerbung kommt nachts um halb eins. Nicht per E-Mail, sondern über WhatsApp. Die ersten Fragen beantwortet ein KI-gestützter Chatbot, der Termin für das Probearbeiten wird automatisch vorgeschlagen. Alles läuft effizient, schnell und scheinbar ganz ohne menschliches Zutun.
Solche Prozesse sind längst kein Zukunftsszenario mehr, sondern Realität. Doch genau hier stellt sich die Frage: Wie viel darf KI eigentlich allein entscheiden – und wann braucht es den Menschen als Kontrollinstanz? Zwischen Automatisierung und Verantwortung entsteht ein neues Spannungsfeld, das besonders in personalintensiven Branchen wie der Gastronomie und Lebensmittelproduktion sensibel gestaltet werden muss.
Grillen bleibt die Lieblingsdisziplin der Österreicher:innen, wie die aktuelle Grillstudie 2025 zeigt. Vor allem die jüngere Generation entdeckt den Rost für sich neu: trendbewusst, international inspiriert und mit dem Blick auf Geschmack, Qualität und Nachhaltigkeit. Welche Grilltrends 2025 besonders angesagt sind und was Gastronomen daraus mitnehmen können, liest du hier.