Der MICHELIN Guide Dubai 2025 setzt neue Maßstäbe: Mit 119 Restaurants, internationalen Küchenvielfalt und historischen Auszeichnungen wird Dubai zur Bühne kulinarischer Weltklasse. Besonders spektakulär: das Trèsind Studio mit der weltweit ersten Drei-Sterne-Auszeichnung für ein indisches Restaurant – und Björn Frantzén, der als erster Koch dreifach dreifach Sterne trägt.
Dubai beweist eindrucksvoll, dass es nicht nur durch beeindruckende Skyline und Luxus besticht, sondern längst auch ein kulinarisches Epizentrum ist. Die neu erschienene vierte Ausgabe des MICHELIN Guide Dubai bestätigt das mit historischen Auszeichnungen, kulinarischen Premieren und einem deutlich erweiterten Repertoire an Küchenstilen und Preiskategorien.
Erstmals dürfen sich gleich zwei Restaurants in Dubai mit der höchsten Auszeichnung des MICHELIN Guide schmücken: Trèsind Studio, das progressive indische Fine-Dining-Konzept von Küchenchef Himanshu Saini, wird damit nicht nur zum ersten Drei-Sterne-Restaurant Dubais – sondern auch zum weltweit ersten indischen Restaurant mit dieser Würdigung. Nach ein, dann zwei Sternen in den Vorjahren ist die Krönung 2025 ein klares Signal: Indische Küche steht nicht mehr für Exotik allein, sondern für höchste Innovation und Präzision auf Weltniveau.
Gleichzeitig sichert sich das neue Konzept FZN by Björn Frantzén ebenfalls die Drei-Sterne-Krone. Damit schreibt der schwedische Starkoch Geschichte: Er ist nun der erste Koch weltweit, der in drei verschiedenen Restaurants (Stockholm, Singapur und Dubai) jeweils drei MICHELIN-Sterne hält.
Die Edition 2025 führt 119 Restaurants auf – ein Anstieg von 72,5 % gegenüber der Erstausgabe 2022. Sie deckt 35 internationale Küchenrichtungen ab und zeigt die enorme Bandbreite der Gastronomieszene Dubais. Die diesjährige Auswahl beinhaltet:
Die Bedeutung von kulinarischen Auszeichnungen wie den MICHELIN-Sternen geht weit über die Küche hinaus. Sie stärken die Markenbildung einer Destination, setzen wirtschaftliche Impulse und verleihen einer Region internationales Prestige. Für Dubai zahlt sich das aus: Allein von Januar bis April 2025 verzeichnete die Stadt 7,15 Millionen internationale Gäste, ein Plus von sieben Prozent zum Vorjahr. Die Restaurantkultur spielt dabei eine Schlüsselrolle – nicht nur für Tourist:innen, sondern auch für die Positionierung Dubais als globale Lifestyle-Metropole.
Issam Kazim, CEO der Dubai Corporation for Tourism and Commerce Marketing, bringt es auf den Punkt: „So wie drei MICHELIN-Sterne für ein Restaurant stehen, das ‘eine Reise wert’ ist, gilt das heute auch für Dubai selbst.“
Neben den Spitzenlokalen wie Zén, Ossiano oder Dinner by Heston Blumenthal rücken auch Bib-Gourmand-Auszeichnungen kleinere, authentische Konzepte ins Rampenlicht. Lokale wie DUO Gastrobar, Harummanis oder Sufret Maryam unterstreichen die Breite der kulinarischen Landschaft – von traditioneller Levante-Küche bis zur modernen asiatischen Fusion.
Der Guide reflektiert Dubais Rolle als Schmelztiegel der Kulturen – ein Ort, an dem Haute Cuisine auf Streetfood trifft, und in dem sowohl etablierte Marken als auch Newcomer gleichermaßen glänzen können.
Himanshu Saini zeigt sich emotional bewegt: „Drei Sterne sind ein Beweis für unsere Leidenschaft und unsere Vision, indische Küche als progressiv, weltoffen und hochdekoriert zu positionieren.“ Björn Frantzén betont die Teamleistung: „Diese Auszeichnung ist das Ergebnis kollektiver Kreativität – und Dubais Energie hat uns beflügelt, Großes zu schaffen.“
Der MICHELIN Guide Dubai 2025 ist mehr als ein Verzeichnis: Er ist ein Spiegel des globalen Wandels in der Gastronomie. Die Emanzipation von Küchen, die lange als „ethnisch“ und „exotisch“ galten, zeigt eine neue Wertigkeit für Diversität auf Spitzenniveau. Die internationale Verflechtung von Talenten, Konzepten und Visionen führt dazu, dass heute in Dubai geschrieben wird, was morgen auf den Tellern der Welt landet.
Für Gastronomen weltweit bedeutet das: Mut zur Handschrift, zur Innovation und zum konsequenten Storytelling. Für Dubai: ein weiterer Schritt zur kulinarischen Supermacht.
Weitere Informationen zu diesen und anderen im MICHELIN Guide Dubai 2025 aufgeführten Restaurants unter guide.michelin.com
Drei Sterne
Zwei Sterne
Ein Stern
Green Star(s)
Bib Gourmand
MICHELIN Sonderauszeichnungen 2025
In der schnelllebigen Welt der Luxushotellerie sind wahre Konstanten selten. Das Hotel Schloss Mönchstein in Salzburg jedoch beweist eindrucksvoll, dass langfristige Investitionen, gelebte Mitarbeiterbindung und echte Gastgeberkultur zu einem nachhaltigen Erfolgsmodell werden können. Auf einem der exklusivsten Plätze Europas gelegen – hoch oben auf dem Mönchsberg mit Blick über die Salzburger Altstadt – steht das Haus nicht nur für ästhetische Raffinesse, sondern auch für strategische Konsequenz. Ein Vorbild für die gesamte Branche.
Erlebe eine außergewöhnliche Genussreise mit Maria Groß und Matthias Steube in die ursprüngliche Toskana. Fünf Tage voller Geschmack, echter Begegnungen und persönlicher Einblicke – fernab des Massentourismus, mitten im Herzen des Chianti.
Der MICHELIN Guide Dubai 2025 setzt neue Maßstäbe: Mit 119 Restaurants, internationalen Küchenvielfalt und historischen Auszeichnungen wird Dubai zur Bühne kulinarischer Weltklasse. Besonders spektakulär: das Trèsind Studio mit der weltweit ersten Drei-Sterne-Auszeichnung für ein indisches Restaurant – und Björn Frantzén, der als erster Koch dreifach dreifach Sterne trägt.