Buchtipp der Woche: Natürlich vegan backen

Klassiker der europäischen Backkunst gelingen auch vegan meisterhaft
© Südwest Verlag
© Südwest Verlag
26. Mai 2025 | 

Redaktion

Philip Khoury zeigt mit „Natürlich vegan backen“, dass veganes Gebäck keineswegs Verzicht bedeutet. Im Gegenteil: Seine innovativen Rezepte setzen komplett auf natürliche Zutaten, ohne auf Ersatzprodukte zurückzugreifen, und überzeugen dabei mit beeindruckendem Geschmack und Qualität. Egal, ob fluffige Brioche, himmlische Sachertorte oder cremiges Tiramisu – Khoury beweist, dass Klassiker der europäischen Backkunst auch vegan meisterhaft gelingen können.

Besonders begeistert uns die Art, wie Philip Khoury sein Fachwissen teilt. Er erklärt nicht nur Schritt für Schritt die Zubereitung, sondern auch die Rolle der verwendeten Zutaten wie Olivenöl oder Süßkartoffeln im Teig. Diese wissenschaftliche Herangehensweise macht das Buch nicht nur für Backanfänger:innen, sondern auch für erfahrene Hobbybäcker:innen spannend.

Ein Highlight sind die zusätzlichen QR-Codes, die direkt zu englischsprachigen Backvideos des Autors führen. Diese praktische Ergänzung sorgt dafür, dass komplexere Rezepte noch leichter gelingen. Die hochwertige Gestaltung und die außergewöhnliche Fotografie machen das Buch zudem zu einem visuellen Genuss.

Info:
Südwest Verlag
ISBN 978-3-517-10317-4
256 Seiten

Unser Fazit:

„Natürlich vegan backen“ ist eine absolute Empfehlung für alle, die in die Welt des veganen Backens eintauchen möchten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen, kreativen Rezepten und einer ansprechenden Optik macht dieses Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter – für vegane Bäcker:innen und alle, die es werden wollen. Ein rundum gelungenes Werk, das inspiriert und Lust auf mehr macht!

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
© Südwest Verlag

Globale Gastro-Elite im Fokus

Das sind die Plätze 51 bis 100 der World’s 50 Best Restaurants 2025

Von New York bis Tulum, von Berlin bis Queenstown: Die World’s 50 Best Restaurants feiern kulinarische Vielfalt auf sechs Kontinenten. Die Plätze 51 bis 100 sind ein Kompass für Feinschmecker:innen und ein Gradmesser für gastronomische Zukunftstrends.

Sommertourismus 2025

Wie Österreichs Hotellerie jetzt vom Wandel profitiert – Trends, Zahlen & ein Best-Practice aus Oberlech

Der Sommertourismus in Österreich erlebt einen Aufschwung – doch nicht ohne Herausforderungen. Zwischen geopolitischer Unsicherheit, klimatischen Veränderungen und veränderten Gästebedürfnissen muss sich die Branche neu erfinden. Warum „Coolcation“, Intentional Travelling und Retreat-Angebote künftig den Unterschied machen – und wie ein Hotel am Arlberg bereits als Vorbild dient.

Buchtipp der Woche: Die Zukunft der Gastro

Konkrete Empfehlungen und spannende Visionen für die Zukunft der Branche

Was braucht die Gastronomie, um auch morgen noch erfolgreich zu sein? In „Die Zukunft der Gastro“ liefern Jan Scheidsteger und Oliver Leisse keine vagen Zukunftsvisionen, sondern ein praxisnahes, inspirierendes und zugleich kritisches Arbeitsbuch für alle, die Gastronomie gestalten – heute und in Zukunft. Das Buch ist mehr als ein Ratgeber. Es ist ein Weckruf.

Mit dem geballten Know-how eines erfahrenen Gastronomieentwicklers und eines renommierten Zukunftsforschers gelingt es den Autoren, auf rund 290 Seiten nicht nur die Herausforderungen der Gegenwart aufzuzeigen, sondern konkrete Strategien zu entwickeln, wie Gastgeber:innen den Wandel aktiv mitgestalten können. Und der beginnt – so viel ist klar – nicht erst morgen. Wir stehen bereits mitten in der Veränderung.

Info:
dfv Deutscher Fachverlag GmbH
Jan Scheidsteger, Oliver Leisse
Auflage 2024
ISBN 978-3-86641-359-7
290 Seiten

quick & dirty
Natürlich vegan backen © Südwest Verlag
Buchtipp der Woche: Natürlich vegan backen

Philip Khoury zeigt mit „Natürlich vegan backen“, dass veganes Gebäck keineswegs Verzicht bedeutet. Im Gegenteil: Seine innovativen Rezepte setzen komplett auf natürliche Zutaten, ohne auf Ersatzprodukte zurückzugreifen, und überzeugen dabei mit beeindruckendem Geschmack und Qualität. Egal, ob fluffige Brioche, himmlische Sachertorte oder cremiges Tiramisu – Khoury beweist, dass Klassiker der europäischen Backkunst auch vegan meisterhaft gelingen können.

Besonders begeistert uns die Art, wie Philip Khoury sein Fachwissen teilt. Er erklärt nicht nur Schritt für Schritt die Zubereitung, sondern auch die Rolle der verwendeten Zutaten wie Olivenöl oder Süßkartoffeln im Teig. Diese wissenschaftliche Herangehensweise macht das Buch nicht nur für Backanfänger:innen, sondern auch für erfahrene Hobbybäcker:innen spannend.

Ein Highlight sind die zusätzlichen QR-Codes, die direkt zu englischsprachigen Backvideos des Autors führen. Diese praktische Ergänzung sorgt dafür, dass komplexere Rezepte noch leichter gelingen. Die hochwertige Gestaltung und die außergewöhnliche Fotografie machen das Buch zudem zu einem visuellen Genuss.

Info:
Südwest Verlag
ISBN 978-3-517-10317-4
256 Seiten