Österreichs Küche steht für Bodenständigkeit, Geschmack und Tradition. Doch während die klassische Hausmannskost von Wiener Schnitzel bis Kaiserschmarrn stets beliebt bleibt, zeigt sich ein spannender Trend: Immer mehr Gastronom:innen wagen den kreativen Spagat zwischen Altbewährtem und Neuinterpretation – mit großem Erfolg.
Ein Beweis dafür sind die Gewinner:innen der Lieferando Awards 2024: Das Wiener Genuss Knödel wurde als „Innovativstes Restaurant“ ausgezeichnet, während das Heurigenrestaurant Wittmann sich als bestes österreichisches Restaurant durchsetzen konnte. Doch was macht moderne Hausmannskost so begehrt? Und erleben wir eine Renaissance der österreichischen Küche?
Knödel sind ein kulinarisches Kulturgut in Österreich – doch bei Wiener Genuss Knödel werden sie auf eine neue Ebene gehoben. Ob pikant, süß oder fruchtig: Hier werden die traditionellen Teigkugeln mit kreativen Füllungen versehen und in moderne Geschmackswelten geführt. Das Konzept zeigt: Tradition und Innovation müssen sich nicht ausschließen, sondern können sich perfekt ergänzen.
Doch was macht ein Gericht innovativ? Der Erfolg liegt in der Kombination aus bekannten Aromen und neuen Interpretationen. Während klassische Knödel oft mit Marillen oder Grammeln serviert werden, überrascht Wiener Genuss Knödel mit Kreationen wie Hot&Spicy – drei Käsesorten, Jalapenos und Chilli –, Mediterran – Paprika, Feta Käse und Oliven – oder süßen Varianten wie Red Velvet mit Himbeere und Mascarpone. Damit spricht das Restaurant nicht nur Liebhaber:innen traditioneller Küche an, sondern auch eine neue Generation von Foodies, die auf kreative Geschmackserlebnisse setzt.
Das Heurigenrestaurant Wittmann zeigt, dass authentische österreichische Küche zeitlos bleibt – wenn sie mit der richtigen Strategie geführt wird. Neben bodenständigen Klassikern bietet das Restaurant auch eine fein abgestimmte Auswahl an modernen Gerichten mit regionalen Zutaten. Dieser Ansatz verbindet das Beste aus beiden Welten: Heimatverbundenheit und ein Hauch von zeitgemäßer Raffinesse.
Der Erfolg des Wittmann-Heurigen steht sinnbildlich für eine breitere Bewegung: Junge Gastronom:innen setzen vermehrt auf traditionelle Gerichte, verzichten aber bewusst auf angestaubte Inszenierungen. Der Fokus liegt auf hochwertigen, regionalen Produkten und einem modernen, oft minimalistischen Ambiente – eine bewusste Abkehr von schweren Holzmöbeln und überladenen Speisekarten.
Dafür gibt es mehrere Gründe:
Die Erfolge von Wiener Genuss Knödel und dem Heurigenrestaurant Wittmann zeigen: Die österreichische Küche erlebt ein Revival – aber nicht in ihrer ursprünglichen, sondern in einer weiterentwickelten Form. Traditionelle Speisen werden modern inszeniert, handwerkliche Qualität bleibt dabei das zentrale Element.
Hausmannskost 2.0 ist mehr als ein Trend – sie ist ein Statement für Geschmack, Heimatgefühl und Innovation. Und damit dürfte dieser kulinarische Wandel noch lange nicht am Ende sein.
Im September 2025 gastiert Przemysław Klima, Küchenchef der Bottiglieria 1881 in Krakau, als aktueller Gastkoch im Restaurant Ikarus im Hangar-7 Salzburg. Der erste polnische Koch mit zwei Michelin-Sternen bringt seine unverwechselbare Handschrift nach Österreich: polnisches Terroir, nordische Klarheit und feinste Produkte, interpretiert in einem Degustationsmenü voller Tiefe und Präzision.
Von flüssigem Gold bis fermentierter Feinsinn: Hier versammelt sich, was das kulinarische Repertoire auf das nächste Level hebt. Diese Rubrik zeigt Food-Entdeckungen, Zutaten und Genussprodukte, die jeder kennen sollte – zum Veredeln, Verführen und Staunen.
Eine neue Servicekraft wird gesucht. Die Besetzung der Stelle ist dringend, die Zeit knapp – und die Bewerbung kommt nachts um halb eins. Nicht per E-Mail, sondern über WhatsApp. Die ersten Fragen beantwortet ein KI-gestützter Chatbot, der Termin für das Probearbeiten wird automatisch vorgeschlagen. Alles läuft effizient, schnell und scheinbar ganz ohne menschliches Zutun.
Solche Prozesse sind längst kein Zukunftsszenario mehr, sondern Realität. Doch genau hier stellt sich die Frage: Wie viel darf KI eigentlich allein entscheiden – und wann braucht es den Menschen als Kontrollinstanz? Zwischen Automatisierung und Verantwortung entsteht ein neues Spannungsfeld, das besonders in personalintensiven Branchen wie der Gastronomie und Lebensmittelproduktion sensibel gestaltet werden muss.
Österreichs Küche steht für Bodenständigkeit, Geschmack und Tradition. Doch während die klassische Hausmannskost von Wiener Schnitzel bis Kaiserschmarrn stets beliebt bleibt, zeigt sich ein spannender Trend: Immer mehr Gastronom:innen wagen den kreativen Spagat zwischen Altbewährtem und Neuinterpretation – mit großem Erfolg.
Ein Beweis dafür sind die Gewinner:innen der Lieferando Awards 2024: Das Wiener Genuss Knödel wurde als „Innovativstes Restaurant“ ausgezeichnet, während das Heurigenrestaurant Wittmann sich als bestes österreichisches Restaurant durchsetzen konnte. Doch was macht moderne Hausmannskost so begehrt? Und erleben wir eine Renaissance der österreichischen Küche?