Die renommierte Auszeichnung „Asia’s Best Female Chef 2025“ geht an Chudaree „Tam“ Debhakam. Doch warum ist es so entscheidend, Frauen in der Spitzengastronomie hervorzuheben? Ein Blick auf die Bedeutung weiblicher Führungskräfte in der kulinarischen Welt – und warum ihr Einfluss die Zukunft der Branche nachhaltig prägt.
Die internationale Gastronomie verändert sich – und Frauen spielen dabei eine immer größere Rolle. Die Auszeichnung „Asia’s Best Female Chef 2025“ geht in diesem Jahr an Chudaree „Tam“ Debhakam, die mit ihrem Restaurant Baan Tepa in Bangkok Maßstäbe setzt. Doch ihr Erfolg steht stellvertretend für eine tiefgreifende Veränderung in der Branche: Frauen prägen die kulinarische Welt auf innovative und nachhaltige Weise und setzen dabei neue Standards in Leadership, Nachhaltigkeit und Kreativität.
Die internationale Spitzengastronomie war lange Zeit von Männern dominiert. Doch wissenschaftliche Studien zeigen, dass divers geführte Teams innovativer arbeiten, nachhaltigere Geschäftsmodelle entwickeln und langfristig erfolgreicher sind. Frauen bringen nicht nur ihre kreative Expertise ein, sondern fördern auch eine ethischere und nachhaltigere Herangehensweise an Kulinarik – sei es durch die Integration von Farm-to-Table-Konzepten, die Förderung lokaler Produzent:innen oder das bewusste Einsetzen von Ressourcen.
Tam Debhakam ist ein Paradebeispiel für die neue Generation weiblicher Spitzenköchinnen. Ihr Restaurant Baan Tepawurde aus ihrem ehemaligen Familienhaus geschaffen und verbindet traditionelle thailändische Küche mit nachhaltigen Innovationen. Ihre Philosophie basiert auf einer engen Zusammenarbeit mit lokalen Bauern und einer tiefen Wertschätzung für seltene und oft vergessene Zutaten.
Bereits ihre Ausbildung am International Culinary Center in New York und ihre Arbeit unter Dan Barber im Blue Hill at Stone Barns prägten ihre Vision einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Gastronomie. Ihre Mission reicht dabei weit über das bloße Kochen hinaus: Sie engagiert sich für Food-Waste-Reduktion, Kompostierung und Unterstützung lokaler Produzenten, um die gesamte Wertschöpfungskette nachhaltig zu gestalten.
Die Vergabe von Preisen wie dem „Asia’s Best Female Chef“-Award ist nicht nur eine Ehrung herausragender Talente, sondern ein entscheidender Schritt hin zu mehr Sichtbarkeit für Frauen in der Gastronomie. Noch immer sind weibliche Spitzenköchinnen in der öffentlichen Wahrnehmung unterrepräsentiert – obwohl sie einen enormen Einfluss auf die Weiterentwicklung der Branche haben.
Preise wie dieser setzen ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung und Inklusion und ermutigen junge Frauen, ihren Weg in der Kulinarik selbstbewusst zu gehen. Zudem bieten sie eine Plattform, um inspirierende Vorbilder wie Tam Debhakam ins Rampenlicht zu rücken und ihre Arbeit zu würdigen.
Die Anerkennung von Köchinnen wie Chudaree „Tam“ Debhakam zeigt: Frauen sind aus der internationalen Gastronomie nicht mehr wegzudenken. Sie treiben Innovationen voran, bringen neue Perspektiven ein und schaffen eine nachhaltigere und inklusivere Zukunft für die gesamte Branche.
Es ist an der Zeit, diese Leistungen nicht nur zu feiern, sondern sie als essenziellen Bestandteil der kulinarischen Welt anzuerkennen – und weiterhin Wege für kommende Generationen zu ebnen.
Im September 2025 gastiert Przemysław Klima, Küchenchef der Bottiglieria 1881 in Krakau, als aktueller Gastkoch im Restaurant Ikarus im Hangar-7 Salzburg. Der erste polnische Koch mit zwei Michelin-Sternen bringt seine unverwechselbare Handschrift nach Österreich: polnisches Terroir, nordische Klarheit und feinste Produkte, interpretiert in einem Degustationsmenü voller Tiefe und Präzision.
Mit Taste. Mein Leben für Küche und Kamera liefert Stanley Tucci weit mehr als eine kulinarische Autobiografie. Dieses Buch ist eine feinsinnige, kluge Reflexion über das Leben, erzählt durch das Prisma des Essens. Zwischen Filmsets und Familienküche, zwischen Meryl Streep und Nonna Tucci, entsteht ein Mosaik aus Anekdoten, Erinnerungen, Gerichten und tiefen Einsichten – mal humorvoll, mal berührend, immer mit echtem Geschmack.
Wir haben Taste nicht einfach nur gelesen – wir haben es durchlebt. Tucci gelingt es, Kulinarik als Sprache des Lebens zu inszenieren: Wie sehr sie uns prägt, verbindet, tröstet – und sogar zurück ins Leben holt, wenn wir den Geschmack daran verlieren, wie in seinem eigenen Kampf nach einer Krebserkrankung.
Neben liebevoll erzählten Familiengeschichten bringt er uns zum Schmunzeln mit Anekdoten vom Kochen mit Prominenten oder seinem ironischen Blick auf das eigene Italiener-Klischee. Die eingestreuten Rezepte – manche traditionell, manche überraschend modern – machen aus dem Buch kein klassisches Kochbuch, sondern ein sehr persönliches kulinarisches Lesebuch.
INFO:
Stanley Tucci: TASTE. Mein Leben für Küche und Kamera
Deutsche Erstausgabe (Originaltitel: Taste. My Life Through Food)
Übersetzung: Steffen Jacobs
Verlag: Arche Literatur Verlag
320 Seiten
ISBN: 978-3-7160-2813-1
Preis: 25,00 € [D] | 25,70 € [A] | auch als
E-Book erhältlich
Erscheinung: Februar 2023
Für die Küchen. Für die Zukunft. Für die Branche. Taste of Tomorrow ist der neue Nachwuchswettbewerb, der 2025 junge Kochtalente aus mehreren Ländern auf die große Bühne bringt. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren stehen die acht Finalist:innen fest.
Die renommierte Auszeichnung „Asia’s Best Female Chef 2025“ geht an Chudaree „Tam“ Debhakam. Doch warum ist es so entscheidend, Frauen in der Spitzengastronomie hervorzuheben? Ein Blick auf die Bedeutung weiblicher Führungskräfte in der kulinarischen Welt – und warum ihr Einfluss die Zukunft der Branche nachhaltig prägt.