Bestelltrends

Wie Österreichs Vorlieben das Liefergeschäft prägen
Titelfoto von Norma Mortenson / Pexels
Titelfoto von Norma Mortenson / Pexels
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
8. Dezember 2024 | 
Alexandra Gorsche

Red Bull, Veggie-Schnitzel & Mini-Meals: So bestellt Österreich: Österreich is(s)t 2024 vielfältiger, bewusster – und manchmal kurioser denn je. Während ein:e Wiener Kund:in unglaubliche 626 Dosen Red Bull in einem Jahr bestellte, boomen Veggie-Schnitzel, proteinreiche Snacks und späte Abendessen. Die Pizza Margherita bleibt die Königin der Bestellungen, doch neue Trends wie Bio-Produkte und flexible Mahlzeiten mischen den Liefermarkt ordentlich auf. Du willst wissen, warum die russische Küche plötzlich durchstartet und Snacks die neue Hauptmahlzeit sind? Lies weiter, um herauszufinden, wie Österreichs Bestellverhalten nicht nur die Küche, sondern auch die sozialen Netzwerke beeinflusst!

Hauptstadt des Lieferessens

Wien ist nicht nur die Hauptstadt Österreichs, sondern auch die inoffizielle Hauptstadt des Lieferessens. Der neue Lieferando Report 2024 zeigt, wie sich das Bestellverhalten entwickelt und welche kulinarischen Trends dominieren. Die Daten von 1,4 Millionen Nutzer:innen und eine repräsentative Umfrage machen deutlich: Österreich is(s)t vielfältig, achtsam und genussorientiert.

1. Authentische Küche: Regional und oft vegetarisch

Die Liebe zu regionalen Gerichten bleibt ungebrochen. 41 Prozent der Österreicher:innen bevorzugen traditionelle Speisen, häufig in vegetarischen Varianten. Besonders auffällig:

  • +5 % Veggie-Schnitzel
  • +31 % Veggie-Käsekrainer
  • +27 % Bio-Produkte

Dieser Trend reflektiert nicht nur kulinarische Werte, sondern auch ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Authentische Küche setzt auf frische, regionale Zutaten und unterstützt lokale Produzent:innen.

2. Wohlfühl-Diät: Genuss ohne Verzicht

Gesundes Essen wird nicht mehr als Verzicht, sondern als Bereicherung verstanden. 91 Prozent der Österreicher:innen verbinden Essen mit Wohlbefinden. Die Zahlen zeigen:

  • 46 % der Bestellungen sind vegetarisch.
  • 20 % sind vegan.
  • Produkte mit „Protein“ verzeichnen +20 % Bestellungen.

Dieser Trend unterstreicht, dass bewusster Genuss immer beliebter wird. Wie Food-Trend-Expertin Hanni Rützler erklärt: „Essen soll Freude machen und langfristig guttun – ohne rigide Diätregeln.“

3. Achtsame Snack-Kultur: Mini-Mahlzeiten boomen

Die klassische Struktur aus Frühstück, Mittagessen und Abendessen verliert an Bedeutung. 51 Prozent der Österreicher:innen essen flexibel, oft in Form von Snacks. Bestellungen mit dem Stichwort „Snack“ stiegen um 20 %, während späte Abendessen nach 21 Uhr um 8 bis 12 % zunahmen.

Interessant: 68 % aller Bestellungen werden abends aufgegeben. Snacks sind längst keine „Zwischenlösung“ mehr, sondern kleine Genussmomente.

4. Kulinarische Fanliebe: Promi-Einfluss wächst

Lebensmittel, die von Influencer:innen oder Promis empfohlen werden, gewinnen an Beliebtheit. 27 Prozent der Österreicher:innen haben bereits Produkte aus solchen Kooperationen probiert. Dieser Trend zeigt, wie stark soziale Medien Essgewohnheiten beeinflussen.

5. Wien: Bestellhauptstadt mit kulinarischer Vielfalt

Wien dominiert nicht nur bei der Anzahl der Bestellungen, sondern auch bei der Vielfalt. Die Hauptstadt weist einige Highlights auf:

  • Die italienische Küche führt das Ranking an, mit der Pizza Margherita als Favorit.
  • Russische Küche verzeichnet das stärkste Wachstum.
  • Der kurioseste Rekord: Ein:e Kund:in bestellte 626-mal und konsumierte dabei exakt 626 Dosen Red Bull.

Unser Fazit für die Zukunft

Die Trends von heute könnten die Standards von morgen sein. Veggie-Alternativen, regionale Zutaten und flexible Essgewohnheiten prägen die kulinarische Landschaft nachhaltig. Gleichzeitig zeigen die Zahlen, wie stark globalisierte Food-Trends – von mexikanischer bis russischer Küche – auch in Österreich Fuß fassen.

Ob Pizza, Veggie-Käsekrainer oder Protein-Snacks – die Österreich:innen haben eines gemeinsam: eine wachsende Freude an Vielfalt, Genuss und Nachhaltigkeit.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
Titelfoto von Norma Mortenson / Pexels

Verwurzelung mit Verantwortung

Warum das Weingut Pesau in Falkenstein den Begriff „Bio“ weiter denkt als viele andere

Bio ist kein Etikett – sondern eine Haltung. Im niederösterreichischen Falkenstein lebt das Weingut Pesau biologische Landwirtschaft als Generationenvertrag: für den Boden, für die Landschaft, für den Wein. Ein Gespräch mit Andreas und Georg Pesau über gelebte Herkunft, nachhaltiges Handwerk und den Mut, sich nicht jedem Trend zu beugen.

Sommertourismus 2025

Wie Österreichs Hotellerie jetzt vom Wandel profitiert – Trends, Zahlen & ein Best-Practice aus Oberlech

Der Sommertourismus in Österreich erlebt einen Aufschwung – doch nicht ohne Herausforderungen. Zwischen geopolitischer Unsicherheit, klimatischen Veränderungen und veränderten Gästebedürfnissen muss sich die Branche neu erfinden. Warum „Coolcation“, Intentional Travelling und Retreat-Angebote künftig den Unterschied machen – und wie ein Hotel am Arlberg bereits als Vorbild dient.

Grilltrends 2025 in Österreich

Zwischen Social Media, Smoken und Schokobananen

Grillen bleibt die Lieblingsdisziplin der Österreicher:innen, wie die aktuelle Grillstudie 2025 zeigt. Vor allem die jüngere Generation entdeckt den Rost für sich neu: trendbewusst, international inspiriert und mit dem Blick auf Geschmack, Qualität und Nachhaltigkeit. Welche Grilltrends 2025 besonders angesagt sind und was Gastronomen daraus mitnehmen können, liest du hier.

quick & dirty
Lieferdienst-Essen © Norma Mortenson / Pexels
Bestelltrends

Red Bull, Veggie-Schnitzel & Mini-Meals: So bestellt Österreich: Österreich is(s)t 2024 vielfältiger, bewusster – und manchmal kurioser denn je. Während ein:e Wiener Kund:in unglaubliche 626 Dosen Red Bull in einem Jahr bestellte, boomen Veggie-Schnitzel, proteinreiche Snacks und späte Abendessen. Die Pizza Margherita bleibt die Königin der Bestellungen, doch neue Trends wie Bio-Produkte und flexible Mahlzeiten mischen den Liefermarkt ordentlich auf. Du willst wissen, warum die russische Küche plötzlich durchstartet und Snacks die neue Hauptmahlzeit sind? Lies weiter, um herauszufinden, wie Österreichs Bestellverhalten nicht nur die Küche, sondern auch die sozialen Netzwerke beeinflusst!