Bio (www.bio-austria.at) ist in aller Munde. Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft, die keine synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemittel einsetzt, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Aber was bedeutet Bio wirklich? Und welche Rolle spielt Bio tatsächlich? Und ist Bio wirklich besser? Wir haben die Antworten auf genau diese Fragen.
Bio bedeutet (laut der Bio Austria), dass die Erzeugung, die Verarbeitung und die Kennzeichnung durch klare gesetzliche Richtlinien geregelt ist und, dass deren Einhaltung von unabhängigen Kontrollstellen vom Feld bis ins Regal geprüft wird. Bio bedeutet aber auch, dass durch die besondere Art der Herstellung der Lebensmittel unser aller Lebensgrundlagen geschützt werden: etwa fruchtbarer Boden, sauberes Grundwasser oder die Vielfalt von Arten und Sorten.
Biologische Lebensmittel werden nicht nur nach strengen gesetzlichen Richtlinien hergestellt, sondern auch klar gekennzeichnet. Wer diese Kennzeichnungen kennt, kann echte Bio-Lebensmittel problemlos von Pseudo-Bio-Produkten unterscheiden. Jedes echte Bio-Produkt ist am „Bio-Hinweis“ und an der „Bio-Kontrollstelle“ erkennbar. Zur schnelleren Erkennbarkeit werden überdies viele Produkte deutlich sichtbar mit eigenen Bio-Erkennungszeichen gekennzeichnet.
Die wichtigsten Bio-Erkennungszeichen im heimischen Handel sind das EU-Bio-Logo, das AMA-Biozeichen und das BIO AUSTRIA Logo. Logos finden Sie hier.
Die monatlichen Ausgaben für Bioprodukte pro Haushalt stiegen in den letzten Jahren in Österreich von durchschnittlich 93 Euro im Jahr 2011 auf 190 Euro im Jahr 2020. In Österreich existieren rund 24.500 landwirtschaftliche Bio-Betriebe, das entspricht einem Anteil an allen landwirtschaftlichen Betrieben von etwa 23 Prozent. Laut aktuellen Eurostat-Daten nutzt die Republik knapp ein Viertel seiner Agrarflächen für ökologische Landwirtschaft und ist damit EU-weit Spitzenreiter.
Den höchsten Anteil erreichen Bio-Produkte im Direktvertrieb bzw. Fachhandel. Knapp ein Viertel der in diesem Vertriebsweg gehandelten Waren stammt aus biologischer Produktion. Geschätzte drei Prozent der Lebensmittel, die für die Gastronomie gekauft werden, sind Bio. Im Lebensmitteleinzelhandel beträgt der Bio-Anteil neun Prozent.
Wo Bio draufsteht, ist Bio drinnen. Das gilt auch für Discounter-Waren. Denn die Gesetzgebung der EU gilt auch für die Ölo-Eigenmarken im Lebensmitteleinzelhandel. Somit gilt: Alle Produkte, egal ob diese aus dem Supermarkt sind oder nicht und ein Bio-Siegel tragen, erfüllen die gesetzlichen Mindestanforderungen.
Ausschließlich die Bezeichnungen „bio“ und „ökologisch“ sind gesetzlich geschützt und garantieren die kontrollierte Bio-Herkunft. „Aus naturnahem Anbau“, „aus umweltgerechter Landwirtschaft“, „aus nachhaltiger Landwirtschaft“ oder „aus kontrolliertem Anbau“ geben keinen Ausschluss und sind keine Garantie für eine definierte biologische Wirtschaftsweise.
www.bio-austria.at
www.bio-info.at
www.statista.com
Österreichs Küche steht für Bodenständigkeit, Geschmack und Tradition. Doch während die klassische Hausmannskost von Wiener Schnitzel bis Kaiserschmarrn stets beliebt bleibt, zeigt sich ein spannender Trend: Immer mehr Gastronom:innen wagen den kreativen Spagat zwischen Altbewährtem und Neuinterpretation – mit großem Erfolg.
Ein Beweis dafür sind die Gewinner:innen der Lieferando Awards 2024: Das Wiener Genuss Knödel wurde als „Innovativstes Restaurant“ ausgezeichnet, während das Heurigenrestaurant Wittmann sich als bestes österreichisches Restaurant durchsetzen konnte. Doch was macht moderne Hausmannskost so begehrt? Und erleben wir eine Renaissance der österreichischen Küche?
Elvis Parić bäckt Pizza, die in Amstetten bereits Kultstatus genießt. Aus seinem Foodtruck „Elvis Pizzazz“ verkauft er täglich bis zu 100 Pizzen – doch das ist erst der Anfang. Die Vorbereitungen für ein eigenes Restaurant laufen, die Ideen für das sesshafte Konzept sprudeln. Die mobile Küche bleibt aber fester Bestandteil des Konzepts.
Kaffee ist für viele ein unverzichtbares Ritual, doch nicht jede:r verträgt das Koffein oder den kurzlebigen Energieschub. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen: Es gibt effektive Alternativen, die nicht nur Wachheit, sondern auch Konzentration und mentale Ausdauer fördern. Welche das sind und warum sie im Trend liegen, verrät dieser Artikel.
Bio (www.bio-austria.at) ist in aller Munde. Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft, die keine synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemittel einsetzt, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Aber was bedeutet Bio wirklich? Und welche Rolle spielt Bio tatsächlich? Und ist Bio wirklich besser? Wir haben die Antworten auf genau diese Fragen.