Bewertungsportale: Online-Image verbessern

Wie sich Hoteliers und Gastronomen gegen schlechte Bewertungen schützen können
Gerd Altmann/Pixabay
Gerd Altmann/Pixabay
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
1. September 2023 | 
Alexandra Gorsche

In der digitalen Ära sind Bewertungsportale zu wichtigen Informationsquellen für potenzielle Gäste geworden. Leider können schlechte Bewertungen das Image eines Hotel- oder Gastronomiebetriebs beeinträchtigen. Die Frage ist: Wie können sich Gastronomen und Hoteliers gegen negative Bewertungen schützen und ihr Online-Image verbessern? In diesem Artikel geben wir Hoteliers und Gastronomen praktische Tipps, wie sie sich gegen schlechte Bewertungen schützen und ihr Online-Image verbessern können.

1. Exzellenter Service als bestes Mittel:

Laut einer Studie von BrightLocal aus dem Jahr 2021 schreiben 87% der Verbraucher online Bewertungen, wenn sie gebeten werden. Allerdings schreiben 70% nur dann eine Bewertung, wenn sie mit der Erfahrung zufrieden waren. Eine erstklassige Gästebetreuung ist das beste Mittel gegen schlechte Bewertungen. Zufriedene Gäste sind eher geneigt, positive Bewertungen zu verfassen.

2. Überwachung der Bewertungen:

Es ist wichtig, die Bewertungen auf der Vielzahl der Plattformen regelmäßig zu überwachen. Richtet Benachrichtigungen ein, um schnell auf neue Bewertungen reagieren zu können. Laut einer Umfrage von Podium aus dem Jahr 2021 erwarten 57% der Verbraucher eine Reaktion auf ihre Bewertungen von Unternehmen. Zeigt, dass Ihr das Feedback ernst nehmt und kümmert Euch um Eure Gäste, indem Ihr auf alle Bewertungen antwortet, sowohl positiv als auch negativ.

3. Authentizität der Bewertungen sicherstellen:

Gefälschte Bewertungen können das Vertrauen der Gäste beeinträchtigen. Achtet auf verdächtige Muster oder Bewertungen ohne Kommentare. Laut einer Untersuchung des Marktwächter-Teams der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 2020 waren 37% der untersuchten Bewertungen gefälscht.

4. Die Macht des Online-Marketings nutzen:

Neben Bewertungen kann das Image durch gezieltes Online-Marketing verbessert werden. Eine ansprechende Website, die Präsentation der Angebote und Leistungen auf verschiedenen Plattformen und der Griff zu den sozialen Medien, kann entscheidend auf die erwünschte Zielgruppe einwirken. Laut einer Studie von Yelp aus dem Jahr 2016 haben Bewertungen mit Fotos 200% mehr Vertrauen als Bewertungen ohne Fotos.

5. Angemessenes Bitten um Bewertungen:

Es ist wichtig, Bewertungen von zufriedenen Gästen zu erhalten, aber vermeidet übermäßiges Bitten. Eine Umfrage von Trustpilot aus dem Jahr 2020 ergab, dass 89% der Verbraucher Bewertungen lesen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Vermeidet aufdringliches Bitten und stellet sicher, dass es für Gäste einfach ist, Bewertungen abzugeben.

Schlechte Bewertungen können das Image eines Hotels oder Restaurants beeinträchtigen, aber es gibt Maßnahmen, um sich dagegen zu schützen. Exzellenter Service, Überwachung der Bewertungen, Authentizität der Bewertungen, Nutzung des Online-Marketings und angemessenes Bitten um Bewertungen sind entscheidend, um das Online-Image zu verbessern. Mit der Befolgung dieser Tipps, können Hoteliers und Gastronomen ihr Online-Image stärken und das Vertrauen potenzieller Gäste gewinnen.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
Gerd Altmann/Pixabay

Aromahopping

Wo Handwerk, Leidenschaft und Aromenreisen aufeinandertreffen

Mit der Eröffnung der neuen Destillerie in Mosbach setzt Aromahopping ein starkes Zeichen für die Zukunft handwerklicher Spirituosen. Zwischen außergewöhnlichen Gin-Kompositionen, kreativen Tastings und einem hochkarätigen Rahmenprogramm wurde sichtbar, was die Marke aus dem Odenwald so besonders macht: die Liebe zum Detail, die Neugier auf neue Geschmäcker und die Leidenschaft für ehrliche Handarbeit.

Doppelt nachhaltig

Wie die TafelBox Wertschätzung sichtbar macht

Take-away ohne schlechtes Gewissen – und mit sozialem Mehrwert: Die TafelBox hat sich seit ihrem Relaunch 2024 zu einem der wirksamsten Instrumente gegen Lebensmittelverschwendung in Österreich entwickelt. Das einfache Prinzip: Gäste nehmen übrig gebliebene Speisen mit nach Hause – und spenden dabei gleichzeitig für den guten Zweck. Pro verkaufter Box gehen 20 Cent direkt an Die Tafel Österreich, um armutsbetroffene Menschen mit geretteten Lebensmitteln zu versorgen.

Der stille Riese

Wie eine Schale 181 Fußballfelder Kunststoff ersetzt

Wiener Start-up and-less revolutioniert Großküchen mit einer simplen, aber genialen Mehrweg-Idee: Nachhaltigkeit in der Hospitality-Branche beginnt nicht erst am Gästeteller – sondern oft viel früher, im Verborgenen. Ein Beispiel dafür ist die Gemeinschaftsverpflegung: Jeden Tag werden tausende Portionen in Schulen, Pflegeheimen und Kantinen in Einwegbehältern angeliefert, die nach dem Umfüllen direkt im Müll landen. Kaum sichtbar für die Öffentlichkeit, entsteht hier ein Müllberg, der laut and-less jährlich der Fläche von rund 181 Fußballfeldern entspricht.

quick & dirty
Gastronomen und Hoteliers können sich gegen negative Bewertungen schützen. © Gerd Altmann/Pixabay
Bewertungsportale: Online-Image verbessern

In der digitalen Ära sind Bewertungsportale zu wichtigen Informationsquellen für potenzielle Gäste geworden. Leider können schlechte Bewertungen das Image eines Hotel- oder Gastronomiebetriebs beeinträchtigen. Die Frage ist: Wie können sich Gastronomen und Hoteliers gegen negative Bewertungen schützen und ihr Online-Image verbessern? In diesem Artikel geben wir Hoteliers und Gastronomen praktische Tipps, wie sie sich gegen schlechte Bewertungen schützen und ihr Online-Image verbessern können.