Von BBQ bis Matcha

Die kreative Evolution des Krapfens in der Faschingszeit
ROBIN CONSULT Fellner
ROBIN CONSULT Fellner
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
2. März 2025 | 
Alexandra Gorsche

Fasching ohne Krapfen? Unvorstellbar! Doch neben der klassischen Version mit Marmelade gibt es mittlerweile innovative Neuinterpretationen, die süß und herzhaft gekonnt vereinen. Von rauchigem BBQ-Krapfen-Burger bis zum feinen Matcha-Krapfen – diese Varianten zeigen, wie kreativ Bäcker:innen und Gastronom:innen geworden sind. Was steckt dahinter? Ein Blick auf die spannendsten Trends!

Die Renaissance des Krapfens: Von der Backtradition zur kulinarischen Experimentierfreude

Der Krapfen ist nicht nur ein Faschingsklassiker, sondern auch eine kulinarische Leinwand für kreative Interpretationen. Ursprünglich als mit Marmelade gefülltes Hefeteiggebäck bekannt, hat sich der Krapfen in den letzten Jahren zum Objekt kulinarischer Experimente entwickelt. Besonders in der Gastronomie zeigt sich ein Trend zur Fusion unterschiedlicher Geschmackskomponenten – süß trifft herzhaft, traditionell trifft international.

Krapfen 2.0: Der BBQ-Krapfen-Burger von Le Burger

Ein Paradebeispiel für diese Entwicklung liefert das Wiener Familienunternehmen Le Burger, das in der Faschingszeit erneut mit einer ungewöhnlichen Kreation aufwartet: dem Krapfen-BBQ-Burger. Diese Spezialität vereint die Rauchigkeit amerikanischer BBQ-Kultur mit der Süße eines frisch gebackenen Krapfens.

Die Zutaten? Ein fluffiger Krapfen mit Ahorn-Speck-Glasur, fruchtige Marillenmarmelade, knuspriger Bacon, ein saftiges Rindfleisch-Patty und eine rauchige BBQ-Sauce – ein wahres Feuerwerk der Aromen. Die Verbindung aus süß, salzig, fruchtig und rauchig macht den Krapfen-Burger zu einer geschmacklichen Sensation.

Von der Social-Media-Sensation zur kulinarischen Tradition

Was als Experiment begann, hat sich mittlerweile zu einem Highlight in der Faschingszeit entwickelt. Seit drei Jahren sorgt die Krapfen-Burger-Kreation für Begeisterung – nicht zuletzt durch die starke Nachfrage auf Social Media. Die Fans sind sich einig: Der Krapfen-BBQ-Burger ist gekommen, um zu bleiben!

Matcha-Krapfen: Wenn japanische Teekultur auf österreichische Backtradition trifft

Ein weiteres Beispiel für die spannende Weiterentwicklung des Krapfens liefert das CHA NO MA Teehaus mit seinem Matcha-Krapfen. Hier trifft feinster Bio-Matcha auf fluffigen Hefeteig, was nicht nur für ein optisches Highlight sorgt, sondern auch eine neue Geschmacksebene hinzufügt.

Warum Matcha? Matcha ist nicht nur ein Trend, sondern ein Symbol für Achtsamkeit und hochwertigen Genuss. Der intensive, leicht herbe Geschmack harmoniert perfekt mit der dezenten Süße des Krapfens und macht diese Variante zu einem eleganten Faschingsgenuss.

Ayumi Kondo, die Betreiberin des CHA NO MA Teehauses, erklärt: „Mit unseren Matcha-Krapfen wollen wir die Verbindung zwischen japanischer und österreichischer Tradition zelebrieren. Matcha steht für Harmonie und Wohlbefinden – genau das bringen wir mit dieser Kreation zum Ausdruck.“ Erhältlich ist die grüne Krapfen-Sensation nur für wenige Tage – also nichts wie hin!

Warum lieben wir diese neuen Krapfen-Ideen?

Die wachsende Experimentierfreude in der Gastronomie ist kein Zufall. Sie folgt einem allgemeinen Trend, der Genuss mit Innovation verbindet. Drei Gründe, warum kreative Krapfen-Trends so erfolgreich sind:

  1. Social-Media-Tauglichkeit: Extravagante Food-Kreationen gehen viral – und sorgen für Gespräche.
  2. Geschmackliche Neugier: Verbraucher:innen lieben es, neue Geschmackskombinationen zu entdecken.
  3. Tradition trifft Moderne: Nostalgische Lebensmittel erhalten ein modernes Update und bleiben relevant.

Ob rauchiger BBQ-Krapfen oder feiner Matcha-Krapfen – eines ist sicher: Die Krapfen-Evolution ist noch lange nicht zu Ende. Wer weiß, welche kreativen Ideen uns nächstes Jahr erwarten?

Unser Fazit für die Zukunft

Die Krapfen-Trends zeigen eindrucksvoll, dass traditionelle Rezepte mit kreativen Ansätzen neu interpretiert werden können. Ob Fusion-Küche oder globale Einflüsse – die kulinarische Experimentierfreude kennt keine Grenzen. Für die Zukunft bleibt zu erwarten, dass noch ausgefallenere Krapfen-Variationen auf den Markt kommen, die neue Geschmackshorizonte eröffnen. Wir dürfen gespannt sein!

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
ROBIN CONSULT Fellner

Gastronomie Trends 2025

Die vier wichtigsten Food-Trends laut Unilever Food Solutions

Was erwartet die Gastronomie 2025? Der neue Future Menus Report von Unilever Food Solutions zeigt vier Food-Trends, die Küchen weltweit verändern: von Street Food auf Sterneküchen-Niveau bis zu multisensorischen Esserlebnissen. Jetzt alle Insights entdecken!

Mehr als ein Sommerflirt

Warum alkoholfreier Aperitif zum Muss auf der Getränkekarte wird

Italienisches Flair, einfache Anwendung und das perfekte Produkt zur richtigen Zeit: Mit dem neuen Aperitivo Sirup bringt Spitz eine alkoholfreie Lösung in die Gastronomie, die sowohl im Schanigarten als auch in der Kantine funktioniert. Vertriebsleiter Sebastian Libiseller über Trends, Gelingsicherheit – und warum der Deckungsbeitrag beim richtigen Look gleich mitserviert wird.

Der Aufstieg der nachhaltigen & veganen Küche

Warum pflanzliche und umweltfreundliche Konzepte die Zukunft sind

Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie verändert die Gastronomie grundlegend. Die Gewinner:innen der Lieferando Awards 2024 zeigen: Restaurants mit nachhaltigen und veganen Konzepten gewinnen an Bedeutung. Doch was macht ein Restaurant wirklich nachhaltig? Und kann pflanzenbasierte Küche mit Klassikern wie Burger und Pizza mithalten?

quick & dirty
Krapfen-BBQ-Burger © ROBIN CONSULT Fellner
Von BBQ bis Matcha

Fasching ohne Krapfen? Unvorstellbar! Doch neben der klassischen Version mit Marmelade gibt es mittlerweile innovative Neuinterpretationen, die süß und herzhaft gekonnt vereinen. Von rauchigem BBQ-Krapfen-Burger bis zum feinen Matcha-Krapfen – diese Varianten zeigen, wie kreativ Bäcker:innen und Gastronom:innen geworden sind. Was steckt dahinter? Ein Blick auf die spannendsten Trends!