Veganuary 2025

Wie pflanzliche Ernährung die Gastronomie und Konsumkultur revolutioniert
Titelfoto von Eleplant
Titelfoto von Eleplant
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
14. Dezember 2024 | 
Alexandra Gorsche

Mit dem Start des Veganuary 2025 richten sich erneut viele Blicke auf die pflanzliche Ernährung. Doch was macht diesen Monat so besonders? Von innovativen Kampagnen über kreative Restaurantkonzepte bis hin zu beeindruckenden Gourmet-Erlebnissen – wir beleuchten, warum der Veganuary längst mehr als ein Trend ist und welche Bedeutung er für Gastronom:innen und Konsument:innen hat.

Veganuary: Ein Monat, der die Welt verändert

Der Veganuary, erstmals 2014 ins Leben gerufen, motiviert Menschen weltweit, einen Monat lang eine vegane Ernährung auszuprobieren. Was als Nischenbewegung begann, hat sich zu einer globalen Kampagne entwickelt, die nicht nur das Bewusstsein für Tierschutz und Klimaschutz stärkt, sondern auch Wirtschaft und Gastronomie beeinflusst. Allein 2024 nahmen weltweit über 850.000 Menschen am Veganuary teil, und die Zahlen steigen weiter.

Doch der Veganuary ist längst nicht mehr nur eine private Herausforderung: Unternehmen, Restaurants und Influencer nutzen diesen Monat, um innovative Produkte und Angebote zu präsentieren.

Neue Ansätze: Von Butter bis Fashion

  • Eleplant: Pflanzliche Butter trifft modische Statements
    Die Butter-Alternative Eleplant zeigt, wie breit der Einfluss des Veganuary sein kann. Zum Veganuary 2025 hat das Unternehmen eine limitierte T-Shirt-Kollektion vorgestellt, die in Zusammenarbeit mit Le Shop Vegan und der Influencerin Maria Clara Groppler entstand. Die veganen T-Shirts setzen ein modisches Zeichen und sprechen gezielt eine junge Zielgruppe an, die sich für nachhaltige Produkte interessiert.Was diese Kampagne besonders macht, ist die Verbindung von Ernährung und Mode. Christopher Hollmann von Veganuary Deutschland betont: „Neben der Ernährung ist Mode ein weiteres kraftvolles Instrument, um sich für Klima und Umwelt stark zu machen.“

Genuss ohne Verzicht: Kreative Konzepte in der Gastronomie

  • „Schwein“: Humor trifft Hochgenuss in Wien
    Das neue Restaurant „Schwein“ in Wien beweist, dass pflanzliche Küche keineswegs langweilig ist. Mit kreativen Gerichten und einer großen Portion Humor zeigt das Team, dass vegane und vegetarische Gerichte voller Raffinesse und Genuss sein können. Das Konzept ist verspielt, ohne dabei belehrend zu sein – ein Ansatz, der sowohl neugierige Gäste als auch überzeugte Veganer:innen begeistert.
  • Bonvivant: Vegane Haute Cuisine
    Für alle, die vegane Küche auf höchstem Niveau erleben möchten, ist das Silvestermenü von Nikodemus Berger im „Bonvivant“ Berlin ein Muss. Mit einem 6-Gang-Menü aus Zutaten wie grünen Erdbeeren, Vadouvan, Trüffeln und Holzkohle erschafft der Sternekoch ein Geschmackserlebnis, das selbst skeptische Gäste überzeugt. Solche kulinarischen Highlights beweisen, dass vegane Küche längst ihren Platz in der Spitzengastronomie gefunden hat.

Die wirtschaftliche Bedeutung des Veganuary

Immer mehr Unternehmen erkennen die wirtschaftliche Bedeutung des Veganuary. Laut einer Studie von Veganuary stieg der Umsatz veganer Produkte in den ersten Monaten des Jahres 2024 um 15 %. Marken wie Eleplant und Restaurants wie „Schwein“ sprechen gezielt Zielgruppen an, die Wert auf Nachhaltigkeit, Ethik und Innovation legen. Auch große Supermarktketten erweitern ihre pflanzlichen Sortimente, um den wachsenden Bedürfnissen der Konsument:innen gerecht zu werden.

Unser Fazit für die Zukunft

Der Veganuary zeigt, wie groß das Potenzial pflanzlicher Ernährung ist – nicht nur für Konsument:innen, sondern auch für Gastronom:innen. Die wachsende Nachfrage nach innovativen, nachhaltigen Produkten und Gerichten eröffnet neue Geschäftsfelder. Es liegt an Dir als Gastronom:in, diesen Monat zu nutzen, um nicht nur Trends zu folgen, sondern selbst Akzente zu setzen. Mit Kreativität, Engagement und dem Mut, Neues auszuprobieren, kannst Du nicht nur Deine Gäste begeistern, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunft leisten. Veganuary ist mehr als ein Trend – es ist eine Bewegung, die die Welt verändern kann.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
Titelfoto von Eleplant

Vom Acker auf den Teller, vom Garten in die Tasse

Wie Gastronom:innen mit Eigenanbau nachhaltige Wege gehen

Dass Gastronomie und Landwirtschaft zusammenspielen, ist sicherlich keine große Neuigkeit. Doch Klemens Gold hat im Pechgraben in Großraming etwas geschaffen, das in Österreich nicht alltäglich ist: Er hat einen Teegarten eröffnet. Wie lokale Landwirtschaft neue Chancen für die Gastronomie eröffnet.

Chinesische Gastfreundschaft auf Weltklasse-Niveau

Wing in Hongkong gewinnt den Gin Mare Art of Hospitality Award 2025

Das Fine-Dining-Restaurant Wing aus Hongkong wurde mit dem renommierten Gin Mare Art of Hospitality Award 2025 ausgezeichnet. Warum dieser Preis weit über gutes Service hinausgeht – und was die Philosophie von Vicky Cheng zum internationalen Vorbild macht.

Gastronomie Trends 2025

Die vier wichtigsten Food-Trends laut Unilever Food Solutions

Was erwartet die Gastronomie 2025? Der neue Future Menus Report von Unilever Food Solutions zeigt vier Food-Trends, die Küchen weltweit verändern: von Street Food auf Sterneküchen-Niveau bis zu multisensorischen Esserlebnissen. Jetzt alle Insights entdecken!

quick & dirty
Eleplant hat eine limitierte T-Shirt-Kollektion vorgestellt. Foto beigestellt
Veganuary 2025

Mit dem Start des Veganuary 2025 richten sich erneut viele Blicke auf die pflanzliche Ernährung. Doch was macht diesen Monat so besonders? Von innovativen Kampagnen über kreative Restaurantkonzepte bis hin zu beeindruckenden Gourmet-Erlebnissen – wir beleuchten, warum der Veganuary längst mehr als ein Trend ist und welche Bedeutung er für Gastronom:innen und Konsument:innen hat.