Veganuary 2025

Wie pflanzliche Ernährung die Gastronomie und Konsumkultur revolutioniert
Titelfoto von Eleplant
Titelfoto von Eleplant
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
14. Dezember 2024 | 
Alexandra Gorsche

Mit dem Start des Veganuary 2025 richten sich erneut viele Blicke auf die pflanzliche Ernährung. Doch was macht diesen Monat so besonders? Von innovativen Kampagnen über kreative Restaurantkonzepte bis hin zu beeindruckenden Gourmet-Erlebnissen – wir beleuchten, warum der Veganuary längst mehr als ein Trend ist und welche Bedeutung er für Gastronom:innen und Konsument:innen hat.

Veganuary: Ein Monat, der die Welt verändert

Der Veganuary, erstmals 2014 ins Leben gerufen, motiviert Menschen weltweit, einen Monat lang eine vegane Ernährung auszuprobieren. Was als Nischenbewegung begann, hat sich zu einer globalen Kampagne entwickelt, die nicht nur das Bewusstsein für Tierschutz und Klimaschutz stärkt, sondern auch Wirtschaft und Gastronomie beeinflusst. Allein 2024 nahmen weltweit über 850.000 Menschen am Veganuary teil, und die Zahlen steigen weiter.

Doch der Veganuary ist längst nicht mehr nur eine private Herausforderung: Unternehmen, Restaurants und Influencer nutzen diesen Monat, um innovative Produkte und Angebote zu präsentieren.

Neue Ansätze: Von Butter bis Fashion

  • Eleplant: Pflanzliche Butter trifft modische Statements
    Die Butter-Alternative Eleplant zeigt, wie breit der Einfluss des Veganuary sein kann. Zum Veganuary 2025 hat das Unternehmen eine limitierte T-Shirt-Kollektion vorgestellt, die in Zusammenarbeit mit Le Shop Vegan und der Influencerin Maria Clara Groppler entstand. Die veganen T-Shirts setzen ein modisches Zeichen und sprechen gezielt eine junge Zielgruppe an, die sich für nachhaltige Produkte interessiert.Was diese Kampagne besonders macht, ist die Verbindung von Ernährung und Mode. Christopher Hollmann von Veganuary Deutschland betont: „Neben der Ernährung ist Mode ein weiteres kraftvolles Instrument, um sich für Klima und Umwelt stark zu machen.“

Genuss ohne Verzicht: Kreative Konzepte in der Gastronomie

  • „Schwein“: Humor trifft Hochgenuss in Wien
    Das neue Restaurant „Schwein“ in Wien beweist, dass pflanzliche Küche keineswegs langweilig ist. Mit kreativen Gerichten und einer großen Portion Humor zeigt das Team, dass vegane und vegetarische Gerichte voller Raffinesse und Genuss sein können. Das Konzept ist verspielt, ohne dabei belehrend zu sein – ein Ansatz, der sowohl neugierige Gäste als auch überzeugte Veganer:innen begeistert.
  • Bonvivant: Vegane Haute Cuisine
    Für alle, die vegane Küche auf höchstem Niveau erleben möchten, ist das Silvestermenü von Nikodemus Berger im „Bonvivant“ Berlin ein Muss. Mit einem 6-Gang-Menü aus Zutaten wie grünen Erdbeeren, Vadouvan, Trüffeln und Holzkohle erschafft der Sternekoch ein Geschmackserlebnis, das selbst skeptische Gäste überzeugt. Solche kulinarischen Highlights beweisen, dass vegane Küche längst ihren Platz in der Spitzengastronomie gefunden hat.

Die wirtschaftliche Bedeutung des Veganuary

Immer mehr Unternehmen erkennen die wirtschaftliche Bedeutung des Veganuary. Laut einer Studie von Veganuary stieg der Umsatz veganer Produkte in den ersten Monaten des Jahres 2024 um 15 %. Marken wie Eleplant und Restaurants wie „Schwein“ sprechen gezielt Zielgruppen an, die Wert auf Nachhaltigkeit, Ethik und Innovation legen. Auch große Supermarktketten erweitern ihre pflanzlichen Sortimente, um den wachsenden Bedürfnissen der Konsument:innen gerecht zu werden.

Unser Fazit für die Zukunft

Der Veganuary zeigt, wie groß das Potenzial pflanzlicher Ernährung ist – nicht nur für Konsument:innen, sondern auch für Gastronom:innen. Die wachsende Nachfrage nach innovativen, nachhaltigen Produkten und Gerichten eröffnet neue Geschäftsfelder. Es liegt an Dir als Gastronom:in, diesen Monat zu nutzen, um nicht nur Trends zu folgen, sondern selbst Akzente zu setzen. Mit Kreativität, Engagement und dem Mut, Neues auszuprobieren, kannst Du nicht nur Deine Gäste begeistern, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunft leisten. Veganuary ist mehr als ein Trend – es ist eine Bewegung, die die Welt verändern kann.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
Titelfoto von Eleplant

Cheers to Zero

Warum No & Low die aufregendste Getränkekategorie der Zukunft ist

Weniger Alkohol, mehr Geschmack, maximale Relevanz: No & Low ist längst nicht mehr der brave Kompromiss, sondern die spannendste Entwicklung auf der Getränkekarte. Von fermentierten Superdrinks bis zu prickelnden Luxus-Alternativen – was hier entsteht, ist ein neues Selbstverständnis von Genuss. Für die Gastronomie bedeutet das: neue Zielgruppen, neue Wertschöpfung, neue Möglichkeiten.

Advertorial

Oak 107

Exzellenz auf jedem Teller

Von Japan nach Wien: Das Oak 107 im 6. Bezirk zählt als Wiens einziges Kobe-Restaurant zu Österreichs Top-Adressen für edle Steaks und außergewöhnliche Cuts. Ausgewählt vom japanischen Rinderzüchter Muneharu Ozaki selbst, serviert das Oak 107 seit Mitte Oktober dessen exklusives Fleisch. Eine Ehre, die in Europa nur wenigen Restaurants zuteil wird – darunter namhafte Adressen in München, Amsterdam oder Barcelona – und die das Oak 107 in Wien zum wahren Hotspot macht.

Wegweiser in eine neue Ära

Nachhaltiger Tourismus in der Karibik

Genusspunkt stellt ein zukunftsweisendes Projekt vor, das zeigt, wie soziale, ökologische und wirtschaftliche Verantwortung in der Hospitality-Branche erfolgreich verbunden werden kann.

quick & dirty
Eleplant hat eine limitierte T-Shirt-Kollektion vorgestellt. Foto beigestellt
Veganuary 2025

Mit dem Start des Veganuary 2025 richten sich erneut viele Blicke auf die pflanzliche Ernährung. Doch was macht diesen Monat so besonders? Von innovativen Kampagnen über kreative Restaurantkonzepte bis hin zu beeindruckenden Gourmet-Erlebnissen – wir beleuchten, warum der Veganuary längst mehr als ein Trend ist und welche Bedeutung er für Gastronom:innen und Konsument:innen hat.