Oscar Night mit Wolfgang Puck

Wie Österreichs Spitzenköche Hollywood bekochen
Mike Köberl, Foto beigestellt
Mike Köberl, Foto beigestellt
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
28. Februar 2025 | 
Alexandra Gorsche

Wenn die größten Filmstars der Welt über den roten Teppich schreiten, wird auch in der Küche hochkarätig gearbeitet – und das mit österreichischer Handschrift! Seit Jahren ist Mike Köberl Teil des eingespielten Teams rund um Wolfgang Puck und sorgt beim legendären Governor’s Ball, dem offiziellen Dinner der Academy Awards, für unvergessliche Genussmomente. In den Vorjahren waren noch weitere Österreicher mit am Start, darunter Hannes Tschemernjak (Tschebull) und Bernhard Zimmerl aus dem Waldviertel (Foggy Mix).

Doch was macht die Oscars kulinarisch so bedeutend, und welche Rolle spielt Österreichs Kochszene in diesem einzigartigen Spektakel?

Hollywoods größtes Fest – und seine kulinarische Bühne

Die Oscar-Verleihung ist das prestigeträchtigste Event der Filmindustrie und zieht jedes Jahr Millionen Zuschauer:innen weltweit in ihren Bann. Doch abseits des Glamours, der spektakulären Roben und der ikonischen Goldstatuetten gibt es ein weiteres Highlight, das für Aufsehen sorgt: das offizielle Dinner nach der Verleihung, der Governor’s Ball.

Seit über 25 Jahren ist Wolfgang Puck der exklusive Caterer dieser Nacht. Der in Kalifornien lebende Kärntner ist mit seinen über 70 Restaurants weltweit eine Ikone der gehobenen Gastronomie und hat es geschafft, österreichische Wurzeln mit internationaler Kochkunst zu verschmelzen. Sein Name steht für Qualität, Innovation und exzellente Gastfreundschaft.

Warum ist die Kulinarik der Oscars so besonders?

  • Hoher Anspruch: Die Gäste erwarten nicht nur exquisites Essen, sondern auch Innovation auf höchstem Niveau.
  • Logistische Meisterleistung: Über 1.500 Gäste werden mit feinster Kulinarik versorgt – von kunstvoll angerichteten Vorspeisen bis hin zu opulenten Desserts.
  • Signature Dishes: Klassiker wie Wagyu Beef, Trüffel-Pizza oder Pucks berühmte Smoked Salmon Oscars sind feste Bestandteile des Menüs.

Dabei verlässt sich Puck nicht nur auf sein eigenes Können, sondern setzt auf ein starkes Team – darunter langjährige Weggefährten aus Österreich, die mit ihrem Know-how und ihrer handwerklichen Präzision überzeugen.

Mike Köberl: Der Mann hinter den Kulissen der Oscar-Küche

Michael „Mike“ Köberl gehört zu den Spitzenköchen, die das Oscar-Dinner jedes Jahr mitgestalten. Seine Karriere im Überblick:

  • Seine gastronomische Laufbahn führte ihn früh ins ferne Ausland, wo er wertvolle Erfahrungen sammelte.
  • 1980er: Er trifft im legendären „Spago“ in Los Angeles auf Wolfgang Puck – eine Begegnung, die sein Leben verändern sollte.
  • Jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Puck: Seither unterstützt Köberl ihn regelmäßig bei prestigeträchtigen Events, insbesondere bei den Oscars. Aber auch beim Gastauftritt im Ikarus, Hangar-7, im Mai 2024, war Köberl mit von der Partie.
  • 2019: Er eröffnet in Wien das „Spoon“, ein Bistro an der Seilerstätte, das mit seinem modernen Konzept Aufsehen erregte.

Hollywood trifft auf alpine Exzellenz: Die Steirische Gebirgsgarnele bei den Oscars

In diesem Jahr sorgt eine österreichische Spezialität für Aufsehen: die Steirische Gebirgsgarnele von White Panther Produktion. Hinter dieser einzigartigen Erfolgsgeschichte steht Mike Köberl, der Initiator der steirischen Garnelenzucht in Los Angeles. Seine Idee, die nachhaltig gezüchteten Garnelen aus den österreichischen Bergen in die schillernde Welt der Oscars zu bringen, fand sofort Anklang. Eva Keferböck, CEO der White Panther Produktion, erkannte das Potenzial und gab grünes Licht für das außergewöhnliche Projekt – und nun sind die steirischen Garnelen auf der größten Bühne der Filmwelt angekommen.

Nachhaltige Kulinarik aus den Alpen

Die White Panther Produktion revolutioniert die Garnelenzucht mit einem nachhaltigen und innovativen Konzept:

  • Ökologische Produktion: Die Garnelen wachsen in den österreichischen Alpen unter optimalen Bedingungen heran – frei von Antibiotika und mit kurzen Transportwegen.
  • Autarke Energieversorgung: Eigenständige Wasser- und Biomassekraftwerke liefern die benötigte Energie und Wärme.
  • Innovative Steuerung: Die hochmoderne Leittechnik basiert auf zenon von COPA-DATA und wird als No-Code-Plattform selbst implementiert – eine skalierbare Lösung für das Wachstum des Betriebs.

Dass diese exquisite Delikatesse nun in Hollywood serviert wird, zeigt, dass nachhaltiger Genuss keine Grenzen kennt. Vom reinen Quellwasser der Alpen direkt an die Tische der Filmstars – ein echtes österreichisches Erfolgsrezept.

Steirische Innovation auf internationalem Parkett

Während in der Filmbranche nach den begehrten goldenen Statuen gegriffen wird, erobert die Steirische Gebirgsgarnele die Herzen und Gaumen in Los Angeles. Ein Beispiel dafür, wie Vision, Nachhaltigkeit und exzellente Qualität zu einer Erfolgsgeschichte werden können. Hollywood feiert die besten Filme – und mit White Panther vielleicht auch bald die beste Garnele der Welt.

Unser Fazit: Hollywood liebt Österreichs Kochkunst

Die Oscars sind weit mehr als eine Preisverleihung – sie sind ein Schaufenster für höchste kulinarische Handwerkskunst. Die enge Verbindung zwischen Wolfgang Puck und seinen österreichischen Kollegen zeigt, dass heimische Köche auf den größten Bühnen der Welt mitspielen können.

Ob in Los Angeles oder Wien – Spitzenküche kennt keine Grenzen. Und während die Filmstars für ihre Leistungen ausgezeichnet werden, liefern Köberl und Co. im Hintergrund eine perfekte kulinarische Inszenierung, die den Abend unvergesslich macht.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
Mike Köberl, Foto beigestellt

Globale Gastro-Elite im Fokus

Das sind die Plätze 51 bis 100 der World’s 50 Best Restaurants 2025

Von New York bis Tulum, von Berlin bis Queenstown: Die World’s 50 Best Restaurants feiern kulinarische Vielfalt auf sechs Kontinenten. Die Plätze 51 bis 100 sind ein Kompass für Feinschmecker:innen und ein Gradmesser für gastronomische Zukunftstrends.

Sommertourismus 2025

Wie Österreichs Hotellerie jetzt vom Wandel profitiert – Trends, Zahlen & ein Best-Practice aus Oberlech

Der Sommertourismus in Österreich erlebt einen Aufschwung – doch nicht ohne Herausforderungen. Zwischen geopolitischer Unsicherheit, klimatischen Veränderungen und veränderten Gästebedürfnissen muss sich die Branche neu erfinden. Warum „Coolcation“, Intentional Travelling und Retreat-Angebote künftig den Unterschied machen – und wie ein Hotel am Arlberg bereits als Vorbild dient.

Buchtipp der Woche: Die Zukunft der Gastro

Konkrete Empfehlungen und spannende Visionen für die Zukunft der Branche

Was braucht die Gastronomie, um auch morgen noch erfolgreich zu sein? In „Die Zukunft der Gastro“ liefern Jan Scheidsteger und Oliver Leisse keine vagen Zukunftsvisionen, sondern ein praxisnahes, inspirierendes und zugleich kritisches Arbeitsbuch für alle, die Gastronomie gestalten – heute und in Zukunft. Das Buch ist mehr als ein Ratgeber. Es ist ein Weckruf.

Mit dem geballten Know-how eines erfahrenen Gastronomieentwicklers und eines renommierten Zukunftsforschers gelingt es den Autoren, auf rund 290 Seiten nicht nur die Herausforderungen der Gegenwart aufzuzeigen, sondern konkrete Strategien zu entwickeln, wie Gastgeber:innen den Wandel aktiv mitgestalten können. Und der beginnt – so viel ist klar – nicht erst morgen. Wir stehen bereits mitten in der Veränderung.

Info:
dfv Deutscher Fachverlag GmbH
Jan Scheidsteger, Oliver Leisse
Auflage 2024
ISBN 978-3-86641-359-7
290 Seiten

quick & dirty
Oscar Night mit Wolfgang Puck

Wenn die größten Filmstars der Welt über den roten Teppich schreiten, wird auch in der Küche hochkarätig gearbeitet – und das mit österreichischer Handschrift! Seit Jahren ist Mike Köberl Teil des eingespielten Teams rund um Wolfgang Puck und sorgt beim legendären Governor’s Ball, dem offiziellen Dinner der Academy Awards, für unvergessliche Genussmomente. In den Vorjahren waren noch weitere Österreicher mit am Start, darunter Hannes Tschemernjak (Tschebull) und Bernhard Zimmerl aus dem Waldviertel (Foggy Mix).

Doch was macht die Oscars kulinarisch so bedeutend, und welche Rolle spielt Österreichs Kochszene in diesem einzigartigen Spektakel?