Wenn die größten Filmstars der Welt über den roten Teppich schreiten, wird auch in der Küche hochkarätig gearbeitet – und das mit österreichischer Handschrift! Seit Jahren ist Mike Köberl Teil des eingespielten Teams rund um Wolfgang Puck und sorgt beim legendären Governor’s Ball, dem offiziellen Dinner der Academy Awards, für unvergessliche Genussmomente. In den Vorjahren waren noch weitere Österreicher mit am Start, darunter Hannes Tschemernjak (Tschebull) und Bernhard Zimmerl aus dem Waldviertel (Foggy Mix).
Doch was macht die Oscars kulinarisch so bedeutend, und welche Rolle spielt Österreichs Kochszene in diesem einzigartigen Spektakel?
Die Oscar-Verleihung ist das prestigeträchtigste Event der Filmindustrie und zieht jedes Jahr Millionen Zuschauer:innen weltweit in ihren Bann. Doch abseits des Glamours, der spektakulären Roben und der ikonischen Goldstatuetten gibt es ein weiteres Highlight, das für Aufsehen sorgt: das offizielle Dinner nach der Verleihung, der Governor’s Ball.
Seit über 25 Jahren ist Wolfgang Puck der exklusive Caterer dieser Nacht. Der in Kalifornien lebende Kärntner ist mit seinen über 70 Restaurants weltweit eine Ikone der gehobenen Gastronomie und hat es geschafft, österreichische Wurzeln mit internationaler Kochkunst zu verschmelzen. Sein Name steht für Qualität, Innovation und exzellente Gastfreundschaft.
Dabei verlässt sich Puck nicht nur auf sein eigenes Können, sondern setzt auf ein starkes Team – darunter langjährige Weggefährten aus Österreich, die mit ihrem Know-how und ihrer handwerklichen Präzision überzeugen.
Michael „Mike“ Köberl gehört zu den Spitzenköchen, die das Oscar-Dinner jedes Jahr mitgestalten. Seine Karriere im Überblick:
In diesem Jahr sorgt eine österreichische Spezialität für Aufsehen: die Steirische Gebirgsgarnele von White Panther Produktion. Hinter dieser einzigartigen Erfolgsgeschichte steht Mike Köberl, der Initiator der steirischen Garnelenzucht in Los Angeles. Seine Idee, die nachhaltig gezüchteten Garnelen aus den österreichischen Bergen in die schillernde Welt der Oscars zu bringen, fand sofort Anklang. Eva Keferböck, CEO der White Panther Produktion, erkannte das Potenzial und gab grünes Licht für das außergewöhnliche Projekt – und nun sind die steirischen Garnelen auf der größten Bühne der Filmwelt angekommen.
Die White Panther Produktion revolutioniert die Garnelenzucht mit einem nachhaltigen und innovativen Konzept:
Dass diese exquisite Delikatesse nun in Hollywood serviert wird, zeigt, dass nachhaltiger Genuss keine Grenzen kennt. Vom reinen Quellwasser der Alpen direkt an die Tische der Filmstars – ein echtes österreichisches Erfolgsrezept.
Während in der Filmbranche nach den begehrten goldenen Statuen gegriffen wird, erobert die Steirische Gebirgsgarnele die Herzen und Gaumen in Los Angeles. Ein Beispiel dafür, wie Vision, Nachhaltigkeit und exzellente Qualität zu einer Erfolgsgeschichte werden können. Hollywood feiert die besten Filme – und mit White Panther vielleicht auch bald die beste Garnele der Welt.
Die Oscars sind weit mehr als eine Preisverleihung – sie sind ein Schaufenster für höchste kulinarische Handwerkskunst. Die enge Verbindung zwischen Wolfgang Puck und seinen österreichischen Kollegen zeigt, dass heimische Köche auf den größten Bühnen der Welt mitspielen können.
Ob in Los Angeles oder Wien – Spitzenküche kennt keine Grenzen. Und während die Filmstars für ihre Leistungen ausgezeichnet werden, liefern Köberl und Co. im Hintergrund eine perfekte kulinarische Inszenierung, die den Abend unvergesslich macht.
Dass Gastronomie und Landwirtschaft zusammenspielen, ist sicherlich keine große Neuigkeit. Doch Klemens Gold hat im Pechgraben in Großraming etwas geschaffen, das in Österreich nicht alltäglich ist: Er hat einen Teegarten eröffnet. Wie lokale Landwirtschaft neue Chancen für die Gastronomie eröffnet.
Mit „Tunesisch vegan“ nimmt uns Malek M’hiri mit auf eine farbenfrohe und aromatische Reise durch die tunesische Küche – ganz ohne tierische Produkte. Dieses Buch ist mehr als nur eine Rezeptsammlung: Es erzählt die Geschichte von Tradition, Familie und den einzigartigen Aromen Tunesiens.
Die 60 Rezepte zeigen, wie vielfältig und kreativ die tunesische Küche ist, auch in ihrer pflanzenbasierten Form. Klassiker wie leuchtend-bunte Schakschuka, würzige Teigtaschen oder dampfender Couscous werden durch Maleks vegane Interpretationen zum Erlebnis. Besonders charmant ist der spielerische Umgang mit Zutaten und Gewürzen – hier wird weniger abgewogen, dafür mehr kombiniert und abgeschmeckt. Genau diese Freiheit macht Lust, die Küche nach eigenen Vorlieben zu entdecken.
Die Vielfalt der Rezepte reicht vom süßen Sonntagsfrühstück mit Hirse-Pudding bis zu herzhaften Street-Food-Kreationen wie Brik. Harissa, Knoblauch und tunesisches Olivenöl spielen dabei eine zentrale Rolle und verleihen den Gerichten ihre typische Intensität. Malek vermittelt dabei nicht nur die Rezepte selbst, sondern auch das Wissen über Gewürze, Zutaten und traditionelle Zubereitungsweisen.
Besonders beeindruckend ist die persönliche Note des Buches: Die Rezepte basieren auf Maleks Familiengeschichte und verbinden jüdische, Amazigh- und tunesische Einflüsse. Diese kulturelle Tiefe macht jedes Gericht zu einem Stück gelebter Geschichte, das sich in der heimischen Küche nacherleben lässt.
Info:
Löwenzahn Verlag
ISBN 978-3-7066-2990-4
160 Seiten
Wenn die größten Filmstars der Welt über den roten Teppich schreiten, wird auch in der Küche hochkarätig gearbeitet – und das mit österreichischer Handschrift! Seit Jahren ist Mike Köberl Teil des eingespielten Teams rund um Wolfgang Puck und sorgt beim legendären Governor’s Ball, dem offiziellen Dinner der Academy Awards, für unvergessliche Genussmomente. In den Vorjahren waren noch weitere Österreicher mit am Start, darunter Hannes Tschemernjak (Tschebull) und Bernhard Zimmerl aus dem Waldviertel (Foggy Mix).
Doch was macht die Oscars kulinarisch so bedeutend, und welche Rolle spielt Österreichs Kochszene in diesem einzigartigen Spektakel?