Snacks sind heute vielseitig, praktisch und nachhaltig – die neue Hauptmahlzeit für den modernen Alltag. Vorreiter ist Dänemark: Dort ist der Snack gesellschaftsfähig geworden und etabliert sich als eigenständige Mahlzeitoption, die sich vom Image des reinen Ersatzessens löst. Es gibt eine interessante Begriffsverschiebung: das warme Abendessen heißt „Middag“. Tagsüber setzt sich der Trend zu kleineren, flexibleren Mahlzeiten (im Dänischen Frokost) durch.
Diese sogenannte Snackification spiegelt den schnellen Lebensstil wider, bei dem kleine Portionen die Hauptmahlzeiten ersetzen. Snacks sind heute nicht nur praktisch und gesund, sondern auch attraktiv und nachhaltig verpackt. Zugleich ist Snacking ein profitabler Markt und die Branche auf Wachstumskurs. Große Akteure wie McDonald’s reagieren mit milliardenschweren Investitionen weltweit, um ihren Platz in diesem dynamischen Markt zu behaupten. Und sogar bald einigen zweispurigen Drive-Ins. Das Segment Snack ist heute vielfältiger, hochwertiger und stärker in den Alltag integriert denn je.
Internationale Einflüsse prägen den Markt: Während der Burger als globales „Proteinsandwich“ seine Spitzenposition behält, treten neue Varianten wie Smashburger auf. Gerüchte, dass der Döner den Burger ablösen könnte, sind unbegründet, doch erste Bio-Döner und gesündere Alternativen wie Falafel und Samosas gewinnen an Beliebtheit. Diese Snacks, inspiriert von levantinischer und indischer Küche, sprechen neue Zielgruppen an. Auch Empanadas aus Brasilien überzeugen als temperaturstabile „Snackträger“. Mexikanische Gerichte wie Tacos und Burritos feiern ein Revival, das über Kalifornien nach Europa schwappt, angeführt von Ketten wie Pink Taco.
Parallel dazu wächst das Interesse an Clean-Label-Snacks mit transparenten Zutatenlisten und weniger Zucker oder Konservierungsstoffen. Neue Quick-Service-Ketten wie Greenkarma oder Kaspar Schmauser setzen auf gesunde und innovative Konzepte, während Egg Sandwiches wie vom Berliner Bregg weitere Akzente im Markt setzen.
Die Gastronomiebranche steht vor vielfältigen Herausforderungen und Veränderungen, insbesondere im Hinblick auf Personal und Service. Ein zentrales Thema ist die Fokus-Qualifizierung: Immer mehr Mitarbeiter:innen werden intern auf spezifische Aufgaben vorbereitet, da die traditionelle Ausbildung von Fachkräften rückläufig ist. Erfahrene Kräfte übernehmen zunehmend die Rolle von Trainer:innen und Führungspersonen für angelernte Kolleg:innen. Unterstützt wird dies durch den Einsatz von CoBots, also Robotern, die Hilfsarbeiten wie Abräumen oder einfache Küchenaufgaben übernehmen, ohne die menschliche Arbeitskraft zu ersetzen.
Der internationale Gastronomiemarkt zeigt zunehmend eine Dynamik durch innovative Konzepte und neue Player. Dabei gewinnen vor allem internationale, aber auch europäische Ketten an Bedeutung, die weltweit expandieren, wie etwa Dishroom und Sexy Fish Miami. Ein Beispiel dafür ist Pret a Manger, das sich ebenfalls verstärkt in verschiedenen Ländern etabliert, ebenso wie L’Osteria und Sticks’n’Sushi. Auch Ikea geht mit seinem eigenen Restaurantkonzept neue Wege, wie die Eröffnung eines eigenständigen Restaurants in Hammersmith, London, zeigt. Dies verdeutlicht die zunehmende Kettenbündelung und den Transfer erfolgreicher Gastronomiekonzepte in neue Märkte.
Erstmals seit 2009 hat der Guide MICHELIN wieder die gesamte österreichische Gastronomie bewertet und in den internationalen Fokus gerückt. Während in den vergangenen Jahren ausschließlich die Städte Wien und Salzburg berücksichtigt wurden, erstrahlt 2025 nun das gesamte Land in kulinarischem Glanz. Diese umfassende Neubewertung würdigt nicht nur die herausragende Vielfalt und Qualität der österreichischen Küche, sondern etabliert die Alpenrepublik einmal mehr als unverzichtbare Gourmet-Destination auf globaler Ebene. Ein wahrhaft außergewöhnliches Jahr, das die Bedeutung der Gastronomie als kulturellen und touristischen Schatz eindrucksvoll unterstreicht.
Snacks sind heute vielseitig, praktisch und nachhaltig – die neue Hauptmahlzeit für den modernen Alltag. Vorreiter ist Dänemark: Dort ist der Snack gesellschaftsfähig geworden und etabliert sich als eigenständige Mahlzeitoption, die sich vom Image des reinen Ersatzessens löst. Es gibt eine interessante Begriffsverschiebung: das warme Abendessen heißt „Middag“. Tagsüber setzt sich der Trend zu kleineren, flexibleren Mahlzeiten (im Dänischen Frokost) durch.