Nachhaltigkeit zum Mitnehmen

Wie Hotels, Marken und Initiativen den Green Shift erlebbar machen
Foto beigestellt
Foto beigestellt
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
9. Juni 2025 | 
Alexandra Gorsche

Von der Seife in der Papiertüte bis zum Schutz der Meereswelt: Nachhaltigkeit in der Hotellerie zeigt sich heute nicht mehr nur in Bio-Zertifikaten oder wiederverwendbaren Trinkhalmen. Vielmehr sind es kluge, alltagstaugliche Ideen, innovative Produkte und echtes Engagement, die den Unterschied machen. Dieser Artikel versammelt inspirierende Beispiele aus der Praxis – und zeigt, wie Nachhaltigkeit zur erlebbaren Haltung wird.

1. Green Choice im Hotelzimmer: Der Kaiserhof Wien macht’s vor

Wer im Wiener Hotel Kaiserhof übernachtet, merkt schnell: Hier denkt man über Ressourcenverschwendung hinaus. Eine schlichte, aber wirkungsvolle Idee: Im Badezimmer liegt eine kleine Papiertüte mit der Aufschrift „Nehmen Sie Ihre Seife mit!“ – eine Einladung zur Weiterverwendung statt Wegwerfmentalität. Noch smarter: Wer auf tägliches Zimmerservice und frische Handtücher verzichtet, erhält an der Bar 10 % Ermäßigung. Nachhaltigkeit, die belohnt wird und ganz nebenbei Ressourcen schont.

2. Intelligente Chemie: Ecolab setzt neue Maßstäbe mit Smartpower

Wasser sparen, Gewässer schützen, CO2 reduzieren – die Smartpower-Clean-Linie von Ecolab zeigt, wie Reinigungslösungen der nächsten Generation funktionieren. Die neuen Geschirrspülprodukte sind zu 100 % frei von Chlor, EDTA, Phosphat und Phosphonat und tragen das Nordic Swan Umweltzeichen. Dank Blockform und smarter Dosierung reduzieren sie Verpackungsmüll um bis zu 95 % und senken CO2-Emissionen beim Transport um 70 %. Das Ergebnis: brillante Spülergebnisse – nachhaltig und wirtschaftlich zugleich.

3. Langlebigkeit statt Elektroschrott: Wie Jura die Wegwerfgesellschaft herausfordert

Jura setzt mit seinen Kaffeevollautomaten auf Langlebigkeit statt geplanten Verschleiß. Die Geräte lassen sich auf Knopfdruck reinigen und pflegen – ganz ohne manuelles Aufschrauben. Herzstück des Nachhaltigkeitskonzepts ist der neue Claris-Wasserfilter aus 100 % biobasiertem Kunststoff. Produziert aus Tallöl, einem Nebenprodukt der Holzverarbeitung, beginnt der Lebenszyklus mit einer negativen CO2-Bilanz. So wird Nachhaltigkeit im Alltag zur Selbstverständlichkeit.

4. Artenschutz in Aktion: Schildkrötenschutz bei Six Senses Con Dao

Das vietnamesische Resort Six Senses Con Dao zeigt eindrucksvoll, wie tief Nachhaltigkeit gehen kann. Mit dem „Let’s Get Cracking“-Brutzentrum schützt das Resort bedrohte Meeresschildkröten, betreut Nest- und Aufzuchtphasen und ermöglicht regelmäßige Auswilderungen. Seit 2018 konnten über 29.000 Schildkrötenbabys freigelassen werden. Das Projekt ist nicht nur ein Erfolgsmodell für Artenschutz, sondern auch ein emotionaler Bildungserlebnis für Gäste – inklusive „Turtle Talks“ und Live-Schlüpfällen.

5. Ozeane im Fokus: Novotel & WWF schützen die Meere

Als offizieller Partner des WWF setzt Novotel auf konsequenten Meeresschutz. Im Rahmen der Sustainable Seafood Principles werden 350 bedrohte Fischarten ausgeschlossen, Fisch und Meeresfrüchte nur noch aus zertifizierten Quellen bezogen. Parallel läuft eine globale „Plant Forward“-Initiative, bei der bis 2026 mindestens 25 % aller Speisekarten pflanzenbasiert sein sollen. Interaktive Spiele für Kinder, Bildungsformate für Mitarbeitende und konkrete Schutzprojekte im Mittelmeerraum machen die Strategie greifbar – und ökologisch wirksam.

Unser Fazit für die Zukunft: Nachhaltigkeit beginnt mit Ideen, die umsetzbar sind und Wirkung zeigen

Ob in der Hotellerie, im Housekeeping oder in der Küche – wer Verantwortung für den Planeten übernehmen will, muss nicht bei der Vision stehenbleiben. Es sind die konkreten Details, die Gäste inspirieren, Prozesse verbessern und echten Wandel bringen. Die Zukunft ist grün – und sie beginnt beim nächsten Aufenthalt, dem nächsten Kaffee, dem nächsten Handgriff im Hotelzimmer.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
Foto beigestellt

Zwischen Vertrauen und Kontrolle

Wie viel darf KI allein machen?

Eine neue Servicekraft wird gesucht. Die Besetzung der Stelle ist dringend, die Zeit knapp – und die Bewerbung kommt nachts um halb eins. Nicht per E-Mail, sondern über WhatsApp. Die ersten Fragen beantwortet ein KI-gestützter Chatbot, der Termin für das Probearbeiten wird automatisch vorgeschlagen. Alles läuft effizient, schnell und scheinbar ganz ohne menschliches Zutun.

Solche Prozesse sind längst kein Zukunftsszenario mehr, sondern Realität. Doch genau hier stellt sich die Frage: Wie viel darf KI eigentlich allein entscheiden – und wann braucht es den Menschen als Kontrollinstanz? Zwischen Automatisierung und Verantwortung entsteht ein neues Spannungsfeld, das besonders in personalintensiven Branchen wie der Gastronomie und Lebensmittelproduktion sensibel gestaltet werden muss.

Future Food Now

Warum Menüs mehr können müssen

Heute wollen Gäste bewegt, beteiligt, berührt werden. Wer jetzt nicht versteht, wie sich Streetfood in Couture verwandelt, warum Korean BBQ zum Erlebnis wird und was Miso mit Grenzüberschreitung zu tun hat, verpasst nicht nur Trends – sondern das große Potenzial der Zukunftsgastronomie.

Lady Umami kocht alleine

Willkommen im Zeitalter der vollautonomen Küche

Roboterarme, starke Aromen und operative Marge plus 33 %: Wie Deutschlands erste Ghost Kitchen mit Kochroboter die Branche wachrüttelt.

quick & dirty
Hotel Kaiserhof Wien, Foto beigestellt
Nachhaltigkeit zum Mitnehmen

Von der Seife in der Papiertüte bis zum Schutz der Meereswelt: Nachhaltigkeit in der Hotellerie zeigt sich heute nicht mehr nur in Bio-Zertifikaten oder wiederverwendbaren Trinkhalmen. Vielmehr sind es kluge, alltagstaugliche Ideen, innovative Produkte und echtes Engagement, die den Unterschied machen. Dieser Artikel versammelt inspirierende Beispiele aus der Praxis – und zeigt, wie Nachhaltigkeit zur erlebbaren Haltung wird.