Erstmals seit 2009 hat der Guide MICHELIN wieder die gesamte österreichische Gastronomie bewertet und in den internationalen Fokus gerückt. Während in den vergangenen Jahren ausschließlich die Städte Wien und Salzburg berücksichtigt wurden, erstrahlt 2025 nun das gesamte Land in kulinarischem Glanz. Diese umfassende Neubewertung würdigt nicht nur die herausragende Vielfalt und Qualität der österreichischen Küche, sondern etabliert die Alpenrepublik einmal mehr als unverzichtbare Gourmet-Destination auf globaler Ebene. Ein wahrhaft außergewöhnliches Jahr, das die Bedeutung der Gastronomie als kulturellen und touristischen Schatz eindrucksvoll unterstreicht.
Der Guide MICHELIN Österreich 2025 feiert die kulinarischen Spitzenleistungen Österreichs mit einer beeindruckenden Liste von 82 Sterne-Restaurants. Die Vielfalt reicht von der regional inspirierten Küche über innovative Fine-Dining-Konzepte bis hin zu nachhaltigen Gastronomieprojekten. Hier findest du die wichtigsten Preisträger:innen und ihre kulinarischen Besonderheiten auf einen Blick.
Die Highlights der Auszeichnung:
Drei Sterne: Österreichs Spitze
Zwei Sterne: 18 Restaurants
Ein Stern: 62 Restaurants
Grüne Sterne: 33 Restaurants
Bib Gourmand: 43 Restaurants
Special Awards
Der Guide MICHELIN Österreich 2025 setzt mit seinen Bewertungen neue Maßstäbe und unterstreicht die Bedeutung der österreichischen Gastronomie auf der internationalen Kulinarik-Bühne.
Die Ausgabe 2025 des Guide MICHELIN unterstreicht nicht nur den kulinarischen Reichtum Österreichs, sondern auch dessen Bedeutung als erstklassige Reise- und Gourmet-Destination. Die vielseitigen Auszeichnungen fördern die internationale Sichtbarkeit der Alpenrepublik und machen sie für Gourmets weltweit zu einem unverzichtbaren Ziel. Insbesondere die Betonung auf Nachhaltigkeit, regionale Produkte und innovative Gastronomieprojekte zeigt, dass Österreich in der Lage ist, Tradition und Moderne harmonisch zu verbinden. Diese Bewertungen dienen als inspirierende Orientierungshilfe für Reisende, während sie gleichzeitig die Gastronomieszene ermutigen, weiterhin exzellente Leistungen zu erbringen. Der Guide MICHELIN bleibt ein unverzichtbares Instrument, um die Qualität und Vielfalt der Gastronomie auf globaler Ebene zu feiern und zu fördern.
Von New York bis Tulum, von Berlin bis Queenstown: Die World’s 50 Best Restaurants feiern kulinarische Vielfalt auf sechs Kontinenten. Die Plätze 51 bis 100 sind ein Kompass für Feinschmecker:innen und ein Gradmesser für gastronomische Zukunftstrends.
Grillen bleibt die Lieblingsdisziplin der Österreicher:innen, wie die aktuelle Grillstudie 2025 zeigt. Vor allem die jüngere Generation entdeckt den Rost für sich neu: trendbewusst, international inspiriert und mit dem Blick auf Geschmack, Qualität und Nachhaltigkeit. Welche Grilltrends 2025 besonders angesagt sind und was Gastronomen daraus mitnehmen können, liest du hier.
Der Sommertourismus in Österreich erlebt einen Aufschwung – doch nicht ohne Herausforderungen. Zwischen geopolitischer Unsicherheit, klimatischen Veränderungen und veränderten Gästebedürfnissen muss sich die Branche neu erfinden. Warum „Coolcation“, Intentional Travelling und Retreat-Angebote künftig den Unterschied machen – und wie ein Hotel am Arlberg bereits als Vorbild dient.
Erstmals seit 2009 hat der Guide MICHELIN wieder die gesamte österreichische Gastronomie bewertet und in den internationalen Fokus gerückt. Während in den vergangenen Jahren ausschließlich die Städte Wien und Salzburg berücksichtigt wurden, erstrahlt 2025 nun das gesamte Land in kulinarischem Glanz. Diese umfassende Neubewertung würdigt nicht nur die herausragende Vielfalt und Qualität der österreichischen Küche, sondern etabliert die Alpenrepublik einmal mehr als unverzichtbare Gourmet-Destination auf globaler Ebene. Ein wahrhaft außergewöhnliches Jahr, das die Bedeutung der Gastronomie als kulturellen und touristischen Schatz eindrucksvoll unterstreicht.