Erstmals seit 2009 hat der Guide MICHELIN wieder die gesamte österreichische Gastronomie bewertet und in den internationalen Fokus gerückt. Während in den vergangenen Jahren ausschließlich die Städte Wien und Salzburg berücksichtigt wurden, erstrahlt 2025 nun das gesamte Land in kulinarischem Glanz. Diese umfassende Neubewertung würdigt nicht nur die herausragende Vielfalt und Qualität der österreichischen Küche, sondern etabliert die Alpenrepublik einmal mehr als unverzichtbare Gourmet-Destination auf globaler Ebene. Ein wahrhaft außergewöhnliches Jahr, das die Bedeutung der Gastronomie als kulturellen und touristischen Schatz eindrucksvoll unterstreicht.
Der Guide MICHELIN Österreich 2025 feiert die kulinarischen Spitzenleistungen Österreichs mit einer beeindruckenden Liste von 82 Sterne-Restaurants. Die Vielfalt reicht von der regional inspirierten Küche über innovative Fine-Dining-Konzepte bis hin zu nachhaltigen Gastronomieprojekten. Hier findest du die wichtigsten Preisträger:innen und ihre kulinarischen Besonderheiten auf einen Blick.
Die Highlights der Auszeichnung:
Drei Sterne: Österreichs Spitze
Zwei Sterne: 18 Restaurants
Ein Stern: 62 Restaurants
Grüne Sterne: 33 Restaurants
Bib Gourmand: 43 Restaurants
Special Awards
Der Guide MICHELIN Österreich 2025 setzt mit seinen Bewertungen neue Maßstäbe und unterstreicht die Bedeutung der österreichischen Gastronomie auf der internationalen Kulinarik-Bühne.
Die Ausgabe 2025 des Guide MICHELIN unterstreicht nicht nur den kulinarischen Reichtum Österreichs, sondern auch dessen Bedeutung als erstklassige Reise- und Gourmet-Destination. Die vielseitigen Auszeichnungen fördern die internationale Sichtbarkeit der Alpenrepublik und machen sie für Gourmets weltweit zu einem unverzichtbaren Ziel. Insbesondere die Betonung auf Nachhaltigkeit, regionale Produkte und innovative Gastronomieprojekte zeigt, dass Österreich in der Lage ist, Tradition und Moderne harmonisch zu verbinden. Diese Bewertungen dienen als inspirierende Orientierungshilfe für Reisende, während sie gleichzeitig die Gastronomieszene ermutigen, weiterhin exzellente Leistungen zu erbringen. Der Guide MICHELIN bleibt ein unverzichtbares Instrument, um die Qualität und Vielfalt der Gastronomie auf globaler Ebene zu feiern und zu fördern.
Diese fünf Rezepte zeigen, wie vielseitig sich Kaffee und Tee als Basis für moderne Sommerdrinks in der Gastronomie einsetzen lassen. Ob als erfrischender Signature-Cocktail auf der Terrasse, trendiger Aperitif an der Bar oder kreatives Highlight auf der Sommerkarte – diese Getränke bringen Abwechslung ins Angebot, sorgen für Gesprächsstoff und bleiben im Gedächtnis. Und das Beste: Die Zubereitung ist unkompliziert, aber mit garantiertem Wow-Effekt.
Turin ist reich an Geschichte, doch nur wenige Orte erzählen sie so lebendig wie das Grand Hotel Sitea. Seit seiner Gründung am 19. Februar 1925 prägt das Haus die gehobene Hotellerie der Stadt und hat sich in einem Jahrhundert vom eleganten Stadthotel zum kulturgetragenen Symbol für Turins unternehmerischen und gastronomischen Geist entwickelt. Anlässlich seines 100-jährigen Bestehens im Jahr 2025 lohnt ein Blick hinter die Kulissen eines Hauses, das nie zurück, sondern stets mit Haltung und Stil nach vorne geblickt hat.
Was, wenn der größte Luxus unserer Zeit nicht aus Gold, sondern aus Zeit besteht? Nicht aus Geschwindigkeit, sondern aus Entschleunigung? Immer mehr Menschen spüren: Es ist an der Zeit, anders zu reisen. Langsamer. Tiefer. Echter. Genau hier kommt ein Trend ins Spiel, der viel mehr ist als ein Wanderurlaub – Genusswandern.
Erstmals seit 2009 hat der Guide MICHELIN wieder die gesamte österreichische Gastronomie bewertet und in den internationalen Fokus gerückt. Während in den vergangenen Jahren ausschließlich die Städte Wien und Salzburg berücksichtigt wurden, erstrahlt 2025 nun das gesamte Land in kulinarischem Glanz. Diese umfassende Neubewertung würdigt nicht nur die herausragende Vielfalt und Qualität der österreichischen Küche, sondern etabliert die Alpenrepublik einmal mehr als unverzichtbare Gourmet-Destination auf globaler Ebene. Ein wahrhaft außergewöhnliches Jahr, das die Bedeutung der Gastronomie als kulturellen und touristischen Schatz eindrucksvoll unterstreicht.