Hausmannskost reloaded

Warum moderne Interpretationen traditioneller Gerichte so erfolgreich sind
© Wiener Genuss Knödel
© Wiener Genuss Knödel
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
13. März 2025 | 
Alexandra Gorsche

Österreichs Küche steht für Bodenständigkeit, Geschmack und Tradition. Doch während die klassische Hausmannskost von Wiener Schnitzel bis Kaiserschmarrn stets beliebt bleibt, zeigt sich ein spannender Trend: Immer mehr Gastronom:innen wagen den kreativen Spagat zwischen Altbewährtem und Neuinterpretation – mit großem Erfolg.

Ein Beweis dafür sind die Gewinner:innen der Lieferando Awards 2024: Das Wiener Genuss Knödel wurde als „Innovativstes Restaurant“ ausgezeichnet, während das Heurigenrestaurant Wittmann sich als bestes österreichisches Restaurant durchsetzen konnte. Doch was macht moderne Hausmannskost so begehrt? Und erleben wir eine Renaissance der österreichischen Küche?

Klassiker neu gedacht: Die Erfolgsformel der Wiener Genuss Knödel

Knödel sind ein kulinarisches Kulturgut in Österreich – doch bei Wiener Genuss Knödel werden sie auf eine neue Ebene gehoben. Ob pikant, süß oder fruchtig: Hier werden die traditionellen Teigkugeln mit kreativen Füllungen versehen und in moderne Geschmackswelten geführt. Das Konzept zeigt: Tradition und Innovation müssen sich nicht ausschließen, sondern können sich perfekt ergänzen.

Doch was macht ein Gericht innovativ? Der Erfolg liegt in der Kombination aus bekannten Aromen und neuen Interpretationen. Während klassische Knödel oft mit Marillen oder Grammeln serviert werden, überrascht Wiener Genuss Knödel mit Kreationen wie Hot&Spicy – drei Käsesorten, Jalapenos und Chilli –, Mediterran – Paprika, Feta Käse und Oliven – oder süßen Varianten wie Red Velvet mit Himbeere und Mascarpone. Damit spricht das Restaurant nicht nur Liebhaber:innen traditioneller Küche an, sondern auch eine neue Generation von Foodies, die auf kreative Geschmackserlebnisse setzt.

Heurigenkultur im Wandel – das Revival der Wirtshausküche?

Das Heurigenrestaurant Wittmann zeigt, dass authentische österreichische Küche zeitlos bleibt – wenn sie mit der richtigen Strategie geführt wird. Neben bodenständigen Klassikern bietet das Restaurant auch eine fein abgestimmte Auswahl an modernen Gerichten mit regionalen Zutaten. Dieser Ansatz verbindet das Beste aus beiden Welten: Heimatverbundenheit und ein Hauch von zeitgemäßer Raffinesse.

Der Erfolg des Wittmann-Heurigen steht sinnbildlich für eine breitere Bewegung: Junge Gastronom:innen setzen vermehrt auf traditionelle Gerichte, verzichten aber bewusst auf angestaubte Inszenierungen. Der Fokus liegt auf hochwertigen, regionalen Produkten und einem modernen, oft minimalistischen Ambiente – eine bewusste Abkehr von schweren Holzmöbeln und überladenen Speisekarten.

Warum ist die moderne Hausmannskost so gefragt?

Dafür gibt es mehrere Gründe:

  1. Nostalgie trifft auf Abenteuerlust – Menschen lieben den Geschmack ihrer Kindheit, wollen aber gleichzeitig Neues entdecken.
  2. Regionalität & Qualität – Die Nachfrage nach nachhaltigen, lokal produzierten Lebensmitteln ist höher denn je.
  3. Social-Media-Tauglichkeit – Traditionelle Gerichte mit einem modernen Twist sind visuell ansprechend und ideal für Instagram & Co.
  4. Flexibilität in der Küche – Klassische Rezepte lassen sich vielseitig variieren und an aktuelle Ernährungstrends (vegan, glutenfrei, proteinreich) anpassen.

 

Unser Fazit für die Zukunft: Eine kulinarische Zukunft mit Wurzeln

Die Erfolge von Wiener Genuss Knödel und dem Heurigenrestaurant Wittmann zeigen: Die österreichische Küche erlebt ein Revival – aber nicht in ihrer ursprünglichen, sondern in einer weiterentwickelten Form. Traditionelle Speisen werden modern inszeniert, handwerkliche Qualität bleibt dabei das zentrale Element.

Hausmannskost 2.0 ist mehr als ein Trend – sie ist ein Statement für Geschmack, Heimatgefühl und Innovation. Und damit dürfte dieser kulinarische Wandel noch lange nicht am Ende sein.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
© Wiener Genuss Knödel

Grilltrends 2025 in Österreich

Zwischen Social Media, Smoken und Schokobananen

Grillen bleibt die Lieblingsdisziplin der Österreicher:innen, wie die aktuelle Grillstudie 2025 zeigt. Vor allem die jüngere Generation entdeckt den Rost für sich neu: trendbewusst, international inspiriert und mit dem Blick auf Geschmack, Qualität und Nachhaltigkeit. Welche Grilltrends 2025 besonders angesagt sind und was Gastronomen daraus mitnehmen können, liest du hier.

Nachhaltigkeit zum Mitnehmen

Wie Hotels, Marken und Initiativen den Green Shift erlebbar machen

Von der Seife in der Papiertüte bis zum Schutz der Meereswelt: Nachhaltigkeit in der Hotellerie zeigt sich heute nicht mehr nur in Bio-Zertifikaten oder wiederverwendbaren Trinkhalmen. Vielmehr sind es kluge, alltagstaugliche Ideen, innovative Produkte und echtes Engagement, die den Unterschied machen. Dieser Artikel versammelt inspirierende Beispiele aus der Praxis – und zeigt, wie Nachhaltigkeit zur erlebbaren Haltung wird.

Sommertourismus 2025

Wie Österreichs Hotellerie jetzt vom Wandel profitiert – Trends, Zahlen & ein Best-Practice aus Oberlech

Der Sommertourismus in Österreich erlebt einen Aufschwung – doch nicht ohne Herausforderungen. Zwischen geopolitischer Unsicherheit, klimatischen Veränderungen und veränderten Gästebedürfnissen muss sich die Branche neu erfinden. Warum „Coolcation“, Intentional Travelling und Retreat-Angebote künftig den Unterschied machen – und wie ein Hotel am Arlberg bereits als Vorbild dient.

quick & dirty
Red Velvet Knödel © Wiener Genuss Knödel
Hausmannskost reloaded

Österreichs Küche steht für Bodenständigkeit, Geschmack und Tradition. Doch während die klassische Hausmannskost von Wiener Schnitzel bis Kaiserschmarrn stets beliebt bleibt, zeigt sich ein spannender Trend: Immer mehr Gastronom:innen wagen den kreativen Spagat zwischen Altbewährtem und Neuinterpretation – mit großem Erfolg.

Ein Beweis dafür sind die Gewinner:innen der Lieferando Awards 2024: Das Wiener Genuss Knödel wurde als „Innovativstes Restaurant“ ausgezeichnet, während das Heurigenrestaurant Wittmann sich als bestes österreichisches Restaurant durchsetzen konnte. Doch was macht moderne Hausmannskost so begehrt? Und erleben wir eine Renaissance der österreichischen Küche?