Was erwartet die Gastronomie 2025? Der neue Future Menus Report von Unilever Food Solutions zeigt vier Food-Trends, die Küchen weltweit verändern: von Street Food auf Sterneküchen-Niveau bis zu multisensorischen Esserlebnissen. Jetzt alle Insights entdecken!
In einer Zeit, in der sich kulinarische Vorlieben schneller verändern als je zuvor, bietet der aktuelle Future Menus Trendreport 2025 von Unilever Food Solutions (UFS) eine unverzichtbare Orientierung für Gastronomiebetriebe weltweit. Basierend auf Daten aus 21 Ländern, Social-Media-Analysen mit über 237.000 Keywords sowie dem Wissen von über 1.100 Küchenprofis und 250 Culinary Advisors, fungiert dieser Report nicht nur als Trendbarometer, sondern als praktischer Werkzeugkasten für die gastronomische Praxis.
Trendforschung ist längst kein Selbstzweck mehr – sie ist ein ökonomisches und kreatives Steuerungsinstrument. Wie Food-Expertin Hanni Rützler es formuliert: „Food Trends sind Suchbewegungen unserer Esskultur“ – sie spiegeln gesellschaftliche Sehnsüchte, Wertewandel und Innovationen wider. Unternehmen, die bereit sind, sich auf diesen Wandel einzulassen, sichern sich nicht nur wirtschaftliche Resilienz, sondern auch die Relevanz in einem zunehmend differenzierten Markt.
Der diesjährige Trendreport stellt vier zentrale Entwicklungen in den Mittelpunkt, die Gastronomiebetriebe nicht nur kennen, sondern aktiv gestalten sollten:
Unilever Food Solutions liefert nicht nur theoretische Impulse, sondern auch direkt umsetzbare Rezeptideen, Techniken und Produktempfehlungen. Der Anspruch: Trends nicht nur erkennen, sondern sie auch in den Küchenalltag überführen. CEO Star Chen betont: „Future Menus hilft Küchenprofis, den steigenden Erwartungen gerecht zu werden – mit Tools, die Wachstum und Relevanz sichern.“ Dass sich dieser Ansatz auszahlt, zeigen die Zahlen: Über 3 Millionen Gastronom:innen weltweit vertrauen bereits auf das Know-how von UFS, sieben von zehn empfehlen es weiter.
Ergänzend zu den UFS-Trends zeigen aktuelle Beobachtungen von Hanni Rützler: Die Trendlandschaft differenziert sich weiter aus. Ob plant-based Cuisine, Re-Use Food, Regenerative Agriculture oder die Rückkehr zu regionaler Authentizität – jeder dieser Trends beeinflusst, wie Gäste essen wollen – und wie die Gastronomie sich positionieren muss.
In Kombination mit dynamischen Gästewünschen, dem Drang nach Individualisierung und dem Wunsch nach Nachhaltigkeit entsteht ein komplexes Anforderungsprofil, das innovative Konzepte verlangt – nicht nur für das Produkt, sondern auch für Atmosphäre, Service und Kommunikation.
Der Future Menus Trendreport 2025 zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, sich nicht nur von Trends inspirieren zu lassen, sondern sie aktiv mitzugestalten. Wer die Sprache seiner Gäste spricht – emotional, authentisch und zukunftsgewandt – wird auch wirtschaftlich erfolgreich sein.
Gastronom:innen sind heute mehr denn je kulturelle Übersetzer:innen, Erlebnisgestalter:innen und Impulsgeber:innen. Der Blick in die Zukunft beginnt mit den richtigen Zutaten – und mit Berichten wie diesem, die Trends greifbar und umsetzbar machen.
Mehr Inspiration, Rezepte und Umsetzungsstrategien findest du unter:
www.ufs.com
Von digitalen Sprachassistenten bis hin zu KI-gestützten Schulungen – Hotellerie und Gastronomie stehen vor einem Innovationsschub, der Effizienz, Nachhaltigkeit und Gästeerlebnis gleichermaßen neu denkt. Vier aktuelle Initiativen zeigen, wie Zukunftstechnologien bereits heute den Betrieb verändern – und welche Chancen Betriebe daraus ziehen können.
Bio boomt, Regionalität wird differenzierend – und verantwortungsvoll gefangener bzw. gezüchteter Fisch gewinnt an Bedeutung. Zwei aktuelle Initiativen („Check deinen Fisch!“ von ASC & MSC) und das erweiterte Bio-/Regional-Sortiment von METRO Österreich zeigen, wie Betriebe jetzt Einkauf, Menügestaltung und Kommunikation auf Zukunft trimmen. Plus: belastbare Zahlen aus Österreich und eine Praxis-Checkliste für Hotels & Gastronomie.
Im September 2025 gastiert Przemysław Klima, Küchenchef der Bottiglieria 1881 in Krakau, als aktueller Gastkoch im Restaurant Ikarus im Hangar-7 Salzburg. Der erste polnische Koch mit zwei Michelin-Sternen bringt seine unverwechselbare Handschrift nach Österreich: polnisches Terroir, nordische Klarheit und feinste Produkte, interpretiert in einem Degustationsmenü voller Tiefe und Präzision.
Was erwartet die Gastronomie 2025? Der neue Future Menus Report von Unilever Food Solutions zeigt vier Food-Trends, die Küchen weltweit verändern: von Street Food auf Sterneküchen-Niveau bis zu multisensorischen Esserlebnissen. Jetzt alle Insights entdecken!