Gastronomie Trends 2025

Die vier wichtigsten Food-Trends laut Unilever Food Solutions
© UFS
© UFS
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
14. April 2025 | 
Alexandra Gorsche

Was erwartet die Gastronomie 2025? Der neue Future Menus Report von Unilever Food Solutions zeigt vier Food-Trends, die Küchen weltweit verändern: von Street Food auf Sterneküchen-Niveau bis zu multisensorischen Esserlebnissen. Jetzt alle Insights entdecken!

Ein Trendreport als Kompass für zukunftsorientierte Gastronomiebetriebe

In einer Zeit, in der sich kulinarische Vorlieben schneller verändern als je zuvor, bietet der aktuelle Future Menus Trendreport 2025 von Unilever Food Solutions (UFS) eine unverzichtbare Orientierung für Gastronomiebetriebe weltweit. Basierend auf Daten aus 21 Ländern, Social-Media-Analysen mit über 237.000 Keywords sowie dem Wissen von über 1.100 Küchenprofis und 250 Culinary Advisors, fungiert dieser Report nicht nur als Trendbarometer, sondern als praktischer Werkzeugkasten für die gastronomische Praxis.

Trendforschung: Warum sie heute so wichtig ist

Trendforschung ist längst kein Selbstzweck mehr – sie ist ein ökonomisches und kreatives Steuerungsinstrument. Wie Food-Expertin Hanni Rützler es formuliert: „Food Trends sind Suchbewegungen unserer Esskultur“ – sie spiegeln gesellschaftliche Sehnsüchte, Wertewandel und Innovationen wider. Unternehmen, die bereit sind, sich auf diesen Wandel einzulassen, sichern sich nicht nur wirtschaftliche Resilienz, sondern auch die Relevanz in einem zunehmend differenzierten Markt.

Vier kulinarische Schlüsseltrends für 2025

Der diesjährige Trendreport stellt vier zentrale Entwicklungen in den Mittelpunkt, die Gastronomiebetriebe nicht nur kennen, sondern aktiv gestalten sollten:

  1. Culinary Roots – Die Renaissance der kulinarischen Herkunft
    Die Rückbesinnung auf regionale und kulturelle Wurzeln ist weit mehr als Nostalgie. Sie ist eine strategische Antwort auf das Bedürfnis nach Authentizität, Transparenz und emotionalem Storytelling. In vielen Ländern – etwa in der mexikanischen Region Oaxaca, der chinesischen Provinz Sichuan oder in den Emiraten – werden überlieferte Kochtechniken neu interpretiert. So erlebt etwa Escabeche, eine traditionelle Konservierungsmethode auf Essigbasis, eine moderne Renaissance – kombiniert mit Umami-Komponenten wie Miso oder Dashi. Diese Fusion schafft Gerichte mit Geschichte und Tiefgang – und trifft den Nerv der Zeit.
  2. Street Food Couture – Casual, aber anspruchsvoll
    Street Food hat sich vom schnellen Snack zum ernstzunehmenden kulinarischen Konzept entwickelt. Die Generation Z fordert unkomplizierte, aber hochqualitative Küche – fair bepreist und geschmacklich kosmopolitisch. „Street Food Couture“ kombiniert genau das: handwerkliche Techniken, Premiumzutaten und kreative Aromenkombinationen. Die Idee ist einfach – das Ergebnis anspruchsvoll. Diese Form der Gastronomie bietet niedrigschwellige Zugänge und hohe Differenzierungsmöglichkeiten im Wettbewerb.
  3. Borderless Cuisine – Geschmack kennt keine Grenzen
    Globalisierung auf dem Teller: Der Trend zur grenzenlosen Küche zeigt, wie multikulturelle Identitäten in der Gastronomie ihren Ausdruck finden. Dabei werden klassische europäische Gerichte mit Einflüssen aus Lateinamerika, Südostasien oder dem Mittleren Osten neu gedacht. Beispielhaft dafür steht ein Ramen-Nudelsalat mit Maishähnchen, veredelt mit einer süß-sauren Sauce auf Basis einer Sauce Hollandaise. Diese aromatische Grenzüberschreitung schafft vertraute Erlebnisse mit überraschendem Twist – genau das, was moderne Gäste erwarten.
  4. Diner Designed – Erlebnisgastronomie der nächsten Generation
    Gäste wollen mehr als gutes Essen – sie suchen emotionale Inszenierungen, multisensorische Erlebnisse und kreative Überraschungen. Der Trend „Diner Designed“ nimmt diese Entwicklung auf und integriert digitale Tools wie Augmented Reality, individualisierte Menüführungen oder KI-basierte Geschmacksvorschläge in den Restaurantalltag. Die Devise: Essen wird zur Bühne. Produkte wie die vielseitige Hellmann’s Real unterstützen dabei, Geschmack, Textur und visuelle Attraktivität in Einklang zu bringen – perfekt für das Instagram-Zeitalter.

Zwischen Vision und Umsetzung: Was Gastronom:innen jetzt tun können

Unilever Food Solutions liefert nicht nur theoretische Impulse, sondern auch direkt umsetzbare Rezeptideen, Techniken und Produktempfehlungen. Der Anspruch: Trends nicht nur erkennen, sondern sie auch in den Küchenalltag überführen. CEO Star Chen betont: „Future Menus hilft Küchenprofis, den steigenden Erwartungen gerecht zu werden – mit Tools, die Wachstum und Relevanz sichern.“ Dass sich dieser Ansatz auszahlt, zeigen die Zahlen: Über 3 Millionen Gastronom:innen weltweit vertrauen bereits auf das Know-how von UFS, sieben von zehn empfehlen es weiter.

Food-Trends im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen

Ergänzend zu den UFS-Trends zeigen aktuelle Beobachtungen von Hanni Rützler: Die Trendlandschaft differenziert sich weiter aus. Ob plant-based Cuisine, Re-Use Food, Regenerative Agriculture oder die Rückkehr zu regionaler Authentizität – jeder dieser Trends beeinflusst, wie Gäste essen wollen – und wie die Gastronomie sich positionieren muss.

In Kombination mit dynamischen Gästewünschen, dem Drang nach Individualisierung und dem Wunsch nach Nachhaltigkeit entsteht ein komplexes Anforderungsprofil, das innovative Konzepte verlangt – nicht nur für das Produkt, sondern auch für Atmosphäre, Service und Kommunikation.

Unser Fazit für die Zukunft: Wer Zukunft servieren will, braucht heute den richtigen Plan

Der Future Menus Trendreport 2025 zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, sich nicht nur von Trends inspirieren zu lassen, sondern sie aktiv mitzugestalten. Wer die Sprache seiner Gäste spricht – emotional, authentisch und zukunftsgewandt – wird auch wirtschaftlich erfolgreich sein.

Gastronom:innen sind heute mehr denn je kulturelle Übersetzer:innen, Erlebnisgestalter:innen und Impulsgeber:innen. Der Blick in die Zukunft beginnt mit den richtigen Zutaten – und mit Berichten wie diesem, die Trends greifbar und umsetzbar machen.

Mehr Inspiration, Rezepte und Umsetzungsstrategien findest du unter:
www.ufs.com

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
© UFS

Mehr als ein Sommerflirt

Warum alkoholfreier Aperitif zum Muss auf der Getränkekarte wird

Italienisches Flair, einfache Anwendung und das perfekte Produkt zur richtigen Zeit: Mit dem neuen Aperitivo Sirup bringt Spitz eine alkoholfreie Lösung in die Gastronomie, die sowohl im Schanigarten als auch in der Kantine funktioniert. Vertriebsleiter Sebastian Libiseller über Trends, Gelingsicherheit – und warum der Deckungsbeitrag beim richtigen Look gleich mitserviert wird.

Der Aufstieg der nachhaltigen & veganen Küche

Warum pflanzliche und umweltfreundliche Konzepte die Zukunft sind

Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie verändert die Gastronomie grundlegend. Die Gewinner:innen der Lieferando Awards 2024 zeigen: Restaurants mit nachhaltigen und veganen Konzepten gewinnen an Bedeutung. Doch was macht ein Restaurant wirklich nachhaltig? Und kann pflanzenbasierte Küche mit Klassikern wie Burger und Pizza mithalten?

Hausmannskost reloaded

Warum moderne Interpretationen traditioneller Gerichte so erfolgreich sind

Österreichs Küche steht für Bodenständigkeit, Geschmack und Tradition. Doch während die klassische Hausmannskost von Wiener Schnitzel bis Kaiserschmarrn stets beliebt bleibt, zeigt sich ein spannender Trend: Immer mehr Gastronom:innen wagen den kreativen Spagat zwischen Altbewährtem und Neuinterpretation – mit großem Erfolg.

Ein Beweis dafür sind die Gewinner:innen der Lieferando Awards 2024: Das Wiener Genuss Knödel wurde als „Innovativstes Restaurant“ ausgezeichnet, während das Heurigenrestaurant Wittmann sich als bestes österreichisches Restaurant durchsetzen konnte. Doch was macht moderne Hausmannskost so begehrt? Und erleben wir eine Renaissance der österreichischen Küche?

quick & dirty
Streetfood Couture © UFS
Gastronomie Trends 2025

Was erwartet die Gastronomie 2025? Der neue Future Menus Report von Unilever Food Solutions zeigt vier Food-Trends, die Küchen weltweit verändern: von Street Food auf Sterneküchen-Niveau bis zu multisensorischen Esserlebnissen. Jetzt alle Insights entdecken!