Good vibes

Ein Erfolgsrezept für die Gastronomie
Salah Jalal / Pixabay
Salah Jalal / Pixabay
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
15. Juli 2023 | 
Alexandra Gorsche

In der Welt der Gastronomie, in der Aromen und Düfte unsere Geschmacksknospen verführen, gibt es ein immaterielles Element, das das Essenserlebnis aufwertet – gute Stimmung. Das Ambiente, die Energie und die positive Atmosphäre in einem Restaurant spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung unvergesslicher Momente für die Gäste. Wir werfen einen Blick auf die Bedeutung der guten Stimmung in der Gastronomie und ihren Beitrag zu einer blühenden kulinarischen Szene. Darüber hinaus beleuchten wir die Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist, einschließlich der jüngsten Veränderungen bei der Berufswahl von Fachkräften in Österreich.

Die Macht der guten Schwingungen

Good Vibes sind die positiven Emotionen und Empfindungen, die Menschen beim Betreten eines Restaurants haben. Sie ist das kollektive Ergebnis verschiedener Faktoren, wie freundliches Personal, ansprechende Ästhetik, harmonische Klänge und ein warmes Ambiente. Wenn diese Elemente zusammenkommen, schaffen sie eine einladende Atmosphäre, die das gesamte Restauranterlebnis verbessert und einen bleibenden Eindruck bei den Kunden hinterlässt.

Kundenzufriedenheit

Gute Stimmung in der Gastronomie ist direkt mit der Kundenzufriedenheit verbunden. Wenn Gäste ein Restaurant mit positiver Energie betreten, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie ihre Mahlzeiten genießen, sich an lebhaften Gesprächen beteiligen und es mit einem Gefühl der Erfüllung verlassen. Laut einer kürzlich durchgeführten Umfrage unter Restaurantbesuchern in Österreich gaben 85 % der Befragten an, dass sie ein Restaurant, das gute Stimmung ausstrahlt, eher wieder besuchen würden.

Herausforderungen für die Branche

Trotz der Bedeutung des guten Klimas hat die Gastronomie in Österreich mit großen Herausforderungen zu kämpfen. Ein bemerkenswertes Problem ist die hohe Fluktuationsrate unter den Fachkräften der Branche. Jüngste Statistiken zeigen, dass in den letzten zwei Jahren die Zahl der Personen, die die Gastronomie in Österreich verlassen, um 30 % gestiegen ist.

Die gute Stimmung aufrechterhalten

Restaurantbesitzer und -manager müssen sich darauf konzentrieren, ein Umfeld zu schaffen, das eine gute Stimmung fördert und ihre Mitarbeiter unterstützt. Die Umsetzung von Strategien wie teambildenden Maßnahmen, Anerkennungsprogrammen für Mitarbeiter und regelmäßigen Kontrollbesuchen kann die Arbeitsmoral der Mitarbeiter erheblich verbessern. Indem sie in das Wohlbefinden und die Arbeitszufriedenheit ihrer Teams investieren, können Gastronomen die Fluktuationsrate senken und eine positive Arbeitsatmosphäre schaffen, die sich positiv auf die Kunden auswirkt.

Die Rolle der Selbstreflexion

Im Umgang mit herausfordernden Situationen und schwierigen Gästen spielt die Selbstreflexion eine wichtige Rolle. Wie von Fachleuten in der Branche hervorgehoben wird, muss das Servicepersonal seine eigenen Bedürfnisse von denen der Gäste trennen. Wenn sie verstehen, dass das negative Verhalten eines Gastes oft nichts mit seiner Leistung oder seinen persönlichen Eigenschaften zu tun hat, können sie die Situation mit Einfühlungsvermögen und einer problemlösenden Denkweise angehen. Diese Herangehensweise hilft, die Personalisierung negativer Interaktionen zu verhindern und trägt dazu bei, die gute Stimmung im Lokal aufrechtzuerhalten.

Gute Stimmung ist ein wesentlicher Bestandteil des Gastgewerbes. Sie schaffen eine positive Atmosphäre und verbessern das Gesamterlebnis für die Kunden. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, die Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist, wie die hohe Fluktuationsrate unter den Fachkräften, zu bewältigen. Indem sie das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter in den Vordergrund stellen und ein förderliches Arbeitsumfeld schaffen, können Restaurantbesitzer eine Kultur der guten Laune schaffen, die sowohl bei ihren Mitarbeitern als auch bei den Kunden ankommt. Lasst uns positive Energie verbreiten!

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
Salah Jalal / Pixabay

Chinesische Gastfreundschaft auf Weltklasse-Niveau

Wing in Hongkong gewinnt den Gin Mare Art of Hospitality Award 2025

Das Fine-Dining-Restaurant Wing aus Hongkong wurde mit dem renommierten Gin Mare Art of Hospitality Award 2025 ausgezeichnet. Warum dieser Preis weit über gutes Service hinausgeht – und was die Philosophie von Vicky Cheng zum internationalen Vorbild macht.

Gastronomie Trends 2025

Die vier wichtigsten Food-Trends laut Unilever Food Solutions

Was erwartet die Gastronomie 2025? Der neue Future Menus Report von Unilever Food Solutions zeigt vier Food-Trends, die Küchen weltweit verändern: von Street Food auf Sterneküchen-Niveau bis zu multisensorischen Esserlebnissen. Jetzt alle Insights entdecken!

Mehr als ein Sommerflirt

Warum alkoholfreier Aperitif zum Muss auf der Getränkekarte wird

Italienisches Flair, einfache Anwendung und das perfekte Produkt zur richtigen Zeit: Mit dem neuen Aperitivo Sirup bringt Spitz eine alkoholfreie Lösung in die Gastronomie, die sowohl im Schanigarten als auch in der Kantine funktioniert. Vertriebsleiter Sebastian Libiseller über Trends, Gelingsicherheit – und warum der Deckungsbeitrag beim richtigen Look gleich mitserviert wird.

quick & dirty
Gute Stimmung in der Gastronomie ist direkt mit der Kundenzufriedenheit verbunden. © Salah Jalal / Pixabay
Good vibes

In der Welt der Gastronomie, in der Aromen und Düfte unsere Geschmacksknospen verführen, gibt es ein immaterielles Element, das das Essenserlebnis aufwertet – gute Stimmung. Das Ambiente, die Energie und die positive Atmosphäre in einem Restaurant spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung unvergesslicher Momente für die Gäste. Wir werfen einen Blick auf die Bedeutung der guten Stimmung in der Gastronomie und ihren Beitrag zu einer blühenden kulinarischen Szene. Darüber hinaus beleuchten wir die Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist, einschließlich der jüngsten Veränderungen bei der Berufswahl von Fachkräften in Österreich.