In der Welt der Gastronomie, in der Aromen und Düfte unsere Geschmacksknospen verführen, gibt es ein immaterielles Element, das das Essenserlebnis aufwertet – gute Stimmung. Das Ambiente, die Energie und die positive Atmosphäre in einem Restaurant spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung unvergesslicher Momente für die Gäste. Wir werfen einen Blick auf die Bedeutung der guten Stimmung in der Gastronomie und ihren Beitrag zu einer blühenden kulinarischen Szene. Darüber hinaus beleuchten wir die Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist, einschließlich der jüngsten Veränderungen bei der Berufswahl von Fachkräften in Österreich.
Good Vibes sind die positiven Emotionen und Empfindungen, die Menschen beim Betreten eines Restaurants haben. Sie ist das kollektive Ergebnis verschiedener Faktoren, wie freundliches Personal, ansprechende Ästhetik, harmonische Klänge und ein warmes Ambiente. Wenn diese Elemente zusammenkommen, schaffen sie eine einladende Atmosphäre, die das gesamte Restauranterlebnis verbessert und einen bleibenden Eindruck bei den Kunden hinterlässt.
Gute Stimmung in der Gastronomie ist direkt mit der Kundenzufriedenheit verbunden. Wenn Gäste ein Restaurant mit positiver Energie betreten, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie ihre Mahlzeiten genießen, sich an lebhaften Gesprächen beteiligen und es mit einem Gefühl der Erfüllung verlassen. Laut einer kürzlich durchgeführten Umfrage unter Restaurantbesuchern in Österreich gaben 85 % der Befragten an, dass sie ein Restaurant, das gute Stimmung ausstrahlt, eher wieder besuchen würden.
Trotz der Bedeutung des guten Klimas hat die Gastronomie in Österreich mit großen Herausforderungen zu kämpfen. Ein bemerkenswertes Problem ist die hohe Fluktuationsrate unter den Fachkräften der Branche. Jüngste Statistiken zeigen, dass in den letzten zwei Jahren die Zahl der Personen, die die Gastronomie in Österreich verlassen, um 30 % gestiegen ist.
Restaurantbesitzer und -manager müssen sich darauf konzentrieren, ein Umfeld zu schaffen, das eine gute Stimmung fördert und ihre Mitarbeiter unterstützt. Die Umsetzung von Strategien wie teambildenden Maßnahmen, Anerkennungsprogrammen für Mitarbeiter und regelmäßigen Kontrollbesuchen kann die Arbeitsmoral der Mitarbeiter erheblich verbessern. Indem sie in das Wohlbefinden und die Arbeitszufriedenheit ihrer Teams investieren, können Gastronomen die Fluktuationsrate senken und eine positive Arbeitsatmosphäre schaffen, die sich positiv auf die Kunden auswirkt.
Im Umgang mit herausfordernden Situationen und schwierigen Gästen spielt die Selbstreflexion eine wichtige Rolle. Wie von Fachleuten in der Branche hervorgehoben wird, muss das Servicepersonal seine eigenen Bedürfnisse von denen der Gäste trennen. Wenn sie verstehen, dass das negative Verhalten eines Gastes oft nichts mit seiner Leistung oder seinen persönlichen Eigenschaften zu tun hat, können sie die Situation mit Einfühlungsvermögen und einer problemlösenden Denkweise angehen. Diese Herangehensweise hilft, die Personalisierung negativer Interaktionen zu verhindern und trägt dazu bei, die gute Stimmung im Lokal aufrechtzuerhalten.
Gute Stimmung ist ein wesentlicher Bestandteil des Gastgewerbes. Sie schaffen eine positive Atmosphäre und verbessern das Gesamterlebnis für die Kunden. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, die Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist, wie die hohe Fluktuationsrate unter den Fachkräften, zu bewältigen. Indem sie das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter in den Vordergrund stellen und ein förderliches Arbeitsumfeld schaffen, können Restaurantbesitzer eine Kultur der guten Laune schaffen, die sowohl bei ihren Mitarbeitern als auch bei den Kunden ankommt. Lasst uns positive Energie verbreiten!
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie verändert die Gastronomie grundlegend. Die Gewinner:innen der Lieferando Awards 2024 zeigen: Restaurants mit nachhaltigen und veganen Konzepten gewinnen an Bedeutung. Doch was macht ein Restaurant wirklich nachhaltig? Und kann pflanzenbasierte Küche mit Klassikern wie Burger und Pizza mithalten?
Österreichs Küche steht für Bodenständigkeit, Geschmack und Tradition. Doch während die klassische Hausmannskost von Wiener Schnitzel bis Kaiserschmarrn stets beliebt bleibt, zeigt sich ein spannender Trend: Immer mehr Gastronom:innen wagen den kreativen Spagat zwischen Altbewährtem und Neuinterpretation – mit großem Erfolg.
Ein Beweis dafür sind die Gewinner:innen der Lieferando Awards 2024: Das Wiener Genuss Knödel wurde als „Innovativstes Restaurant“ ausgezeichnet, während das Heurigenrestaurant Wittmann sich als bestes österreichisches Restaurant durchsetzen konnte. Doch was macht moderne Hausmannskost so begehrt? Und erleben wir eine Renaissance der österreichischen Küche?
Elvis Parić bäckt Pizza, die in Amstetten bereits Kultstatus genießt. Aus seinem Foodtruck „Elvis Pizzazz“ verkauft er täglich bis zu 100 Pizzen – doch das ist erst der Anfang. Die Vorbereitungen für ein eigenes Restaurant laufen, die Ideen für das sesshafte Konzept sprudeln. Die mobile Küche bleibt aber fester Bestandteil des Konzepts.
In der Welt der Gastronomie, in der Aromen und Düfte unsere Geschmacksknospen verführen, gibt es ein immaterielles Element, das das Essenserlebnis aufwertet – gute Stimmung. Das Ambiente, die Energie und die positive Atmosphäre in einem Restaurant spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung unvergesslicher Momente für die Gäste. Wir werfen einen Blick auf die Bedeutung der guten Stimmung in der Gastronomie und ihren Beitrag zu einer blühenden kulinarischen Szene. Darüber hinaus beleuchten wir die Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist, einschließlich der jüngsten Veränderungen bei der Berufswahl von Fachkräften in Österreich.