Die Förderung junger Kochtalente ist ein entscheidender Faktor für die Zukunft der internationalen Gastronomie. Ohne gezielte Unterstützung hätten viele der heutigen Spitzenköch:innen nie die Chance bekommen, ihre Fähigkeiten auf höchstem Niveau zu perfektionieren. Genau hier setzt das 50 Best Restaurants Stipendium an, das 2025 in Zusammenarbeit mit Parmigiano Reggiano nach einer kurzen Pause zurückkehrt.
Dieses renommierte Stipendium richtet sich an Köch:innen weltweit, die weniger als drei Jahre Erfahrung in einer professionellen Küche haben. Der/Die Gewinner:in erhält die seltene Gelegenheit, zwei Stages (Praktika) in einigen der besten Restaurants der Welt zu absolvieren – darunter El Celler de Can Roca in Girona, Spanien, das bereits zweimal als bestes Restaurant der Welt ausgezeichnet wurde. Das zweite Restaurant wird in Kürze bekannt gegeben. Während dieser Zeit werden die Stipendiaten finanziell unterstützt, um sich voll auf ihre Ausbildung und die Kulinarik der Gastgeberstadt einlassen zu können.
Die drei Finalist:innen erwartet zudem eine exklusive Reise nach Italien. Am 19. Juni 2025 nehmen sie an der World’s 50 Best Restaurants Preisverleihung in Turin teil, bei der der/die Gewinner:in des Stipendiums offiziell bekannt gegeben wird. Doch nicht nur das: Die Finalist:innen reisen auch nach Emilia-Romagna, der Heimat von Parmigiano Reggiano, wo sie exklusive Einblicke in die traditionelle Käseproduktion erhalten – ein Erlebnis, das ihr kulinarisches Wissen weiter bereichern wird.
Spitzenköch:innen fallen nicht vom Himmel – sie brauchen Förderung, Ausbildung und vor allem Chancen, ihr Können zu beweisen. Nachwuchsförderung ist daher ein essenzieller Bestandteil der Gastronomiebranche. Ohne gezielte Programme wie dieses würde es vielen Talenten an Zugang zu den besten Küchen, Mentor:innen und Techniken fehlen. Stipendien eröffnen nicht nur Türen zu renommierten Restaurants, sondern auch zu Wissen, Inspiration und Innovation – die Grundpfeiler für eine lebendige und sich stetig entwickelnde Kochkunst.
Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Welt der Spitzenküche ist der Austausch unter Köch:innen. Kontakte und Netzwerke sind oft der Schlüssel zu beruflichen Chancen und Weiterentwicklung. Durch das Stipendium haben die Teilnehmer:innen nicht nur die Möglichkeit, von den Besten zu lernen, sondern auch langfristige Beziehungen zu anderen jungen Talenten und Branchenführer:innen aufzubauen. Diese Netzwerke sind oft entscheidend für den späteren Karriereweg und können Türen zu neuen kulinarischen Welten öffnen.
William Drew, Content Director von The World’s 50 Best Restaurants, betont: „Wir freuen uns sehr, das renommierte Stipendium 2025 wieder einzuführen. Gemeinsam mit Parmigiano Reggiano möchten wir die nächste Generation von Spitzenköchen fördern und ihnen eine einmalige Gelegenheit bieten, ihre Karriere auf das nächste Level zu heben.“
Auch Nicola Bertinelli, Präsident des Parmigiano Reggiano Konsortiums, sieht die Partnerschaft als Chance, die kulinarische Zukunft aktiv mitzugestalten: „Junge Köche sind die Zukunft der Gastronomie – und Parmigiano Reggiano wird ein Teil dieser Zukunft sein. Durch dieses Programm können wir direkt mit den Talenten von morgen in Kontakt treten und sie dabei unterstützen, ihre Kreativität zu entfalten.“
Die Bewerbungsphase beginnt am 17. März 2025 und endet am 31. März 2025. In der ersten Runde müssen Bewerber:innen ein kurzes Vorstellungsvideo einreichen und Fragen zu ihrer kulinarischen Philosophie, Vision und ihren Zielen beantworten. Anschließend folgen zwei weitere Auswahlrunden, in denen u. a. ein Rezept mit Parmigiano Reggiano kreiert werden muss. Weitere Informationen zur Bewerbung findest du auf der offiziellen 50 Best Restaurants Scholarship Seite.
Mit der Wiederaufnahme des Stipendiums setzt The World’s 50 Best Restaurants ein starkes Zeichen für die Nachwuchsförderung. Die Branche braucht frische Ideen, neue Talente und eine Plattform, die jungen Köch:innen die Möglichkeit gibt, zu lernen, sich zu beweisen und ihre Handschrift zu entwickeln. Wer die Zukunft der Kulinarik aktiv mitgestalten möchte, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen!
Mit Taste. Mein Leben für Küche und Kamera liefert Stanley Tucci weit mehr als eine kulinarische Autobiografie. Dieses Buch ist eine feinsinnige, kluge Reflexion über das Leben, erzählt durch das Prisma des Essens. Zwischen Filmsets und Familienküche, zwischen Meryl Streep und Nonna Tucci, entsteht ein Mosaik aus Anekdoten, Erinnerungen, Gerichten und tiefen Einsichten – mal humorvoll, mal berührend, immer mit echtem Geschmack.
Wir haben Taste nicht einfach nur gelesen – wir haben es durchlebt. Tucci gelingt es, Kulinarik als Sprache des Lebens zu inszenieren: Wie sehr sie uns prägt, verbindet, tröstet – und sogar zurück ins Leben holt, wenn wir den Geschmack daran verlieren, wie in seinem eigenen Kampf nach einer Krebserkrankung.
Neben liebevoll erzählten Familiengeschichten bringt er uns zum Schmunzeln mit Anekdoten vom Kochen mit Prominenten oder seinem ironischen Blick auf das eigene Italiener-Klischee. Die eingestreuten Rezepte – manche traditionell, manche überraschend modern – machen aus dem Buch kein klassisches Kochbuch, sondern ein sehr persönliches kulinarisches Lesebuch.
INFO:
Stanley Tucci: TASTE. Mein Leben für Küche und Kamera
Deutsche Erstausgabe (Originaltitel: Taste. My Life Through Food)
Übersetzung: Steffen Jacobs
Verlag: Arche Literatur Verlag
320 Seiten
ISBN: 978-3-7160-2813-1
Preis: 25,00 € [D] | 25,70 € [A] | auch als
E-Book erhältlich
Erscheinung: Februar 2023
Für die Küchen. Für die Zukunft. Für die Branche. Taste of Tomorrow ist der neue Nachwuchswettbewerb, der 2025 junge Kochtalente aus mehreren Ländern auf die große Bühne bringt. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren stehen die acht Finalist:innen fest.
Wir haben viele Fachbücher über Gastronomie-Management gelesen, aber selten eines, das so kompakt und zugleich praxisnah aufgebaut ist wie „Gastro-Management. Ein Praxisleitfaden für ambitionierte Gastgeber“. Besonders überzeugt hat der klare Aufbau in acht thematische „Gänge“ – das macht die Lektüre nicht nur lesbar, sondern auch logisch nachvollziehbar.
Was dieses Buch wirklich stark macht: Es spricht die Sprache der Praxis. Ob Kalkulation, Personalführung oder Prozessdesign – hier werden keine Phrasen gedroschen, sondern Tools an die Hand gegeben, die du direkt in deinem Betrieb anwenden kannst. Und die QR-Codes mit weiterführenden Videos? Ein echter Mehrwert für alle, die visuell denken und Inhalte gern vertiefen.
Info:
Gastro-Management. Ein Praxisleitfaden für ambitionierte Gastgeber
Autor:innen: Prof. Dr. Torsten Olderog, Paul Olderog, Julia-Marie Welker
Verlag: Deutscher Fachverlag GmbH
170 Seiten
ISBN: 978-3-86641-362-7
Preis: 38,- Euro
Erscheinung: März 2025
Die Förderung junger Kochtalente ist ein entscheidender Faktor für die Zukunft der internationalen Gastronomie. Ohne gezielte Unterstützung hätten viele der heutigen Spitzenköch:innen nie die Chance bekommen, ihre Fähigkeiten auf höchstem Niveau zu perfektionieren. Genau hier setzt das 50 Best Restaurants Stipendium an, das 2025 in Zusammenarbeit mit Parmigiano Reggiano nach einer kurzen Pause zurückkehrt.