Die Zukunft der Spitzenküche

Das 50 Best Restaurants Stipendium kehrt 2025 zurück
William Drew, Foto beigestellt
William Drew, Foto beigestellt
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
11. März 2025 | 
Alexandra Gorsche

Die Förderung junger Kochtalente ist ein entscheidender Faktor für die Zukunft der internationalen Gastronomie. Ohne gezielte Unterstützung hätten viele der heutigen Spitzenköch:innen nie die Chance bekommen, ihre Fähigkeiten auf höchstem Niveau zu perfektionieren. Genau hier setzt das 50 Best Restaurants Stipendium an, das 2025 in Zusammenarbeit mit Parmigiano Reggiano nach einer kurzen Pause zurückkehrt.

Ein einmaliges Sprungbrett für aufstrebende Köch:innen

Dieses renommierte Stipendium richtet sich an Köch:innen weltweit, die weniger als drei Jahre Erfahrung in einer professionellen Küche haben. Der/Die Gewinner:in erhält die seltene Gelegenheit, zwei Stages (Praktika) in einigen der besten Restaurants der Welt zu absolvieren – darunter El Celler de Can Roca in Girona, Spanien, das bereits zweimal als bestes Restaurant der Welt ausgezeichnet wurde. Das zweite Restaurant wird in Kürze bekannt gegeben. Während dieser Zeit werden die Stipendiaten finanziell unterstützt, um sich voll auf ihre Ausbildung und die Kulinarik der Gastgeberstadt einlassen zu können.

Einblicke in die Welt der Spitzenköche

Die drei Finalist:innen erwartet zudem eine exklusive Reise nach Italien. Am 19. Juni 2025 nehmen sie an der World’s 50 Best Restaurants Preisverleihung in Turin teil, bei der der/die Gewinner:in des Stipendiums offiziell bekannt gegeben wird. Doch nicht nur das: Die Finalist:innen reisen auch nach Emilia-Romagna, der Heimat von Parmigiano Reggiano, wo sie exklusive Einblicke in die traditionelle Käseproduktion erhalten – ein Erlebnis, das ihr kulinarisches Wissen weiter bereichern wird.

Die Bedeutung der Nachwuchsförderung in der Gastronomie

Spitzenköch:innen fallen nicht vom Himmel – sie brauchen Förderung, Ausbildung und vor allem Chancen, ihr Können zu beweisen. Nachwuchsförderung ist daher ein essenzieller Bestandteil der Gastronomiebranche. Ohne gezielte Programme wie dieses würde es vielen Talenten an Zugang zu den besten Küchen, Mentor:innen und Techniken fehlen. Stipendien eröffnen nicht nur Türen zu renommierten Restaurants, sondern auch zu Wissen, Inspiration und Innovation – die Grundpfeiler für eine lebendige und sich stetig entwickelnde Kochkunst.

Warum Netzwerk und Austausch in der Branche entscheidend sind

Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Welt der Spitzenküche ist der Austausch unter Köch:innen. Kontakte und Netzwerke sind oft der Schlüssel zu beruflichen Chancen und Weiterentwicklung. Durch das Stipendium haben die Teilnehmer:innen nicht nur die Möglichkeit, von den Besten zu lernen, sondern auch langfristige Beziehungen zu anderen jungen Talenten und Branchenführer:innen aufzubauen. Diese Netzwerke sind oft entscheidend für den späteren Karriereweg und können Türen zu neuen kulinarischen Welten öffnen.

William Drew, Content Director von The World’s 50 Best Restaurants, betont: „Wir freuen uns sehr, das renommierte Stipendium 2025 wieder einzuführen. Gemeinsam mit Parmigiano Reggiano möchten wir die nächste Generation von Spitzenköchen fördern und ihnen eine einmalige Gelegenheit bieten, ihre Karriere auf das nächste Level zu heben.“

Auch Nicola Bertinelli, Präsident des Parmigiano Reggiano Konsortiums, sieht die Partnerschaft als Chance, die kulinarische Zukunft aktiv mitzugestalten: „Junge Köche sind die Zukunft der Gastronomie – und Parmigiano Reggiano wird ein Teil dieser Zukunft sein. Durch dieses Programm können wir direkt mit den Talenten von morgen in Kontakt treten und sie dabei unterstützen, ihre Kreativität zu entfalten.“

So kannst du dich bewerben

Die Bewerbungsphase beginnt am 17. März 2025 und endet am 31. März 2025. In der ersten Runde müssen Bewerber:innen ein kurzes Vorstellungsvideo einreichen und Fragen zu ihrer kulinarischen Philosophie, Vision und ihren Zielen beantworten. Anschließend folgen zwei weitere Auswahlrunden, in denen u. a. ein Rezept mit Parmigiano Reggiano kreiert werden muss. Weitere Informationen zur Bewerbung findest du auf der offiziellen 50 Best Restaurants Scholarship Seite.

Unser Fazit für die Zukunft: Ein bedeutender Schritt für die Gastronomie

Mit der Wiederaufnahme des Stipendiums setzt The World’s 50 Best Restaurants ein starkes Zeichen für die Nachwuchsförderung. Die Branche braucht frische Ideen, neue Talente und eine Plattform, die jungen Köch:innen die Möglichkeit gibt, zu lernen, sich zu beweisen und ihre Handschrift zu entwickeln. Wer die Zukunft der Kulinarik aktiv mitgestalten möchte, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen!

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
William Drew, Foto beigestellt

Buchtipp der Woche: Zu Gast auf Ibiza

Mediterrane Inspiration für Küche und Konzept

Mit Zu Gast auf Ibiza liefert Sherin Kneifl ein Buch, das für Profis aus Gastronomie und Hotellerie weit mehr ist als nur Reiseliteratur – es ist eine Inspirationsquelle für kulinarische Handschriften, atmosphärische Konzepte und Storytelling mit echtem Lokalkolorit.

Die Autorin verbindet redaktionelle Präzision mit feinem Gespür für Authentizität. Sie führt nicht nur zu den verborgenen Orten der Insel, sondern bringt vor allem jene Zutaten zum Vorschein, die für Gastgeber:innen relevant sind: kulturelle Tiefe, glaubwürdige Empfehlungen von Locals, visuelle Opulenz und vor allem ein Rezeptteil, der sich hervorragend für mediterran orientierte Küchenlinien adaptieren lässt.

Ob kleine Teller für den Aperitivo-Bereich, kreative Tapas-Variationen oder leichte Sommerdesserts – die Rezepte sind klar strukturiert, ästhetisch inszeniert und bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für kreative Küchenkonzepte. Besonders spannend für Küchenchefs: Die Gerichte lassen sich leicht skalieren, mit regionalen Produkten interpretieren und eignen sich hervorragend als saisonale Specials.

Auch für Hoteliers und Interior-orientierte Gastgeber:innen ist das Werk inspirierend: Das Buch vermittelt stimmige Bilderwelten und Erzählungen, die sich wunderbar in Kommunikationsstrategien, Signature- Erlebnisse oder Eventformate übersetzen lassen.

INFO:
Sherin Kneifl: Zu Gast auf Ibiza
Verlag: Callwey
224 Seiten
ISBN: 978-3-7667-2770-1
Preis: 45,00 € [D] | 46,30 € [A] | 61,00 CHF
Erscheinung: 2025

Advertorial

Pressearbeit & KI

Der Schlüssel zur Sichtbarkeit im Tourismus

Warum kreative Pressearbeit für Hotellerie und Tourismus in Zeiten von KI wichtiger ist denn je – und wie Betriebe in Zukunft von potenziellen Gästen gefunden werden.

Buchtipp der Woche: Kochen wie ein echter Italiener

Dolce Vita zum Nachkochen

Wer verstehen möchte, warum Angelo Coassin alias @cookingwithbello online ein Millionenpublikum begeistert, muss nicht lange suchen – sein erstes Kochbuch „Kochen wie ein echter Italiener“ ist eine Einladung zu einer kulinarischen Reise durch Italien, die ebenso charmant wie alltagstauglich daherkommt. Was uns beim Lesen besonders aufgefallen ist: Die Rezepte sind bewusst schlicht gehalten, aber nie banal. Die typische italienische Küchenphilosophie – wenige Zutaten, maximale Qualität – wird hier konsequent umgesetzt. Von klassischen Antipasti über Pizza, Pasta & Co. bis hin zu originellen Dolci- und Aperitivo-Ideen wie einem Tiramisù-Espresso Martini oder einem Pistazien-Lava-Cake – das Buch bringt sowohl bewährte Klassiker als auch kreative Neuentdeckungen auf den Tisch.

Zwischen den Rezepten vermittelt Coassin charmant, was italienische Küche wirklich ausmacht: das Gefühl, gemeinsam zu genießen. Dazu gehören auch viele kleine, aber wertvolle Tipps, etwa das berühmte Nudelwasser für cremige Saucen oder das perfekte Zitronenpesto. Besonders gelungen finden wir die gelungene Balance zwischen traditioneller Familienküche und modernen Einflüssen – inspiriert durch Angelos Kindheit bei Mama und Nonna genauso wie durch seine internationale Karriere.

INFO:
Kochen wie ein echter Italiener – Verblüffend simple & garantiert echte Lieblingsrezepte
Autor: Angelo Coassin (@cookingwithbello)
Verlag: Südwest Verlag
176 Seiten
ISBN: 978-3-517-10394-5
Preis: 25,00 € [D] | 25,70 € [A] | 34,50 CHF
Erscheinungstermin: April 2025

quick & dirty
William Drew, Foto beigestellt
Die Zukunft der Spitzenküche

Die Förderung junger Kochtalente ist ein entscheidender Faktor für die Zukunft der internationalen Gastronomie. Ohne gezielte Unterstützung hätten viele der heutigen Spitzenköch:innen nie die Chance bekommen, ihre Fähigkeiten auf höchstem Niveau zu perfektionieren. Genau hier setzt das 50 Best Restaurants Stipendium an, das 2025 in Zusammenarbeit mit Parmigiano Reggiano nach einer kurzen Pause zurückkehrt.