
Zweimal in Folge auf Platz 1: Bar Leone aus Hongkong bestätigt 2025 ihre Ausnahmestellung in Asiens Barszene. Was steckt hinter dem Mythos der „Cocktail Popolari“? Und was bedeutet dieses unprätentiöse Erfolgskonzept für eine Branche, die zwischen Spektakel und Sinnsuche oszilliert?
Man sagt in Italien: „Nel bar di paese impari più dell'università.“ Frei übersetzt: In einer guten Bar lernst du mehr fürs Leben als an der Uni. Eine Weisheit, die Bar Leone – eine Hommage an das italienische Lebensgefühl mitten in Hongkong – mit jedem Drink unter Beweis stellt.
Bereits 2024 schrieb die Bar Geschichte, als sie auf Platz 1 der „Asia’s 50 Best Bars“ direkt neu einstieg – ein Novum. 2025 gelingt ihr nun das Kunststück der Titelverteidigung. Bar Leone ist offiziell die beste Bar Asiens. Zum zweiten Mal in Folge.
Leone verzichtet auf Showeffekte, molekulare Nebel oder Liquid-Nitrogen-Theater. Hier dreht sich alles um das, was zählt: ehrliche, gut gebaute Drinks, exzellente Gastgeber und ein Spirit, der Bar-Grenzen sprengt.
Was die Karte verspricht, liefert das Team ohne Allüren: Klassiker wie der Filthy Martini mit geräucherter Olivenlake oder Signature Serves, die sich nie in Komplexität verlieren, sondern in Erinnerung bleiben. Dazu ein kulinarisches Understatement mit Symbolkraft: Mortadella-Focaccia.
Bar Leone steht für eine Bewegung: weg vom „Barkitecture“-Wahn, hin zu Substanz und Seele. Auch andere Neuzugänge in der Asia’s 50 Best Bars Liste 2025 setzen auf lokale Verankerung, spielerische Zutaten und starke Geschichten:
Bar Leone ist kein Pop-up, kein Konzeptstore, kein Influencer-Schauplatz. Sie ist ein echtes Wohnzimmer für eine neue Generation von Gästen, die sich nach Echtheit, Einfachheit und Exzess zugleich sehnt.
Wer in Zukunft Barpreise gewinnen will, braucht keine Tapetenwechsel mehr – sondern ein starkes Gefühl für Menschen, Momente und Mixkunst mit Haltung.
Welche Bars aus dem deutschsprachigen Raum könnten diesem Weg folgen? Wer wagt es, die Theatralik zu verlassen und das Herzstück der Barkultur neu zu definieren?
Zum Welttag der Gewürze am 24. Oktober zeigt der neue Kotányi Gewürzreport 2025, worauf Österreichs Hobbyköch:innen wirklich schwören: Petersilie bleibt unangefochten das Lieblingskraut des Landes, dicht gefolgt von Schnittlauch. Gleichzeitig erobern Curcuma, Chili und Curry-Mischungen die Küchen – und machen klar, dass Würzen 2025 mehr ist als Routine: Es ist Ausdruck von Kreativität, Nachhaltigkeit und Genussfreude.
Leichte Weine sind keine Sommerlaune. Sie sind eine Antwort auf Mindful Drinking, ganztägige Gastronomie, Büro-Lunches, After-Work & Fine-Casual-Konzepte – besonders ab September, wenn Küchen auf Wald, Pilze, Kürbis & Wurzeln schalten und Gäste bewusster genießen wollen.
Genusspunkt zeigt, wie „leicht“ ohne Verlust an Tiefe funktioniert, welche Serviceregeln Umsatz sichern – und wie sich mit drei konkreten Weinen sofort kuratierte Erlebnisse auf der Weinkarte finden.
Es ist ein Stück Rückbesinnung – und zugleich ein Schritt nach vorn: Mit dem Maiergut im oberösterreichischen Innviertel hat STAY SPICED ! 2021 ein landwirtschaftliches Herzensprojekt gestartet, das weit über den klassischen Gewürzanbau hinausgeht. Auf rund 14 Hektar gedeihen heute Kräuter, Samen und Ölsaaten, die den Geschmack der Zukunft prägen sollen – regional, nachhaltig und kompromisslos hochwertig.
Zweimal in Folge auf Platz 1: Bar Leone aus Hongkong bestätigt 2025 ihre Ausnahmestellung in Asiens Barszene. Was steckt hinter dem Mythos der „Cocktail Popolari“? Und was bedeutet dieses unprätentiöse Erfolgskonzept für eine Branche, die zwischen Spektakel und Sinnsuche oszilliert?