Cocktails for the People

Wie Bar Leone aus Hongkong erneut die Spitze der Asia’s 50 Best Bars erobert – und was die Branche daraus lernen kann
Foto beigestellt
Foto beigestellt
Alexandra Gorsche © Conny Leitgeb Photography
20. Juli 2025 | 
Alexandra Gorsche

Zweimal in Folge auf Platz 1: Bar Leone aus Hongkong bestätigt 2025 ihre Ausnahmestellung in Asiens Barszene. Was steckt hinter dem Mythos der „Cocktail Popolari“? Und was bedeutet dieses unprätentiöse Erfolgskonzept für eine Branche, die zwischen Spektakel und Sinnsuche oszilliert?

Von Rom nach Hongkong – und ganz nach oben

Man sagt in Italien: „Nel bar di paese impari più dell'università.“ Frei übersetzt: In einer guten Bar lernst du mehr fürs Leben als an der Uni. Eine Weisheit, die Bar Leone – eine Hommage an das italienische Lebensgefühl mitten in Hongkong – mit jedem Drink unter Beweis stellt.

Bereits 2024 schrieb die Bar Geschichte, als sie auf Platz 1 der „Asia’s 50 Best Bars“ direkt neu einstieg – ein Novum. 2025 gelingt ihr nun das Kunststück der Titelverteidigung. Bar Leone ist offiziell die beste Bar Asiens. Zum zweiten Mal in Folge.

Weniger ist Bar: Der Erfolg der Einfachheit

Leone verzichtet auf Showeffekte, molekulare Nebel oder Liquid-Nitrogen-Theater. Hier dreht sich alles um das, was zählt: ehrliche, gut gebaute Drinks, exzellente Gastgeber und ein Spirit, der Bar-Grenzen sprengt.

Was die Karte verspricht, liefert das Team ohne Allüren: Klassiker wie der Filthy Martini mit geräucherter Olivenlake oder Signature Serves, die sich nie in Komplexität verlieren, sondern in Erinnerung bleiben. Dazu ein kulinarisches Understatement mit Symbolkraft: Mortadella-Focaccia.

Drei Zutaten zum Kultstatus

  1. Konsistenz statt Konzeptverliebtheit
    Bar Leone serviert schnell, verlässlich, präzise – immer mit dem gleichen Anspruch an Qualität, auch wenn’s spät wird.
  2. Charakter statt Kulisse
    Statt Designoverkill gibt’s Retro-Romantik mit Hoodie-Merch. Wer Leone liebt, trägt stolz das „7“-Shirt – und wird Teil einer Community.
  3. Vibes statt VIPs
    Hier tanzen Barkeeper, Stammgäste und Newbies gemeinsam – wenn nur noch Shots ausgeschenkt werden und die Musik lauter wird, ist Leone am stärksten.

Der neue Ton in der internationalen Barszene?

Bar Leone steht für eine Bewegung: weg vom „Barkitecture“-Wahn, hin zu Substanz und Seele. Auch andere Neuzugänge in der Asia’s 50 Best Bars Liste 2025 setzen auf lokale Verankerung, spielerische Zutaten und starke Geschichten:

  • Smoke & Bitters auf Sri Lanka serviert Cocktails unter Palmen – mit hausgemachten Tinkturen.
  • To Infinity & Beyond aus Taipeh denkt Drinks als intergalaktische Erzählung.
  • Yakoboku in Japan verarbeitet Baumharz und Wachs – Zutaten lokaler Handwerkskunst.
  • Barc in Kathmandu gewinnt den „Art of Hospitality Award“ – mit Jazz, Storytelling und Charme.

Was können europäische Bars davon mitnehmen?

  • Die Rückkehr zur Authentizität: Gäste wollen keine Show, sie wollen Resonanz.
  • Ein Ort als Haltung: Eine Bar ist dann stark, wenn sie sich nicht verkleidet, sondern bekennt.
  • Von der Karte zum Kult: Wer nicht nur serviert, sondern bewegt, wird zur Marke.

Unser Fazit für die Zukunft: Die Bar als soziale Bühne

Bar Leone ist kein Pop-up, kein Konzeptstore, kein Influencer-Schauplatz. Sie ist ein echtes Wohnzimmer für eine neue Generation von Gästen, die sich nach Echtheit, Einfachheit und Exzess zugleich sehnt.

Wer in Zukunft Barpreise gewinnen will, braucht keine Tapetenwechsel mehr – sondern ein starkes Gefühl für Menschen, Momente und Mixkunst mit Haltung.

Welche Bars aus dem deutschsprachigen Raum könnten diesem Weg folgen? Wer wagt es, die Theatralik zu verlassen und das Herzstück der Barkultur neu zu definieren?

50 Best Bars Asia im Überblick:

  • No.1 Bar Leone, Hong Kong
  • No.2 Zest, Seoul
  • No.3 Jigger & Pony, Singapore
  • No.4 Bar Us, Bangkok
  • No.5 Dry Wave Cocktail Studio – NEW ENTRY, Bangkok
  • No.6 Bar Cham, Seoul
  • No.7 Hope & Sesame, Guangzhou
  • No.8 Lair – NEW ENTRY, New Delhi
  • No.9 Bar Benfiddich, Tokyo
  • No.10 Penrose, Kuala Lumpur
  • No.11 Argo, Hong Kong
  • No.12 Modernhaus – NEW ENTRY, Jakarta
  • No.13 Alice, Seoul
  • No.14 Smoke & Bitters, Hiriketiya
  • No.15 Three X Co – RE-ENTRY, Kuala Lumpur
  • No.16 CMYK, Changsha
  • No.17 Coa, Hong Kong
  • No.18 Virtù, Tokyo
  • No.19 BKK Social Club, Bangkok
  • No.20 Vender, Taichung
  • No.21 MO Bar Shenzhen – NEW ENTRY, Shenzhen
  • No.22 The St. Regis Bar – NEW ENTRY, Jakarta
  • No.23 Offtrack, Singapore
  • No.24 Nutmeg & Clove, Singapore
  • No.25 Yakoboku – NEW ENTRY, Kumamoto
  • No.26 G.O.D – NEW ENTRY, Bangkok
  • No.27 Penicillin, Hong Kong
  • No.28 Soka – NEW ENTRY, Bengaluru
  • No.29 Vesper, Bangkok
  • No.30 Boilermaker – NEW ENTRY, Goa
  • No.31 ZLB23, Bengaluru
  • No.32 The Savory Project, Hong Kong
  • No.33 Gokan – NEW ENTRY, Hong Kong
  • No.34 Carrots Bar – NEW ENTRY, Jakarta
  • No.35 Barc, Kathmandu
  • No.36 Punch Room Tokyo – NEW ENTRY, Tokyo
  • No.37 Bar Spirit Forward – NEW ENTRY, Bengaluru
  • No.38 Cosmo Pony – NEW ENTRY, Jakarta
  • No.39 Bar Trigona, Kuala Lumpur
  • No.40 The Public House, Taipei
  • No.41 To Infinity & Beyond – NEW ENTRY, Taipei
  • No.42 Moonrock – NEW ENTRY, Tainan
  • No.43 Opium – NEW ENTRY, Bangkok
  • No.44 Cat Bite Club – NEW ENTRY, Singapore
  • No.45 Native, Singapore
  • No.46 Lamp Bar – RE-ENTRY, Nara
  • No.47 Reka, Kuala Lumpur
  • No.48 Bar Sathorn – NEW ENTRY, Bangkok
  • No.49 Bar Libre – NEW ENTRY, Tokyo
  • No.50 Le Chamber , Seoul

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
Foto beigestellt

Cheers to Zero

Warum No & Low die aufregendste Getränkekategorie der Zukunft ist

Weniger Alkohol, mehr Geschmack, maximale Relevanz: No & Low ist längst nicht mehr der brave Kompromiss, sondern die spannendste Entwicklung auf der Getränkekarte. Von fermentierten Superdrinks bis zu prickelnden Luxus-Alternativen – was hier entsteht, ist ein neues Selbstverständnis von Genuss. Für die Gastronomie bedeutet das: neue Zielgruppen, neue Wertschöpfung, neue Möglichkeiten.

Advertorial

Oak 107

Exzellenz auf jedem Teller

Von Japan nach Wien: Das Oak 107 im 6. Bezirk zählt als Wiens einziges Kobe-Restaurant zu Österreichs Top-Adressen für edle Steaks und außergewöhnliche Cuts. Ausgewählt vom japanischen Rinderzüchter Muneharu Ozaki selbst, serviert das Oak 107 seit Mitte Oktober dessen exklusives Fleisch. Eine Ehre, die in Europa nur wenigen Restaurants zuteil wird – darunter namhafte Adressen in München, Amsterdam oder Barcelona – und die das Oak 107 in Wien zum wahren Hotspot macht.

Verloren, vergessen, verliebt: Pugnitello

Unbekannte Rebsorten, die es wert sind, entdeckt zu werden

Pugnitello – eine fast vergessene Rebsorte aus der Toskana erlebt ihr Comeback. Ein kleines Bio-Weingut in der Maremma verhilft dem charakterstarken Rotwein zu neuer Aufmerksamkeit.

quick & dirty
Bar Leone Foto beigestellt
Cocktails for the People

Zweimal in Folge auf Platz 1: Bar Leone aus Hongkong bestätigt 2025 ihre Ausnahmestellung in Asiens Barszene. Was steckt hinter dem Mythos der „Cocktail Popolari“? Und was bedeutet dieses unprätentiöse Erfolgskonzept für eine Branche, die zwischen Spektakel und Sinnsuche oszilliert?