Redaktion
Uyen Luu gelingt es, die authentischen Aromen der vietnamesischen Küche auf eine unglaublich zugängliche Art in die heimische Küche zu bringen – und das alles vegetarisch. Die über 80 Rezepte, die von grüner Papayasalat bis hin zu Lotus-Süßkartoffel-Reispudding reichen, sind nicht nur vielseitig und kreativ, sondern auch einfach umzusetzen.
Besonders beeindruckend sind die zahlreichen Tipps, wie man traditionelle Zutaten ersetzt, wenn sie mal nicht im Supermarkt verfügbar sind, sowie die Basics wie vegane Fischsauce oder selbstgemachte Teigblätter, die einen tieferen Einblick in die vietnamesische Küche ermöglichen. Uyen Luu schafft es zudem, nicht nur Alltagsgerichte, sondern auch raffinierte Festessen oder Snacks für Zwischendurch anzubieten, sodass wirklich für jeden Anlass etwas dabei ist.
Die durchweg hochwertigen und stilvollen Fotos runden das Lese- und Kocherlebnis perfekt ab. Ob als Kochneuling oder kulinarischer Entdecker – dieses Buch macht Lust, die vietnamesische Küche in all ihren Facetten zu entdecken und sie ganz unkompliziert in den eigenen Alltag zu integrieren.
Info:
DK Verlag
ISBN 978-3-8310-4839-7
224 Seiten
„Vietnameasy vegetarisch“ ist mehr als nur ein Kochbuch – es ist eine Liebeserklärung an die vietnamesische Küche, die auch ohne Fleisch alle Geschmacksnerven kitzelt. Ein absolutes Must-have für alle, die auf der Suche nach authentischen, aber dennoch einfachen Rezepten sind, um die Vielfalt Asiens auf den Teller zu bringen!
Von New York bis Tulum, von Berlin bis Queenstown: Die World’s 50 Best Restaurants feiern kulinarische Vielfalt auf sechs Kontinenten. Die Plätze 51 bis 100 sind ein Kompass für Feinschmecker:innen und ein Gradmesser für gastronomische Zukunftstrends.
Der Sommertourismus in Österreich erlebt einen Aufschwung – doch nicht ohne Herausforderungen. Zwischen geopolitischer Unsicherheit, klimatischen Veränderungen und veränderten Gästebedürfnissen muss sich die Branche neu erfinden. Warum „Coolcation“, Intentional Travelling und Retreat-Angebote künftig den Unterschied machen – und wie ein Hotel am Arlberg bereits als Vorbild dient.
Was braucht die Gastronomie, um auch morgen noch erfolgreich zu sein? In „Die Zukunft der Gastro“ liefern Jan Scheidsteger und Oliver Leisse keine vagen Zukunftsvisionen, sondern ein praxisnahes, inspirierendes und zugleich kritisches Arbeitsbuch für alle, die Gastronomie gestalten – heute und in Zukunft. Das Buch ist mehr als ein Ratgeber. Es ist ein Weckruf.
Mit dem geballten Know-how eines erfahrenen Gastronomieentwicklers und eines renommierten Zukunftsforschers gelingt es den Autoren, auf rund 290 Seiten nicht nur die Herausforderungen der Gegenwart aufzuzeigen, sondern konkrete Strategien zu entwickeln, wie Gastgeber:innen den Wandel aktiv mitgestalten können. Und der beginnt – so viel ist klar – nicht erst morgen. Wir stehen bereits mitten in der Veränderung.
Info:
dfv Deutscher Fachverlag GmbH
Jan Scheidsteger, Oliver Leisse
Auflage 2024
ISBN 978-3-86641-359-7
290 Seiten
Uyen Luu gelingt es, die authentischen Aromen der vietnamesischen Küche auf eine unglaublich zugängliche Art in die heimische Küche zu bringen – und das alles vegetarisch. Die über 80 Rezepte, die von grüner Papayasalat bis hin zu Lotus-Süßkartoffel-Reispudding reichen, sind nicht nur vielseitig und kreativ, sondern auch einfach umzusetzen.
Besonders beeindruckend sind die zahlreichen Tipps, wie man traditionelle Zutaten ersetzt, wenn sie mal nicht im Supermarkt verfügbar sind, sowie die Basics wie vegane Fischsauce oder selbstgemachte Teigblätter, die einen tieferen Einblick in die vietnamesische Küche ermöglichen. Uyen Luu schafft es zudem, nicht nur Alltagsgerichte, sondern auch raffinierte Festessen oder Snacks für Zwischendurch anzubieten, sodass wirklich für jeden Anlass etwas dabei ist.
Die durchweg hochwertigen und stilvollen Fotos runden das Lese- und Kocherlebnis perfekt ab. Ob als Kochneuling oder kulinarischer Entdecker – dieses Buch macht Lust, die vietnamesische Küche in all ihren Facetten zu entdecken und sie ganz unkompliziert in den eigenen Alltag zu integrieren.
Info:
DK Verlag
ISBN 978-3-8310-4839-7
224 Seiten