Buchtipp der Woche: Vegetarisch

Das große Kochbuch von Paul Ivic
© DK Verlag / Ingo Pertramer
© DK Verlag / Ingo Pertramer
24. Februar 2025
 | Redaktion

Paul Ivic, der gefeierte Küchenchef des Wiener Sternerestaurants TIAN, schafft mit seinem Werk „Vegetarisch – Das große Kochbuch“ ein wahres Meisterstück der vegetarischen Küche. Das Buch ist nicht nur eine Sammlung von 300 alltagstauglichen Rezepten, sondern vielmehr eine Liebeserklärung an die Vielseitigkeit von Gemüse und die Kunst, es auf höchstem Niveau zuzubereiten.

Das Buch gliedert sich in klar strukturierte Kapitel, die von der Warenkunde über Techniken bis hin zu Rezepten reichen. Ivic gibt einen umfassenden Einblick in die Welt der pflanzlichen Zutaten, von bekannten Klassikern bis hin zu weniger gängigen Gemüsesorten. Besonders beeindruckend ist die Philosophie „vom Blatt bis zur Wurzel“, die nicht nur Abfallvermeidung fördert, sondern auch den Respekt vor der gesamten Pflanze vermittelt.

Die Rezepte, wie beispielsweise eine geeiste Paprikasuppe oder geschmorter Spitzkohl, bestechen durch ihre Einfachheit und Raffinesse zugleich. Ivic zeigt, dass vegetarische Gerichte nicht nur Beilage sein müssen, sondern Hauptdarsteller auf dem Teller sein können. Dabei legt er großen Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität, was sich wie ein roter Faden durch das Buch zieht.

Neben dem Inhalt überzeugt das Buch auch optisch und haptisch. Die Fotografien von Ingo Pertramer verleihen den Rezepten eine ästhetische Tiefe, die Lust aufs Nachkochen macht. Der edle Einband mit Lesebändchen unterstreicht den hochwertigen Charakter dieses Werks und macht es zu einem Schmuckstück in jeder Küche.

Info:
DK Verlag
ISBN 978-3-8310-4651-5
400 Seiten

Die Wichtigkeit einer vegetarischen Ernährung

Eine vegetarische Ernährung bringt zahlreiche Vorteile mit sich – sowohl für die eigene Gesundheit als auch für die Umwelt. Zahlreiche Studien belegen, dass der Verzicht auf Fleisch das Risiko für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und bestimmte Krebsarten senken kann. Der hohe Anteil an Gemüse, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten und Nüssen sorgt für eine ausgewogene Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen.

Darüber hinaus trägt eine pflanzenbasierte Ernährung wesentlich zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bei, da die Produktion tierischer Lebensmittel – insbesondere von Fleisch – enorm ressourcenintensiv ist. Jeder Schritt hin zu mehr pflanzlichen Mahlzeiten ist ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Zukunft.

Paul Ivics Werk leistet hier einen wichtigen Beitrag, indem es zeigt, wie köstlich und kreativ vegetarische Gerichte sein können – und dass Genuss und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.

Unser Fazit

„Vegetarisch – Das große Kochbuch“ ist mehr als ein Rezeptbuch; es ist eine Inspirationsquelle für alle, die sich bewusster ernähren möchten. Ivics Expertise und Leidenschaft machen dieses Werk zu einem unverzichtbaren Standardwerk, das sowohl Anfänger:innen als auch erfahrene Hobbyköch:innen anspricht. Die Mischung aus Warenkunde, Profiwissen und kreativen Rezepten bietet einen unschätzbaren Mehrwert – sowohl für die Küche als auch für ein nachhaltigeres Leben.

Copyright zu den verwendeten Beitragsbildern:
© DK Verlag / Ingo Pertramer

Exzellenz als Haltung

Was das Hotel Schloss Mönchstein in Salzburg der Branche vormacht

In der schnelllebigen Welt der Luxushotellerie sind wahre Konstanten selten. Das Hotel Schloss Mönchstein in Salzburg jedoch beweist eindrucksvoll, dass langfristige Investitionen, gelebte Mitarbeiterbindung und echte Gastgeberkultur zu einem nachhaltigen Erfolgsmodell werden können. Auf einem der exklusivsten Plätze Europas gelegen – hoch oben auf dem Mönchsberg mit Blick über die Salzburger Altstadt – steht das Haus nicht nur für ästhetische Raffinesse, sondern auch für strategische Konsequenz. Ein Vorbild für die gesamte Branche.

Kulinarische Toskana-Reise mit Maria Groß

Genussurlaub abseits der Touristenpfade

Erlebe eine außergewöhnliche Genussreise mit Maria Groß und Matthias Steube in die ursprüngliche Toskana. Fünf Tage voller Geschmack, echter Begegnungen und persönlicher Einblicke – fernab des Massentourismus, mitten im Herzen des Chianti.

Turin für Genießer:innen

Ein Streifzug durch Cafés, Käsekultur und kulinarische Avantgarde

Von barocker Eleganz bis futuristischem Fine Dining – diese Adressen prägen das gastronomische Selbstverständnis Turins.

quick & dirty
© DK Verlag 
Buchtipp der Woche: Vegetarisch

Paul Ivic, der gefeierte Küchenchef des Wiener Sternerestaurants TIAN, schafft mit seinem Werk „Vegetarisch – Das große Kochbuch“ ein wahres Meisterstück der vegetarischen Küche. Das Buch ist nicht nur eine Sammlung von 300 alltagstauglichen Rezepten, sondern vielmehr eine Liebeserklärung an die Vielseitigkeit von Gemüse und die Kunst, es auf höchstem Niveau zuzubereiten.

Das Buch gliedert sich in klar strukturierte Kapitel, die von der Warenkunde über Techniken bis hin zu Rezepten reichen. Ivic gibt einen umfassenden Einblick in die Welt der pflanzlichen Zutaten, von bekannten Klassikern bis hin zu weniger gängigen Gemüsesorten. Besonders beeindruckend ist die Philosophie „vom Blatt bis zur Wurzel“, die nicht nur Abfallvermeidung fördert, sondern auch den Respekt vor der gesamten Pflanze vermittelt.

Die Rezepte, wie beispielsweise eine geeiste Paprikasuppe oder geschmorter Spitzkohl, bestechen durch ihre Einfachheit und Raffinesse zugleich. Ivic zeigt, dass vegetarische Gerichte nicht nur Beilage sein müssen, sondern Hauptdarsteller auf dem Teller sein können. Dabei legt er großen Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität, was sich wie ein roter Faden durch das Buch zieht.

Neben dem Inhalt überzeugt das Buch auch optisch und haptisch. Die Fotografien von Ingo Pertramer verleihen den Rezepten eine ästhetische Tiefe, die Lust aufs Nachkochen macht. Der edle Einband mit Lesebändchen unterstreicht den hochwertigen Charakter dieses Werks und macht es zu einem Schmuckstück in jeder Küche.

Info:
DK Verlag
ISBN 978-3-8310-4651-5
400 Seiten