
Innovative Wege für Gastronomen, ihre Einnahmequellen zu erweitern und Kunden über das traditionelle Essenserlebnis hinaus zu fesseln. Eine Reihe von Strategien, um neue Kunden anzuziehen und den Gewinn zu steigern.
In der heutigen wettbewerbsintensiven Gastronomiebranche reicht es nicht mehr aus, einfach nur köstliche Speisen und einen hervorragenden Service anzubieten, um einen nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten. Gastronomen suchen zunehmend nach zusätzlichen Wegen, um ihre Einnahmequellen zu diversifizieren und ihre Gewinne zu maximieren. Indem sie sich über die traditionelle Gastronomie hinaus wagen, können diese Unternehmer neue Märkte erschließen und die Aufmerksamkeit eines breiteren Kundenstamms gewinnen. Lassen Sie uns einige kreative Strategien erkunden, die Gastronomen helfen können, ihre Gewinne zu steigern und in der sich entwickelnden kulinarischen Landschaft zu gedeihen.
Durch die Nutzung dieser alternativen Einnahmequellen können Gastronomen das volle Potenzial ihres Unternehmens ausschöpfen und sich auf einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt behaupten. Durch innovative Strategien, clevere Kooperationen und effektives Marketing können diese Unternehmer für einen stetigen Strom von Kunden und Einnahmen sorgen und sich letztlich ihren Platz in der dynamischen Gastronomiebranche sichern.
Es ist ein Stück Rückbesinnung – und zugleich ein Schritt nach vorn: Mit dem Maiergut im oberösterreichischen Innviertel hat STAY SPICED ! 2021 ein landwirtschaftliches Herzensprojekt gestartet, das weit über den klassischen Gewürzanbau hinausgeht. Auf rund 14 Hektar gedeihen heute Kräuter, Samen und Ölsaaten, die den Geschmack der Zukunft prägen sollen – regional, nachhaltig und kompromisslos hochwertig.
Am 22. Oktober 2025 stand der belgische Spitzenpatissier und Chocolatier Pierre Marcolini bei der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) in Genf auf der Bühne – nicht als Vertreter eines Konzerns, sondern als Stimme des Handwerks, der Kreativen und der kleinen Betriebe. Seine Eröffnungsrede beim Dialog „Changemakers for Sustainable Trade“ wurde zu einem Höhepunkt der Konferenz – ein leidenschaftlicher Appell für eine menschlichere, transparentere und wertebasierte Wirtschaft.
Zum Welttag der Gewürze am 24. Oktober zeigt der neue Kotányi Gewürzreport 2025, worauf Österreichs Hobbyköch:innen wirklich schwören: Petersilie bleibt unangefochten das Lieblingskraut des Landes, dicht gefolgt von Schnittlauch. Gleichzeitig erobern Curcuma, Chili und Curry-Mischungen die Küchen – und machen klar, dass Würzen 2025 mehr ist als Routine: Es ist Ausdruck von Kreativität, Nachhaltigkeit und Genussfreude.
Innovative Wege für Gastronomen, ihre Einnahmequellen zu erweitern und Kunden über das traditionelle Essenserlebnis hinaus zu fesseln. Eine Reihe von Strategien, um neue Kunden anzuziehen und den Gewinn zu steigern.